Lehrstellen sind begehrt und nicht alle Jugendlichen, die ins Berufsleben einsteigen wollen, finden rechtzeitig einen Ausbildungsplatz. Einen zusätzlichen Weg nebst der klassischen Berufslehre bietet die Grundausbildung auf dem schulisch organisierten Weg (schulisch organisierte Grundbildung SOG).
Darum geht's
- Der eidg. Lehrabschluss kann auf dem schulischen Weg erlangt werden Kombination aus Vollzeitschule & Praktikum
- Kostenloser Nachhilfeunterricht während der ganzen Ausbildung
- Bezahltes und garantiertes Praktikum, vermittelt durch Bénédict
- Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess durch externe Coaches
- Möglichkeit, im Anschluss Berufsmaturität BM2 in Angriff zu nehmen
Diese Grundausbildungen bietet Bénédict an
Aufbau der schulisch organisierten Lehre (SOG) inkl. Praktikum
Berufslehre | KV | IT | MPA |
---|---|---|---|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre | 4 Jahre | 3 Jahre |
Dauer der Vollzeitschule | 4 Semester | 4 Semester | 4 Semester |
Dauer des Praktikums | 2 Semester | 4 Semester | 2 Semester |
Aufgabenhilfe | Ja | Ja | Ja |
Praktikum bezahlt | Ja | Ja | Ja |
Unterstützung beim Bewerbungsprozess | Ja | Ja | Ja |
Abschluss | KV Kauffrau / KV Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis | Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis | Medizinische/r Praxisassistent/in MPA mit eidg. Fähigkeitszeugnis |
Nachhilfe, Stützunterricht und Hausaufgabenbetreuung
Bei der Bénédict-Schule erhalten alle Lernenden drei Stunden kostenlosen Nachhilfeunterricht pro Woche zur Verfügung gestellt. Auf Bénédict ist eben Verlass.
Bezahltes & garantiertes Praktikum, vermittelt durch Bénédict
Bénédict stellt sicher, dass sich alle Lernenden umfangreich und zielgerichtet auf ihr Praxisjahr vorbereiten. Sie werden dabei von externen Coaches in ihren sozialen Kompetenzen und in Bezug auf den Bewerbungsprozess geschult. Mit dieser aktiven Unterstützung werden alle Lernenden auf das Finden einer Praktikumsstelle vorbereitet. Bénédict begleitet und unterstützt ihre Lernenden auch im Abschlussjahr und gilt dabei als Ansprechpartner der Betriebe.
Betriebliches Qualifikationsverfahren
Das betriebliche QV findet im Anschluss an das Praxisjahr statt. Danach gilt das Qualifikationsverfahren vollumfänglich als abgelegt und die Lernenden schliessen die Lehre mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis ab. Leistungsbereite Schüler haben die Möglichkeit, im Anschluss an ihre Ausbildung die Berufsmaturität in Angriff zu nehmen.
Jetzt persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren