- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
Haben Sie auch spezielle Finanzierungsmöglichkeiten zur Erreichung Ihres Bildungsziels geprüft?
Z. B. mit Ihrem Arbeitgeber gesprochen, einen Ausbildungskredit, ein privates Darlehen oder die finanzielle Unterstützung aus einem Fonds von Arbeitgebern und Arbeitnehmer-Verbänden oder Stiftungen in Betracht gezogen? Stipendien oder Kantonsbeiträge abgeklärt? Wir geben gerne weitere Auskünfte.
Die „Benedict Education Group“ hat für weiterbildungswillige Kursinteressenten einen Stipendienfonds von 1 Million Franken eingerichtet, damit Sie Ihr Bildungsziel einfach, sicher und mit weniger finanziellem Druck erreichen können.
Weitere Informationen
Auch Personen in finanziell bescheidenen Verhältnissen sollen Zugang zu einer Ausbildung erhalten.
Weitere Informationen Stipendien Kanton Zürich
Adressen von Stipendienstellen der Schweizer Kantone
Der Bund unterstützt Sie in der höheren Berufsbildung. Finanziert werden Bildungsgänge auf der Stufe des eidg. Fachausweises (FA). Dazu gehören die Lehrgänge zum/r Technischen Kaufmann/-frau eidg. FA (inkl. den Teilmodulen Bürofachdiplom VSH, Handelsdiplom VSH und Höheres Wirtschaftsdiplom VSK) sowie Lehrgänge einer Höheren Fachschule (HF) oder zum eidgenössischen Diplom (HFP).
Weitere Informationen
Sie können von einem Kantonsbeitrag gemäss der Interkantonalen Fachschulvereinbarung (FSV, 1998) profitieren! Die Kantone unterstützen grundsätzlich auch Ihr Weiterbildungsvorhaben der höheren Berufsbildung: auf Stufe eidg. Fachausweis (FA).
Weitere Informationen
Schweizer Studierende und Auszubildende können während ihrer Ausbildung einmalige oder wiederkehrende Unterstützungsbeiträge beantragen. Es wird zwischen Stipendien und Darlehen unterschieden. Stipendien werden von den Kantonen oder privaten Institutionen, beispielsweise Stiftungen, vergeben und müssen nicht zurückbezahlt werden. Jedoch muss dafür bei den Kantonen ein Nachweis der Bedürftigkeit erbracht werden. Der Bildungskredit hingegen ist ein von Banken oder Konsumkreditinstituten vergebenes Darlehen für Ausbildung und Studium, das in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen den Antragsteller finanziell unterstützt. Im Unterschied zu Stipendien müssen Darlehen zu relativ hohen Zinsen zurückbezahlt werden. Bénédict arbeitet deshalb mit der Crowdlending-Plattform Cashare zusammen, die attraktive Zinsen im Vergleich zu traditionellen Kreditinstituten anbietet.
Weitere Informationen
Wer dem Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih untersteht, profitiert von subventionierter Weiterbildung. Temporärarbeitende erhalten bis zu CHF 5‘000 für Weiterbildung und bis zu CHF 2‘300 für Erwerbsausfallentschädigung.
Weitere Informationen
Stipendium.ch unterstützt Sie bei der Suche mit einer Datenbank mit tausenden Stiftungen, Fonds und Vereinen, welche jährlich mehrere hundert Millionen in die Bildungsförderung investieren.
Suchanleitung, Musterunterlagen für ein perfektes Gesuch
Weitere Informationen
EDUCA SWISS ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Wir fördern alle beruflichen Bildungsprojekte, unabhängig von Alter, Qualifikation oder Herkunft.
Dank unserem kostenlosen Coaching und der Vermittlung von Bildungsdarlehen zu sozialverträglichen Konditionen helfen wir motivierten Menschen ihr persönliches Berufsziel zu erreichen.
Damit ergänzen wir die bestehenden Förder- und Beratungsangebote – gerade für diejenigen, die heute durch die Lücken der Bildungsfinanzierung fallen, weil sie keinen ausreichenden Zugang zu Stipendien haben und/oder von ihren Familien nicht unterstützt werden können.
Nähere Informationen finden Sie unter www.educaswiss.ch.
Eine der wichtigsten Fragen vor Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums ist die nach der Unterstützung durch den Arbeitgeber.