Die Ausbildung zur Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict, zum Dipl. med. Praxisfachmann Benedict ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen, praktischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) - oder für Interessenten/-innen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).
Die/der Dipl. med. Praxisfachfrau/-mann Benedict übt eine sehr vielfältige Tätigkeit aus. Sie/er erledigt weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellt ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie/er kennt sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und ist mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie/er ist zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klärt in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeitet mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnet Praxisfachleute aus.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Medizinische Fachschule Zürich
 
                                    
                            
                        
                            
                        
                    Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
	
	
	
			 	
 	
 	
 	
 	
	
	Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
	
	https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
	
	
	
	
		
				
			
	
	
	
    
        
            
                         
                
        
    
	
			
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		   
		
			
				 
		
	
	
		
			
				 
		
	
		
	
	
	
	
	
	
		
			
				Zürich
			 
		
			
				Bern
			 
		
			
				Luzern
			 
		
			
				St. Gallen
			 
		
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
										
			    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 10'160.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 5'190.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 2'690.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						18 x 625.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 495.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 345.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 270.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 225.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
						 	
							
					 	
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 10'160.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 5'190.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 2'690.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						18 x 625.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 495.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 345.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 270.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 225.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
					 	
							
							
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 9'780.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 4'990.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 2'545.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						18 x 580.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 455.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 310.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 235.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 195.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
							
							
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 9'660.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 4'940.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 2'565.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						18 x 600.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 475.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 335.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 260.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 220.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
					 	
					 	
							
							
					 			
					
				
				
			
		
	
	
		
	
		
	
		
	
	
	
		   
	
	
	
        Kursbeschreibung
				
					Jetzt auch online
				
				
			
		
	
		Kursziele
Als Dipl. med. Praxisfachmann/-frau sind Sie nach erfolgreicher Ausbildung in der Lage, einerseits weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben zu erledigen, ab Diktaphon Berichte und Gutachten zu erstellen, allgemeine Fragen der Krankenkassen und -versicherungen beantworten zu können und sind mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie sind zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klären in Zusammenarbeit mit dem Arzt die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeiten mit elektronischen Hilfsmitteln (EDV, FAX). Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke sowie Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation wird erarbeitet. Andererseits sind Sie nach erfolgter Ausbildung in der Lage in allgemeinen medizinischen Belangen zu informieren. Sie können die benötigten Instrumente und Apparate sterilisieren, Sie legen Verbände an, verabreichen Injektionen und sind in der Lage Blutentnahmen vorzubereiten und durchzuführen. Ziel ist auch, dass Sie befähigt werden, verschiedene Tests durchzuführen: z. B. Atemtests, Blutdruckmessungen, Aufzeichnungen der Herztätigkeit (EKG) usw. Aber auch im Labor können Sie verschiedene Tests mit Blut und Urin durchführen. Als Dipl. Med. Praxisfachmann/-frau sollten Sie am Ende des Bildungsgangs in der Lage sein, auch in hektischen Situationen Ruhe zu bewahren, die Übersicht zu behalten, sauber und exakt zu arbeiten. Im theoretischen Teil ist das Bildungsziel an der Arzt- und Spitalsekretärin, im praktischen Teil an den Richtlinien und in Anlehnung an die Ausbildung zur MPA mit EFZ ausgerichtet.
Teilnehmerkreis
Die Ausbildung zur Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict / zum Dipl. med. Praxisfach Fachmann Benedict ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen, praktischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) - oder für Interessenten/-innen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).
Methoden
Qualifizierte Dozenten vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen). 
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
- Kaufmännische Berufsausbildung wie
 - Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis
 - Bürofachschule
 - Handelsschule
- Mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung
 (fehlende kaufmännische Kenntnisse können individuell an der Benedict-Schule aufgearbeitet werden)
- Anderer Berufsabschluss nach Absprache
- IT-Anwenderkenntnisse
 (fehlende IT-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule aufgearbeitet werden)
- Für diesen Lehrgang werden PC-Kenntnisse, das Tastaturschreiben (10-Fingersystem) vorausgesetzt.
Kursinhalte
Medizinische Terminologie PFF01 - Beherrschung der medizinischen Fachsprache, so dass sie im Rahmen der Berufsausübung mündlich und schriftlich angewandt werden kann.
Anatomie PFF02 - Anatomisch-physiologische Grundkenntnisse soweit beherrschen, dass sie in der Krankheits- und Medikamentenlehre sinnvoll angewandt werden können.
Pathologie PFF03 - Pathologische und klinische Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder soweit kennen, dass die diagnostisch-therapeutischen Massnahmen verstanden werden.
Pharmakologie PFF04 - Grundwissen über Arzneimittel, ihre Handhabung und Wirkung sowie deren Gefahren soweit kennen, dass das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis gefördert wird.
Medizinische Korrespondenz und Informatik PFF05 - Medizinische Texte ab Diktiergerät verfassen, Briefe nach Stichworten selbständig erstellen, Formulare, Tabellen, Grafiken erstellen, Vertiefung der Rechtschreibung und der Muttersprache (Deutsch). Erweiterte Kenntnisse des Personal Computers und sicheres Anwenden der Textverarbeitungssoftware inkl. Praxissoftware, Textbausysteme kennen, zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung.
Praxisorganisation PFF06 - Kennenlernen der diversen Praxisarten, des Karteiwesens, des Notfallkoffers, Kommunikationsformen, Umgang mit Formularen, Mahnungen und Betreibungen; Umgang mit Telefon, Terminplanung, Kenntnisse diverser Notfallsituationen.
Sozial- und Krankenversicherungen PFF07 - Selbständiges Ausfüllen der Formulare nach Anweisung oder Vorlagen. Beherrschen der systematischen Grundlagen der wichtigsten Tarife und Verträge (SUVA, KK, IV, MV) zur Rechnungsstellung.
Branchenwissen S + G PFF08 - Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltungen und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen; Tarife.
Betriebliche Prozesse/Kommunikation PFF09 - (Praxisorganisation und -administration)
Kommunikation - Allgemeine Kommunikation, zielorientierte Gespräche führen, Umgang mit Patienten, der Patient am Telefon, spezielle Patientengruppen und ihre Bedürfnisse, Patiententriage, Qualitätssicherung
PC-Anwender Grundlagen, Word* - PC und Peripherie bedienen, mit Ordnern und Dateien umgehen, Texte erstellen und bearbeiten, anwendungsübergreifende Funktionen einsetzen, Dokumente bearbeiten und gestalten, Texte mit Tabellen und Tabulatoren strukturieren (*Tastaturschreiben im 10-Finger-System wird vorausgesetzt).
Medizinische Assistenz - Hygiene PFF10
Wunden, Wundbehandlungen - Wundauflagen, Wundarten, Wundheilung, Gefahren von Wunden, Wundinfektion, septische und aseptische Wunden, Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Verbandslehre, Verbandswechsel, Verbandsmaterial, Verbandstechniken, Terminologie.
Hygiene und Sterilisation - Körperhygiene, Haarhygiene, Bekleidungshygiene, Handhygiene, allgemeine Praxishygiene, Infektion, besondere Infektionsgefahren, Kontamination, Einteilung der Desinfektionsmittel, spezielle Desinfektionsmittel, Instrumentenreinigung, Sterilisation, Methoden und Kontrollen, Verpackung des Sterilisationsgutes, Terminologie.
Instrumentenlehre - Material, Pflege, Umgang mit chirurgischen Instrumenten (Kleinchirurgie) , in der Praxis gebräuchliche Instrumente für Gynäkologie, HNO, Chirurgie, Wundverschluss, diagnostische Eingriffe, allg. Grundlagen zur Vorbereitung von ärztlichen Eingriffen, Wundversorgung und Exzision, Keilexcision, Nagelextraktion, Terminologie.
EKG - Erregungsleitungssystem des Herzens, Ableitung des Elektrokardiogramms, Ausführung des Ruhe-EKG (praktisch), Belastungs-EKG (theoretisch), Störungen bei Aufzeichnungen, Fehlerquellen, Terminologie.
Impfungen (Theorie) - Immunität, aktive und passive Immunisierung, Impfreaktionen, Kontraindikationen, Lagerung von Impfstoffen und Seren, Reiseimpfungen, Terminologie.
Diagnostische und therapeutische Eingriffe - Kleinchirurgische Tischchen, Fadenentfernung, Ohrspülung, zytologische Abstriche (PAP-Abstriche), Versandmaterial externes Labor, Punktionen, Lokalanästhesien, Terminologie.
Atmung / Lungenfunktion - Anatomie des Atmungssystems, innere und äussere Atmung, Beurteilung der Atmung, Spirometer/Peak-Flow, Inhalationen, Patientenschulung bei Asthma bronchiale, Lungenkreislauf, kleiner und grosser Blutkreislauf, Blutdruck und Puls (Theorie und Praxis), Terminologie.
Verhalten bei Notfallsituationen / Erste Hilfe - BLS/AED (Basic Life Support / Automated external defibrillation), Bewusstseinsüberprüfung, Lagerungstechniken, Blutstillung, Schockarten, Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen, Verbrühungen, Insektenstiche, Frakturen. (vergl. Nothelferkurs / Sanitätsausweis).
Venenpunktion / Injektion (Theorie und Praxis) - Anleitung für Venenpunktion (i.v. Blutentnahme) und subcutane Injektion (s.c), Sterilität, Hygiene, Vorbereitung, Stauung, Blutentnahmeutensilien, Desinfektionsmittel, Blutentnahmematerial, Blutentnahmeverarbeitung, Applikationsarten intravenös (i.v.) und subcutan (s.c.), Applikationsstellen, Tipps zur korrekten Blutentnahme bei schwierigen Venenverhältnissen, Fehlerquellen bei Blutentnahmen, Terminologie.
Praktische Ausbildung - Intensives Üben der intravenösen Blutentnahmen, gegenseitiges Üben der Blutentnahme: intravenös, kapillare, subcutane Injektion.
Labordiagnostik - Hygiene PFF11 - Hygiene und Sicherheit, Probenmaterial und Entsorgung, Labortechnik z. B. Umgang mit Analysegeräten, Labordiagnostik mit Prä-, Analytik und Post-Analytik, korrekte kapilläre Blutentnahme, ferner Qualitätssicherung, Hämatologie, Gerinnung, klinische Chemie, Urin, Stuhl, immunologische Nachweisverfahren u.a. C-reaktives Protein (CRP).
Theorie und Praxis der häufigsten Laboruntersuchungen:
- Klinisch-chemische Analysen
- Hämatologische Analysen
- Gerinnungsanalysen
- Urin-Analysen
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Immunologische Nachweisverfahren
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Digital Business & Digital Marketing
- KI (Künstliche Intelligenz)
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
Diplom Medizinische Praxisfachfrau Benedict / Medizinischer Praxisfachmann Benedict
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder 
 Dipl. med. Praxisleiter/in (1. Jahr Bachelor)
- Dipl. Betriebsökonom/in BVS/BBS oder
 Dipl. Betriebswirtschafter/in VSH Management (2. Jahr Bachelor)
- Bachelor of Arts in Business Administration (3. Jahr Bachelor)
- Master of Science (MSc) in Business Management
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
| Tel: | 044 242 12 60 | 
|---|---|
| Fax: | 044 291 07 90 | 
| E-Mail senden | |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel 
Gratis Parkplätze im Hause
									
