Modul-Nr. Stufe Handel (BD/HD) und Kader (HWD)
(Modul-Nr. alte Prüfungsordnung/neue Prüfungsordnung)
Finanz- u. Rechnungswesen BD03, HW11 TK01 - Finanzbuchhaltung und Bilanzanalyse: Gliederung von Bilanz- u. Erfolgsrechnung, mehrstufige Erfolgsrechnung, Bruttogewinn, Bruttomarge, Personalaufwand, Cashflow, Abschreibungsmethoden, Deckungsgrad I bis III, Liquiditätsgrade
Betriebliches Rechnungswesen: Betriebsabrechnungsbogen (Kostenstellen, -träger, Abgrenzungen), Umlageschlüssel zur Verteilung der Fixkosten, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Break-even-Point,
Planungsrechnungen: Zuschlagskalkulation, Divisions- u. Einzelkalkulation, Grenzkosten, Investitionsrechnen mittels statischen / dynamischen Methoden, Aussen- u. Innenfinanzierung, verschiedene Finanzierungsmethoden (Leasing, Kredite etc.)
Management BD03, HW13 TK02 - Grundlagen des Managements: Organisationsformen, Funktionen und Prozesse in Organisationen, Effizienz, Effektivität und Legitimität, Unterschiede einzelner Organisationsformen
Strategisches Management, Changemanagement, Controlling: Businessplan, Strategie, konzeptionelle und operative Managementaufgaben, Ziele und Zielsysteme, Unternehmensleitbild, Umweltsphären, Controlling
Integrierte Managementaufgaben: Unternehmensverbindungen und Kooperationen, TQM, Stakeholder und Shareholderansatz, Technologie- und Innovationsmanagement, Organisation als Wettbewerbsfaktor, Wissensmanagement, Risikomanagement
Volkswirtschaftslehre HW13 TK03 - Grundlagen und Zusammenhänge der Volkswirtschaft: Mikro- u. Makroökonomie, Produktionsfaktoren, volkswirtschaftliche Grundbegriffe (Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Prinzipien, Grenzkosten und Opportunitätskosten, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage
Märkte - Preise: Preisbildung, Interventionsmöglichkeiten, Preiselastizitäten, Preisgestaltung
Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt: einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf
Sozialprodukt und Volkseinkommen, Wachstum: Faktoren, quantitatives und qualitatives Wachstum, Konjunktur: Konjunkturzyklen, Arbeits- und Geldmarkt, Konjunkturindikatoren, Instrumente und Ansätze zur Konjunkturpolitik, Geld und Geldwert; öffentliche Finanzen; Einkommens- und Vermögensverteilung; Struktur der Wirtschaft; Umwelt, Aussenwirtschaft
Recht BD03, HW13 TK04 - Aufbau der Rechtsordnung, Allgemeines zum Privatrecht: ZGB und OR, Gesetzessystematik, Tatbestand, Rechtsfolge und Subsumption
Einzelne Vertragsarten: Kauf-, Miet- und Arbeitsverträge, Erfüllungsfehler und Vertragsverletzungen, Verjährung / Verjährungsfristen, Kaufvertrag: zufälliger Untergang der Kaufsache, Eigentumsvorbehalt, konsumentenschutzrechtliche Wirkungen, Produkthaftpflichtgesetz und Konsumkreditgesetz, Mietvertrag: Beendigung von Mietverhältnissen, gebrauchstauglicher Zustand, Haftung für Sachmängel, Rechtsbehelfe des Mieterschutzes,
Verträge auf Arbeitsleistung: Rechte und Pflichten, Kündigung, Erfüllungsfehler und daraus resultierende Ansprüche, Inhaltsbereiche des EAV
Haftpflichtrecht und ungerechtfertigte Bereicherung: Entstehungsgründe einer Obligation, Verschuldens- und Kausalhaftung, Rückforderung, Betreibungsrecht: Betreibungsverfahren, Betreibungsarten, Fälligkeit, Mahnung, Gerichtsstand, Kompetenzstücke, Existenzminimum, Konkursmasse, Gesellschaftsrecht: Einzelunternehmung/Gesellschaften, Handelsregister, Liberierung von Aktienkapital, Organe, Geschäftsführung und Vertretung, Handelsvollmachten, Zeichnungsberechtigungen
Marketing HW15 TK05 - Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzepte, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix (Produkt, Preis- und Konditionen-Mix, Distributions-Mix, Kommunikations-Mix), Verkaufsprozesse und Verkaufsplanung
