Der Bildungsgang Medizinische Sekretärin H+ oder Medizinischer Sekretär H+ ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) – oder die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).
Mit der Ausbildung zum, zur Medizinischen Sekretär/in H+ eröffnet sich ein Tätigkeitsgebiet in Krankenhäusern (Abteilungs-, Arzt- und Chefarztsekretariate, Verwaltungen, Personaladministrationen), privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Heimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen:
Sie erledigen weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellen ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie kennen sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klären in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnen Sie aus.
Die diversifizierte Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ / Medizinischer Sekretär H+ dient sehr oft auch dazu, sich den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich weiterzubilden. Sie richtet sich an künftige Mitarbeitende von Spitälern, privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Kranken- und Pflegeheimen, Altersheimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.
Medizinische Fachschule Zürich

Medizinische Sekretärin H+
Kursbeschreibung
Kursziele
Mit der Ausbildung zur medizinischen Sekretärin H+ eröffnen sich weite Tätigkeitsgebiete: So erledigen Sie weitgehend selbständig die administrativen Aufgaben, erstellen ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie kennen sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klären in Zusammenarbeit mit dem Arzt die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln (EDV, FAX). Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnen Sie aus.
Teilnehmerkreis
Die Ausbildung zur medizinischen Sekretärin H+ ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen und kaufmännischen Belangen fehlt oder für Frauen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im medizinischen Bereich verschaffen wollen. Die diversifizierte Ausbildung zur Med. Sekretärin H+ dient sehr oft auch dazu, sich den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern oder sich weiterzubilden. Sie richtet sich an künftige Mitarbeiterinnen von Spitälern (Abteilungs-, Arzt- und Chefarztsekretariate, Verwaltung, Personaladministration), privaten Arztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Instituten, Heimen, Kliniken, Ämtern des öffentlichen Gesundheitswesens und Krankenversicherungen.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
- Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau / Kaufmann (B-, E- oder M-Profil)
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (Branchen unabhängig) und Handelsdiplom VSH (Voll- oder Teilzeit)
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (Branchen unabhängig) und Handelsdiplom einer kantonalen kaufmännischen Berufsschule
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (Branchen unabhängig) und Bürofachdiplom VSH (Voll- oder Teilzeit) und mind. 3 Jahre Berufserfahrung, Vollzeit, im kaufmännischen Bereich
- Eidg. Fähigkeitszeugnis und Bürofachdiplom einer kantonalen kaufmännischen Berufsschule und mind. 3 Jahre Berufserfahrung, Vollzeit, im kaufmännischen Bereich
- Das Pensum bei Teilzeitanstellung muss mindestens 50 % betragen
- Bei einer Teilzeitanstellung verlängert sich die geforderte Praxis entsprechend
Kursinhalte
Medizinische Terminologie ASS 01 - Beherrschung der medizinischen Fachsprache, so dass sie im Rahmen der Berufsausübung mündlich und schriftlich angewandt werden kann.
Anatomie ASS 02 - Anatomisch-physiologische Grundkenntnisse soweit beherrschen, dass sie in der Krankheits- und Medikamentenlehre sinnvoll angewandt werden können.
Pathologie ASS 03 - Pathologische und klinische Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder soweit kennen, dass die diagnostisch-therapeutischen Massnahmen verstanden werden.
Pharmakologie ASS 04 - Grundwissen über Arzneimittel, ihre Handhabung und Wirkung sowie deren Gefahren soweit kennen, dass das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis gefördert wird.
Medizinische Korrespondenz / Informatik ASS 05 - Medizinische Texte ab Diktiergerät verfassen, Briefe nach Stichworten selbständig erstellen, Formulare, Tabellen, Grafiken erstellen, Vertiefung der Rechtschreibung und der Muttersprache (Deutsch). Erweiterte Kenntnisse des Personal Computers und sicheres Anwenden der Textverarbeitungssoftware inkl. Praxissoftware, Textbausysteme kennen, zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung.
Praxisorganisation ASS 06 - Kennenlernen der diversen Praxisarten, des Karteiwesens, des Notfallkoffers, Kommunikationsformen, Umgang mit Formularen, Mahnungen und Betreibungen; Umgang mit Telefon, Terminplanung, Kenntnisse diverser Notfallsituationen.
Sozial- und Krankenversicherungen ASS 07 - Selbständiges Ausfüllen der Formulare nach Anweisung oder Vorlagen. Beherrschen der systematischen Grundlagen der wichtigsten Tarife und Verträge (SUVA, KK, IV, MV) zur Rechnungsstellung.
Branchenwissen S + G ASS 08 - Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltungen und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen; Tarife.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Medizinische Sekretärin H+, ein Diplom der Vereinigung Schweizer Krankenhäuser H+. Die Vereinigung Schweizer Krankenhäuser überwacht die Qualität dieser Ausbildung und registriert erfolgreich abschliessende Kandidatinnen, die einen Ausweis erhalten.
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in (1. Jahr Bachelor)
- Dipl. Sprechstundenassistent/in für Wiedereinsteiger/innen (Brush-up)
- Dipl. Betriebsökonom/in BVS/BBS oder Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK (2. Jahr Bachelor)
- Bachelor (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
- Master of Science (MSc) in Business Management
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kursbeginn Zürich
Medizinische Sekretärin H+
Kursdauer
2 Semester, ca. 320 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
oder 1 Semester intensiv / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
2 Semester od. 1 Semester intensivKursvarianten
2 Semester
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19:00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Intensivkurs 1 Semester
- Mo.-Fr. vormittags 08.30 - 11.30 Uhr
Dauer ca. 5 Monate
Kurskosten Zürich
Medizinische Sekretärin H+
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 380.--.
Einzelne Module auf Anfrage
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kursbeginn Bern
Medizinische Sekretärin H+
Kursdauer
2 Semester, ca. 320 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
oder 1 Semester intensiv / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
2 Semester
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19:00 Uhr
- oder Freitag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Intensivkurs 1 Semester
- Mo.-Fr. vormittags 08.30 - 11.30 Uhr
Dauer ca. 5 Monate
Kurskosten Bern
Medizinische Sekretärin H+
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 380.--.
Prüfungsgebühr H+ CHF 350.--
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kursbeginn Luzern
Medizinische Sekretärin H+
Kursdauer
2 Semester, ca. 320 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
oder 1 Semester intensiv / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
2 Semester
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 18.15 - 21.15 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19:00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Intensivkurs 1 Semester
- Di.-Fr. vormittags 09.00 - 12.00 Uhr
Dauer 1 Semester
Kurskosten Luzern
Medizinische Sekretärin H+
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 500.--.
Prüfungsgebühr H+ von CHF 350.-- exklusive.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kursbeginn St. Gallen
Medizinische Sekretärin H+
Kursdauer
2 Semester, ca. 320 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
oder ca. 7 Montate Intensivkurs / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
2 Semester
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (ab Feb./Aug., Start definitiv)
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr (ab Nov., Start definitiv)
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr (ab Mai, Start definitiv)
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 20.00 Uhr (ab Aug., Start definitiv)
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (ab Mai/Nov., Start definitiv)
Intensivkurs 1 Semester
- Mo.-Fr. vormittags, 09.00 - 12.00 Uhr
Dauer ca. 7 Monate
Kurskosten St. Gallen
Medizinische Sekretärin H+
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 480.--.
Einzelne Module auf Anfrage
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück