- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
Der Bachelor-Studiengang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen möchten. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.
Dieser Bachelor-Studiengang baut auf den beiden berufsbegleitenden Kaderlehrgängen (1. + 2. Jahr) der BVS oder auf dem Abschluss der Techn. Kaufleute mit eidg. Fachausweis oder einer mindestens gleichwertigen Ausbildung auf.
Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts in Business Administration zu erwerben. Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen greifen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) von ca. 15 Stunden einzuplanen.
Mit dem Bachelor Degree der Partnerschaft BVS Business-School und der Robert Gordon University (3. Jahr) werden 60 ECTS-Punkte erworben. Die Vorbildungen für den Einstieg in dieses 3. Studienjahr werden mit einem Gleichwertigkeitsanerkennungsschreiben, welches 120 ECTS-Punkten entspricht, der Robert Gordon University ausgewiesen.
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können durch Berufspraxis erworben und mittels folgender Abschlüsse belegt werden:
Direkter Einstieg in das 3. Jahr (Abschlussjahr) Bachelor of Arts in Business Administration (RGU):
Direkter Einstieg in das 2. Jahr Bachelor of Arts in Business Administration:
Wer über ein Höheres Wirtschaftsdiplom VSK, einen Lehrabschluss Dipl. Kaufmann/-frau BVS oder über eine entsprechende Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis verfügt, kann das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration somit binnen zwei Jahren (vier Semester) absolvieren.
Interessenten, die o. g. Voraussetzungen nicht erfüllen, aber über eine kaufmännische Grundausbildung oder eine Berufslehre verfügen, können das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration an der BVS Business-School binnen drei Jahren (sechs Semester) absolvieren.
Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeits-zeugnisse sind zu Handen der Prüfungskommission einzureichen.
Marketing Management BSB304 – 7.5 ECTS - Die Marketingabteilung im Unternehmen, Marketing-Strategie, Nachfrage- und Kaufverhalten, inte-griertes Marketing, Marketing- und Kommunikati-onsmanagement, konzeptionelles Marketing, ana-lytisches und operatives CRM, Planung, Durchführung und Kontrolle von Werbemassnahmen und Öffentlichkeitsarbeit.
Business Statistics BSB309 – 7.5 ECTS - Daten und statistisches Denken, Methoden zur Beschreibung von Daten, Wahrscheinlichkeit und Zufallsvariablen, Distributions-, Intervall-Schätzung, Testen von Hypothesen, einfache lineare Regression, Multiple Regression Modelle.
Forschungsmethoden in Betriebswirtschaftlichen Kontexten BSB307 – 7.5 ECTS - Kritisches und analytisches Denkvermögen, Planungsmethoden und -techniken, strukturierte Vorgehensweise bei Erhebungen, Analysen, Auswertungen und Planungen, wissenschaftliches Arbeiten, anwendungsorientierte bzw. grundlagenorientierte Datenerhebung, Primär- und Sekundärerhebungen, Schreiben von wissenschaftlichen Texten.
Business Strategy BSB322 – 7.5 ECTS - Strategie als Konzept; Branchenanalyse; Wettbewerbsanalyse; Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten; Die Grundlagen der Strategieumsetzung; technikbasiertes Branchen und Innovationsmanagement; Globale Strategien der Internationale Konzern; Diversifikationsstrategie; Umsetzung der Unternehmensstrategie, Externe Wachstumsstrategie: Zusammenschlüsse, Übernahmen & Allianzen.
Finanzen und Controlling BSB301 – 7.5 ECTS - Das Unternehmen in seiner finanziellen Umwelt, Finanzkennzahlen und Analysen, Finanzplan, Kapitalinvestitionen, Kapitalbeschaffung, Betriebsmittel, Betriebsvermögen, Internationale Zusammenhänge, Messwerte.
Wirtschaftsrecht BSB302 – 7.5 ECTS - Rechtsquellen: Verfassung (BV), Bundesgesetze und Rechtsprechung, Vertragsrecht OR (Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag, Auftrag), Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht (Steuerrecht, Börsen- und Bankenrecht), Gesellschaftsrecht, SchKG.
Verkaufsmanagement BSB303 – 7.5 ECTS - Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Zusammenhang von Marketing- und Sales-Mix, theoretische Modelle aus dem Vertriebsmanagement und prozessorientierte Ansätze, praktische Werkzeuge für die Umsetzung von Vertriebsstrategien. Vertriebsoptimierung, Kundenmanagement, Verkaufsstile, Absatzkanäle, Führung von Vertriebsmitarbeitern, Beurteilung und Leistungsüberwachung, Vertriebs- und Kundenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor, Kostenfaktor Vertrieb.
Business Start-up BSB305 – 7.5 ECTS - Anhand von Fallbeispielen und in Form einer Projektarbeit in Kleingruppen werden die Herausforderungen sowie die Chancen und Risiken bei der Entwicklung einer Unternehmung beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Vom Business- über den Finanzierungsplan bis hin zum Marketingplan werden alle relevanten Teilbereiche an praktischen Fallbeispielen erarbeitet.
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Erfolgreichen Absolventen wird das Degree „Bachelor of Arts in Business Administration“ der Robert Gordon University verliehen.
