Generelle Themen - Selbst- / Sozialkompetenz, Methodenkompetenz (Arbeits- und Lerntechnik, Präsentationstechnik, Arbeitsorganisation)
Bereich Sprache und Kommunikation - Mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Deutsch allgemein, Korrespondenz
Bereich Gesellschaft - Arbeit und Ausbildung, Ethik, Geschichte und Politik / Staatslehre, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Recht, Technik, Wirtschaft
Sprache, Kommunikation und Gesellschaft - SPL AB, gültig ab 17. August 2015 (gilt nur für Zürich)
Englisch / Technisches Englisch
- Fremdsprache Englisch
Austausch von schriftlichen und mündlichen Informationen, Verständnis von schriftlichen und mündlichen Äusserungen und deren Weiterleitung, Bedeutung von Redewendungen und Fachausdrücken, Wortschatz, Grammatik, Einsatz von Wörterbüchern, das Übersetzen und Lesen von Texten
- Technisches Englisch
- Kommunikation in Englisch mit Geschäftspartnern
- Verstehen und Lesen von Fachtexten
- Mit englischen Fachtexten arbeiten können
- Vorbereitung auf ein Sprachdiplom (Cambridge Business Englisch Certificate BEC)
Mathematik – formale Logik, Algorithmen, Algebra, Trigonometrie, Funktionen, Vektoren, etc.
Elektrotechnik und Elektronik - Schaltung von Widerständen, Spannungsquellen, Leistung, Arbeit, Energie, Spannungsfunktionen, Elektrisches und magnetisches Feld, Elektrische Komponenten (Bauteile), löten von Platinen
Informatik Hard- und Software - bestehend aus professionellem Support, Einführung in die Welt des Personal Computers (Hardware, Betriebssysteme). Analysieren von Fehlermeldungen und Beseitigen von Problemen. Einzelplatzmontage eines Computers.
Bürowerkzeuge kennen lernen und einsetzen - fester Bestandteil der Grundausbildung. Es beinhaltet Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechnik. Angestrebt wird ein sicherer und professioneller Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen. Im Bereich der Präsentationstechnik wird auch auf den persönlichen Auftritt geachtet und entsprechende Techniken geschult.
Internetauftritt - in allen möglichen Formen realisieren. Angefangen bei statischer HTML/CSS Programmierung bis zu Dynamischen Erstellung von Websites (JavaScript, PHP, WordPress, usw.)
Datenbanken anlegen und warten - Erstellen von einfachen und anspruchsvollen Datenbanken mit Hilfe verschiedener Programmiermethoden (Access, MySQL, SQL, NoSQL). Realisieren von Datenbankabfragen und speziellen Auswertungen, Anbindung an eine Webseite oder Anwendung.
Netzwerke in Betrieb nehmen - für bis zu ca. 15 User mit voller Ausstattungstechnik (Switch, Router, Verkabelung, usw.)
Servertechnologien kennen lernen - verschiedene Methoden von Client-Server Umsetzung installieren und betreuen (Windows 2016 Server, Active Directory, DNS, DHCP, Printserver etc.)
Einfache und komplexere Applikationen realisieren - mit Hilfe von verschiedenen Programmiersprachen wie z.B. C, C++ und JAVA. Schulung der entsprechenden Analyse und Darstellungstechniken. Einführung in das Prozessdenken und das professionelle Testen.
Projekte planen und umsetzen - strukturiertes Vorgehen und genaue zeitliche Planung sind Schwerpunkte dieses Fachs. Das projektorientierte Arbeiten wird anhand von einfachen bis komplexere Problemstellungen erarbeitet.
Ablauf der Ausbildung - Die Kursteilnehmer erarbeiten im ersten und zweiten Ausbildungsjahr (1. - 4. Semester) die Grundlagen der Informatik (Tagesschule/Vollzeitausbildung). Anschliessend unterstützt die Schule den Lernenden aktiv in der Vermittlung in eine geeignete Praktikumstelle (5. - 8. Semester).
Diese Informatik-Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Jahren (8 Semester), der sich in eine schulische Ausbildung von 4 Semestern und ein Praktikum von 4 Semestern aufteilt. Während der Praktikumszeit wird der Unterrichtsstoff vertieft und erweitert, damit eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist.
Die Benedict-Schule bzw. der Praktikumsverbund unterstützt den Lernenden aktiv in der Vermittlung an die entsprechende Praktikumsstelle, sofern die schulischen Leistungen erfüllt sind. Während dem Praktikum wird der Lernende durch den Verbund begleitet und in seiner Ausbildung und bei der Vorbereitung zum praktischen Qualifikationsverfahren unterstützt.