Führung, Organisation und Kommunikation HW12, HW14, HW16, BD02, HW17 TK06 - Führung: Analyse der persönlichen Führungssituation, Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken, Personalplanung und -auswahl, Einsatzplanung, Motivationstheorien, Entlöhnung und Arbeitszeitmodelle, Personalentwicklung, Leistungsbeurteilung, Führungs-, Konflikt- und Teamverhalten
Projekt- und Prozessmanagement: Zielsetzung, Planung, Durchführung von Projekten, Prozesse (Modell, Hierarchie, Struktur, Arten), Kernprozesse, unterstützende Prozesse, Planungstechniken von Organisationsabläufen, Grundlagen der Aufbauorganisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Organigramme
Kommunikation: Gesprächsverläufe und Argumentationsstrategien, Briefarten, Deutsch, Formales zur Geschäftskorrespondenz, Sachtextanalyse, Zusammenfassungen, Protokollarten, Kommunikationsmodelle, verbale / non-verbale Kommunikation, Kommunikationsstörungen, sach- und wirkungsorientierte Präsentation, verständigungs- und ergebnisorientierte Besprechungen, Kommunikationsprozess und -ergebnis, Moderation, Frage- und Moderationstechniken, kundenorientierte Verkaufsgespräche, Einwandgespräche, Reklamationsgespräche, Verhandlungen, Feedback- und Leistungsbeurteilungsgespräche
Informatik BD/HD 01 TK07 - Grundbegriffe: Fachausdrücke auf Deutsch / Englisch, aktuelle Tendenzen in der IT-Branche, Entwicklungstendenzen: neue Anwendungsgebiete und IT-Technologien, Investitionsschutz bei der Beschaffung neuer Komponenten, Netzwerke und Telekommunikation: Netzwerkkomponenten und Netzwerkarchitektur, Hard- und Software-Komponenten, Telekommunikationsanbieter, Intranet / Extranet, Verschlüsselungstechnologien, Einsatz von VPN
Internet: Internetdienste, Recherchen im Internet, Betrieb und Unterhalt von Internetauftritten, Benutzerfreundlichkeit, E-Commerce
Sicherheit: Datenschutz und Datensicherheit, sensible Daten, Klassifizierung potenzieller Schadensverursacher, Sicherstellung der IT-Infrastruktur
Informatikprojekte: Projekttypen, Projektphasen, Beurteilung des Projekterfolgs, Offerten für IT-Produkte und IT-Dienstleistungen, Hardware-Komponenten: Leistungsparameter, Beschaffung von Hardware, Ergonomieanforderungen, SW-Applikationen und Datenbanken: Anforderungen für Individual- oder Standardsoftware, Informationssysteme, Architekturen für Client-/Server-Lösungen, Wissensmanagement: IT im Wissens-management, Content-Management und Informations-Retrieval (auf Stufe Bürofachdiplom VSH wird das ECDL Profile Zertifikat abgeschlossen -Microsoft Betriebssystem & Office-Paket)
Beschaffung, Produktion und Logistik TK08 - Beschaffung: Beschaffungsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie, Materialanforderungsprofil, Bewertungsmethoden, optimale Bedarfsermittlung, Verfahren der Vorratsbeschaffung, Beschaffungs-, Fehlmengen und Lagerkosten im Zusammenhang mit der optimalen Bestellmenge, Bestellzeitpunkt, Bezugsquellen, Kostenverlauf (national / international), Nutz-/Wertanalyse, Fremdbezug und Eigenfertigung (Make-or-Buy-Entscheidungen), Kostenvergleichsrechnungen; Terminkontrolle und Überwachung des Wareneingangs
Produktion: Fertigungsarten und Fertigungsablaufprinzipien, Leistungserstellungsprozess, Planung der Fertigung mittels Stücklisten, Baukasten- und Strukturstücklisten, Arbeitspläne, Auftragsabwicklung und der entsprechende Kostenverlauf, Fertigungsaufträge, Auftragsverfolgung und -kontrollen, Rationalisierungsmassnahmen (Kosten-/ Nutzenanalyse), bedeutsame Zertifizierungssysteme sowie prozessorientiertes QM, gesetzliche Normvorschriften, Unfallverhütung
Logistik: Zusammenhang zwischen Beschaffung, Produktion und Logistik, Methoden der Bewirtschaftung (JIT, Kanban etc.), Lagerformen, Methoden der Ein- und Auslagerung (first in first out / FIFO), ABC- oder XYZ-Analyse, Lagerkennziffern oder Lagerumschlagszahlen, Transportmöglichkeiten, gesetzliche Bestimmungen bezüglich Verpackung, Begleitpapiere, Gefahrengut- und Zolldokumente