Medizinische Terminologie ASS 01 - Beherrschung der medizinischen Fachsprache, so dass sie im Rahmen der Berufsausübung mündlich und schriftlich angewandt werden kann.
Anatomie ASS 02 - Anatomisch-physiologische Grundkenntnisse soweit beherrschen, dass sie in der Krankheits- und Medikamentenlehre sinnvoll angewandt werden können.
Pathologie ASS 03 - Pathologische und klinische Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder soweit kennen, dass die diagnostisch-therapeutischen Massnahmen verstanden werden.
Pharmakologie ASS 04 - Grundwissen über Arzneimittel, ihre Handhabung und Wirkung sowie deren Gefahren soweit kennen, dass das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis gefördert wird.
Medizinische Korrespondenz / Informatik ASS 05 - Medizinische Texte ab Diktiergerät verfassen, Briefe nach Stichworten selbständig erstellen, Formulare, Tabellen, Grafiken erstellen, Vertiefung der Rechtschreibung und der Muttersprache (Deutsch). Erweiterte Kenntnisse des Personal Computers und sicheres Anwenden der Textverarbeitungssoftware inkl. Praxissoftware, Textbausysteme kennen, zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung.
Praxisorganisation ASS 06 - Kennenlernen der diversen Praxisarten, des Karteiwesens, des Notfallkoffers, Kommunikationsformen, Umgang mit Formularen, Mahnungen und Betreibungen; Umgang mit Telefon, Terminplanung, Kenntnisse diverser Notfallsituationen.
Sozial- und Krankenversicherungen ASS 07 - Selbständiges Ausfüllen der Formulare nach Anweisung oder Vorlagen. Beherrschen der systematischen Grundlagen der wichtigsten Tarife und Verträge (SUVA, KK, IV, MV) zur Rechnungsstellung.
Branchenwissen S + G ASS 08 - Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltungen und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen; Tarife.