Zusätzlich zum Diplom erhalten die Absolventen eine von der Robert Gordon University ausgestellte Gleichwertigkeitsanerkennung für die Vorbildungen, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Mit dem Bachelor Degree der Partnerschaft BVS Business-School und der Robert Gordon University (3. Jahr) werden 60 ECTS-Punkte erworben.
Welche Vorbildung benötige ich zur Anmeldung für das Studium?
Das Studium bedingt eine kaufmännische Vorbildung und eine kaufmännische Berufserfahrung, weshalb ein zusätzliches Praktikum nicht nötig ist. Mögliche kaufmännische Bereiche sind allg. Administration, Marketing, Bankwesen, Versicherungswesen etc. Als eines der ganz wenigen Institute in der Schweiz, verlangen wir keine gymnasiale Matura oder keine Berufsmatura für das Studium. Für konkrete Abschlüsse, welche als Vorbildung dienen, siehe bitte weiter oben unter "Zugangsvoraussetzungen".
Wie ist das Anmeldeverfahren?
Unser Ausbildungsberater überreicht Ihnen beim Gespräch ein BVS Anmeldeformular. Rund vier Monate vor Studiumsbeginn kontaktiert Sie unsere Programmleitung bezüglich Ihres Bewerbungsdossiers, welches an unsere Partner-Universität Robert Gordon University (RGU) zur Prüfung eingereicht wird. Erst durch die offizielle Immatrikulationsbestätigung von RGU per E-Mail direkt an die Studierenden (etwa vier Wochen vor Studiumsbeginn), gilt Ihre Anmeldung als offiziell bestätigt. Falls Sie von RGU für das Studium abgewiesen werden, erhalten Sie die bereits bezahlten Studiumsgebühren vollumfänglich zurückerstattet.
Was sind die Eckdaten zum Studium?
Sämtliche Studienprogramme bei RGU/BVS erfolgen deutschsprachig im Teilzeitpensum. Die von RGU zugelassenen Studierenden erhalten den definitiven Stundenplan zum Kursbeginn. Für dieses RGU/BVS Teilzeitstudium müssen Sie nicht zwingend eine Arbeitsstelle vorweisen.
Wie weiter nach dem Abschluss?
Mit einem RGU-Abschluss Bachelor of Arts (BA) Business Administration sind Studierende automatsch zum Studiengang Master of Science (MSc) in Business Management zugelassen, welcher in Zusammenarbeit mit der RGU an der BVS Business-School angeboten wird (vorbehaltlich der offiziellen Studiumszulassungsbestätigung seitens RGU).
Mit einem RGU-Abschluss Bachelor of Arts (BA) Business Administration sind Studierende grundsätzlich berechtigt, an der RGU in Aberdeen, Schottland, ein Masterstudium aufzunehmen. RGU verfügt über diverse Vollzeit-, Teilzeit- und Fernstudienangebote, jedoch bedarf es jeweils immer der vorgängigen Abklärung des Studierenden bei RGU, bezüglich der Zulassungskriterien. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Alle anderen Universitäten und Hochschulen in der Schweiz oder im Ausland verfügen über ihr eigenes Aufnahmeverfahren und über ihre eigenen Zulassungskriterien. Diese können sich jeweils ändern. Wir empfehlen daher zweierlei mögliche Vorgehen:
1. Buchen Sie bei RGU/BVS gleich zu Beginn ein attraktives Paket, welches die beiden Studiengänge Bachelor of Arts (BA) Business Administration und Master of Science (MSc) in Business Management umfasst (vorbehaltlich der Studiumszulassung von RGU).
2. Informieren Sie sich vor der Anmeldung zum RGU/BVS-Studiengang Bachelor of Arts in Business Administration rechtzeitig bei der entsprechenden Hochschule oder Universität über deren Zulassungsbedingungen für ein weiterführendes Studium (z.B. MSc).
Die Bedeutung von ECTS
ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Damit sind die Punkte pro erfolgreich absolvierter Studienleistung (z.B. Modul/Fach) gemeint, welche von der Hochschule oder Universität mittels eines Transkripts (Leistungsnachweis), vergeben werden. ECTS dient somit der transparenten Gewichtung und Vergleichbarkeit dieser erfolgreich absolvierten Studienleistung.
Mit einem erfolgreichen Abschluss bei RGU/BVS wird die folgende Anzahl ECTS-Punkte erworben:
Bachelor of Arts (BA) Business Administration: 60 ECTS-Punkte + Gleichwertigkeitsanerkennung für die Vorbildungen (Äquivalent zu 120 ECTS-Punkten)
Master of Science (MSc) in Business Management: 90 ECTS-Punkte
BVS Business-School Zürich
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Tel: | 044 241 08 89 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss ca. 5 Min. ab HB/Europaallee
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Ansicht Lageplan
Gratis Parkplätze im Hause
2 Semester, ca. 320 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kurseinführung
Hauptkurs
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 450.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
BVS Business-School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 20 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration findet in Zürich oder auch online statt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
BVS Business-School Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 10 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration findet in Zürich oder auch online statt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
BBS Business-School St. Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 22 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration findet in Zürich oder auch online statt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus