Kaufmännische Berufsfachschule Zürich

Die neue KV-Ausbildung
Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Kursbeschreibung
Mit dem Abschluss Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bietet die Benedict-Schule eine zukunftsorientierte Alternative zur klassischen Berufslehre an.
Eine kaufmännische Grundbildung ist eine solide und breit gefächerte Basisausbildung. In den meisten Fällen folgt darauf eine berufliche Spezialisierung. In allen Wirtschaftsbereichen sind Kaufleute willkommen, um allgemeine Tätigkeiten wie zum Beispiel administrative Aufgaben in Unternehmen sicherzustellen. Die Anforderungen an das Berufsbild Kauffrau/Kaufmann sind hoch. Gute schulische Vorbildung ist eine unabdingbare Basis für das Erreichen der in der kaufmännischen Grundbildung definierten Ziele und somit des Titels Kauffrau/Kaufmann EFZ.
Die Kaufleute handeln zielgerichtet und kompetent in agiler Arbeitsumgebung. Sie sind fähig, moderne Technologien in der digitalen Arbeitswelt einzusetzen und dienstleistungsorientiert in betriebswirtschaftlichen Prozessen mitzuarbeiten. Sie gestalten Kunden- und Lieferantenbeziehungen und koordinieren unternehmerische Arbeitsprozesse.
Flexibilität, eigenständiges Handeln, Kommunikations- sowie Reflektionsfähigkeit, Offenheit im Umgang mit Veränderungen und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen zeichnen die modernen Kaufleute aus. Sie haben Freude am Kontakt mit Menschen, beherrschen Gesprächs- und Verhandlungstechniken und verfügen über situationsgerechte Umgangsformen. Ihre guten Sprachkenntnisse ermöglichen es ihnen, Interaktion mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen erfolgreich zu gestalten.
Sie verstehen es, sich proaktiv in Teams einzufügen und in diesen aktiv mitzuarbeiten. Mit ihrem kaufmännischen Handeln tragen sie zum Wirtschaftswachstum bei und berücksichtigen dabei nicht nur betriebliche Vorgaben im Bereich Gesundheits- und Arbeitsschutz, sondern handeln umweltbewusst und nachhaltig.
Ihre gute Allgemeinbildung in Kombination mit beruflichen Kompetenzen fördert die Sprachkompetenz und verleiht ihnen die Fähigkeit, gesellschaftliche, wirtschaftliche, rechtliche, technologische und ökologische Aspekte in ihrem Handeln zu berücksichtigen. Sie liefern somit auch eine solide Basis für berufliche Weiterentwicklung.
Ablauf der Ausbildung
Die Grundbildung zur Kauffrau EFZ / zum Kaufmann EFZ dauert drei Jahre (6 Semester). Die Ausbildung gliedert sich in den schulischen und praktischen Teil.
Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre (4 Semester) und basiert auf der Entwicklung von Handlungskompetenzen, welche auf die vier Dimensionen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen abstellen, wobei das selbstgesteuerte Lernen eine wesentliche Rolle einnimmt und mittels schulischen Praxisaufträgen und Trainingseinheiten gefördert wird. Dies trägt insbesondere dazu bei, die Lernenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten und das schulisch erworbene Know-how auf die alltäglichen komplexen und dem ständigen Wandel unterworfenen Situationen im Berufsleben anzuwenden. Während der schulischen Ausbildung generieren die Lernenden Erfahrungsnoten.
Das Langzeitpraktikum dauert ein Jahr (2 Semester) und dient der praktischen Anwendung und Verfeinerung der im schulischen Teil erlernten Handlungskompetenzen.
Die Benedict-Schule bietet den Lernenden eine professionelle Praktikumsbetreuung an. Hierbei werden die Lernenden von Beginn des Bewerbungsprozesses bis zum Abschluss der praktischen beruflichen Ausbildung begleitet werden.
Die Benedict-Schule vermittelt den Lernenden eine geeignete Praktikumsstelle. Während des Praktikums erhalten die Lernenden einen Praktikumslohn.
Ausbildungskonzept Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis | |||||
1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | 5. Sem. | 6. Sem. |
Schulunterricht Tagesschule/Vollzeit ca. 33 Std./Wo. | Schulunterricht Tagesschule/Vollzeit ca. 32 Std./Wo. | Praktikum Vollzeit | |||
Abschluss Bürofachdiplom VSH | Abschluss | Abschluss eidg. Fähigkeitszeugnis Coaching Betriebliche QV-Prüfungen | |||
Kursziele
Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitzeugnis (EFZ) dauert 6 Semester (3 Jahre).
Davon entfallen 4 Semester auf die schulische Ausbildung mit Abschluss Bürofachdiplom VSH / Handelsdiplom VSH. Die Lernenden schliessen nach 6 Semestern das schulische und betriebliche Qualifikationsverfahren (QV) ab.
Teilnehmerkreis
Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann ist eine anspruchsvolle Grundbildung und setzt eine gute schulische Bildung voraus.
Als Minimalanforderung wird verlangt:
- abgeschlossene Sekundarschule A
- oder ein guter Abschluss der Sekundarstufe B / Realschule
Beratungsgespräch: Vor der definitiven Anmeldung erfolgt ein Beratungsgespräch mit Details und Abklärungen der Aufnahmebedingungen.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen mit langjähriger Erfahrung in der betrieblichen Praxis vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Zugangsvoraussetzungen
Sekundarschule/Realschule, gute Deutschkenntnisse
Kursinhalte
Handlungskompetenzbereiche
HKB A - Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
a1: Kaufmännische Kompetenzentwicklung überprüfen und weiterentwickeln
a2: Netzwerke im kaufmännischen Bereich aufbauen und nutzen
a3: Kaufmännische Aufträge entgegennehmen und bearbeiten
a4: Als selbstverantwortliche Person in der Gesellschaft handeln
a5: Politische Themen und kulturelles Bewusstsein im Handeln einbeziehen
HKB B - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
b1: In unterschiedlichen Teams zur Bearbeitung kaufmännischer Aufträge zusammenarbeiten und kommunizieren
b2: Schnittstellen in betrieblichen Prozessen koordinieren
b3: In wirtschaftlichen Fachdiskussionen mitdiskutieren
b4: Kaufmännische Projektmanagementaufgaben ausführen und Teilprojekte bearbeiten
b5: Betriebliche Veränderungsprozesse mitgestalten
HKB C - Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
c1: Aufgaben und Ressourcen im kaufmännischen Arbeitsbereich planen, koordinieren und optimieren
c2: Kaufmännische Unterstützungsprozesse koordinieren und umsetzen
c3: Betriebliche Prozesse dokumentieren, koordinieren und umsetzen
c4: Marketing- und Kommunikationsinstrumente umsetzen
c5: Finanzielle Vorgänge betreuen und kontrollieren
HKB D - Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
d1: Anliegen von Kunden und Lieferanten entgegennehmen
d2: Informations- und Beratungsgespräche mit Kunden oder Lieferanten führen
d3: Verkaufs- und Verhandlungsgespräche mit Kunden oder Lieferanten führen
d4: Beziehungen mit Kunden und Lieferanten pflegen
HKB E - Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
e1: Applikationen im kaufmännischen Bereich anwenden
e2: Informationen im wirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich recherchieren und auswerten
e3: Markt- und betriebsbezogene Statistiken und Daten auswerten und aufbereiten
e4: Betriebsbezogene Inhalte multimedial aufbereiten
Alle Lernenden haben zwei Fremdsprachen zu erlernen. Als erste Fremdsprache Englisch erwerben die Lernenden vertiefte Kenntnisse in Wort und Schrift auf dem Kompetenzniveau B2. Als zweite Fremdsprache Französisch wird der Stoff gemäss Wahlpflichtfach vermittelt.
Bei Lehrgangsbeginn (1. Ausbildungsjahr) haben die Lernenden die Möglichkeit aus zwei Wahlpflichtbereichen auszuwählen:
1. Fremdsprachen / Französisch
2. Projektarbeit
Im zweiten Ausbildungsjahr haben die Lernenden die Möglichkeit aus vier Optionen eine Vertiefungsrichtung zu wählen:
1. Kommunikation in der Landessprache Deutsch
2. Kommunikation in der Fremdsprache Französisch
3. Finanzen
4. Technologie
Inhalte der Lektionen | 1. Schuljahr | 2. Schuljahr | Anzahl Lektionen HKB | Total | |
HKB A | Lernfelder | 60 | 100 | 160 |
|
Wahlpflichtbereich | 120 | 120 | 240 | 400 | |
HKB B | Lernfelder | 64 | 136 | 200 | 200 |
HKB C | Lernfelder | 210 | 110 | 320 | 320 |
HKB D | Lernfelder | 160 | 160 | 320 | 320 |
HKB E | Lernfelder | 200 | 40 | 240 | 240 |
Optionen: HKB C, D, E |
| 120 |
| 120 | |
Berufskenntnisse EFZ |
|
|
|
| |
§ Trainingseinheiten | 160 | 120 |
| 280 | |
§ Schulische | 160 | 160 |
| 320 | |
Sport | 80 | 80 |
| 160 | |
Total Lektionen: | 1‘214 | 1‘146 |
| 2‘360 |
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Marketing, Verkauf und Werbung
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Bürofachdiplom VSH / Handelsdiplom VSH / Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Weitere Zertifikate
Zertifikat Tastaturschreiben
ECDL Zertifikat
Sprachzertifikate
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Berufsmaturität BM2 Typ Dienstleistungen
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK
- Weiterbildungen mit eidg. Fachausweis
- Bachelor of Arts (BA) Business Administration
- Master of Science (MSc) in Business Management
- Arzt- und Spitalsekretär/in / H+
- Dipl. Chefarztsekretär/in
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kursbeginn Zürich
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
Kursdauer
3 Jahre (6 Semester)
Kursdauer
3 Jahre (6 Semester)
Kursvarianten
- Montag bis Freitag 8.15 bis 16.35 Uhr* (32 Lektionen pro Woche)
- Sportunterricht findet teilweise am Samstagvormittag statt
* Stundenplanänderungen vorbehalten
Kurskosten Zürich
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ (pro Schuljahr)
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ (Langzeitpraktikum)
Lehrmittel und interne Prüfungen sind im Schulgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Die Kosten für den Sportunterricht von CHF 295.-- pro Semester sowie die Kosten für das ECDL-Zertifikat von CHF 380.-- sind im Kursgeld nicht enthalten.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kurskosten Bern
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
Die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ wird in Zürich, Luzern und
St. Gallen durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kursbeginn Luzern
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
Kursdauer
6 Semester
- Bürofachdiplom VSH / 2 Semester / Tagesschule Vollzeit / Präsenzunterricht
- Handelsdiplom VSH/LAP / 2 Semester / Tagesschule Vollzeit / Präsenzunterricht
- Praktikum / 2 Semester
Kursvarianten
Dienstag bis Freitag, 08.15 - 11.45 Uhr und 12.45 - 16.30 Uhr
Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)
Kurskosten Luzern
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ (pro Schuljahr)
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ (Langzeitpraktikum)
Lehrmaterial und interne Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 1'000.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Die Kosten für das Sprachzertifikat BEC B1 von CHF 245.-- sowie die Kosten für den Sportunterricht von CHF 295.-- pro Semester sind im Kursgeld nicht enthalten.
Allgemeines: Änderungen vorbehalten.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
Die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau EFZ wird in Zürich, Luzern und
St. Gallen durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
zurück