										
												Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Die Ausbildung zur Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict, zum Dipl. med. Praxisfachmann Benedict ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen, praktischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) - oder für Interessenten/-innen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).<br />Die/der Dipl. med. Praxisfachfrau/-mann Benedict übt eine sehr vielfältige Tätigkeit aus. Sie/er erledigt weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellt ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie/er kennt sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und ist mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie/er ist zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klärt in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeitet mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnet Praxisfachleute aus.
											
									
									
										
											2026-05-04
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Zürich
												
										
										
											
													Vulkanstrasse 106
												
										
									
									
										
											
													Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
												
										
										
											
												2026-05-04
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
										
										
											
													<strong>1. Ausbildungsteil Arzt- und Spitalsekretär/in / Med. Sekretär/in H+ / 2 Semester</strong><br /> 
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr</li><li>oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<strong>2. Ausbildungsteil Sprechstundenassistent/in / 1 Semester</strong>
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr </li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
												
										
										
											
													10160
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Zürich
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
Kursbeginn 
    											 ab 04. Mai 2026
    											
												
																																						
														2026-05-04
													
												
												
    										Kursdauer
3 Semester, ca. 472 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
3 SemesterKursvarianten
1. Ausbildungsteil Arzt- und Spitalsekretär/in / Med. Sekretär/in H+ / 2 Semester
 
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Ausbildungsteil Sprechstundenassistent/in / 1 Semester
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Zürich
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						18 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 945.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
| Tel: | 031 310 28 28 | 
|---|---|
| Fax: | 031 310 28 29 | 
| E-Mail senden | |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
									
										
												Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Die Ausbildung zur Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict, zum Dipl. med. Praxisfachmann Benedict ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen, praktischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) - oder für Interessenten/-innen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).<br />Die/der Dipl. med. Praxisfachfrau/-mann Benedict übt eine sehr vielfältige Tätigkeit aus. Sie/er erledigt weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellt ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie/er kennt sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und ist mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie/er ist zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klärt in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeitet mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnet Praxisfachleute aus.
											
									
									
										
											2026-01-26
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Bern
												
										
										
											
													Aarbergergasse 5
												
										
									
									
										
											
													Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
												
										
										
											
												2026-01-26
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
										
										
											
													<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr</li><li>oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr</li><li>oder Freitag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr </li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
												
										
										
											
													10160
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Bern
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
Kursbeginn 
    											 ab 26. Jan. 2026
    											
												
												
    										Kursdauer
3 Semester, ca. 472 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Freitag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Bern
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						18 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 945.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
| Tel: | 041 227 01 01 | 
|---|---|
| Fax: | 041 227 01 02 | 
| E-Mail senden | |
Weg zur Schule zu Fuss 
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
									
										
												Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Die Ausbildung zur Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict, zum Dipl. med. Praxisfachmann Benedict ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen, praktischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) - oder für Interessenten/-innen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).<br />Die/der Dipl. med. Praxisfachfrau/-mann Benedict übt eine sehr vielfältige Tätigkeit aus. Sie/er erledigt weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellt ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie/er kennt sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und ist mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie/er ist zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klärt in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeitet mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnet Praxisfachleute aus.
											
									
									
										
											2026-01-26
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Luzern
												
										
										
											
													Inseliquai 12B
												
										
									
									
										
											
													Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
												
										
										
											
												2026-01-26
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
										
										
											
													<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr</li><li>oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr </li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
												
										
										
											
													10500
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Luzern
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
Kursbeginn 
    											 ab 26. Jan. 2026
    											
												
												
    										Kursdauer
3 Semester, ca. 472 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Donnerstagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Luzern
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						18 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'135.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
| Tel: | 071 226 55 55 | 
|---|---|
| Fax: | 071 226 55 44 | 
| E-Mail senden | |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
									
										
												Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Die Ausbildung zur Dipl. med. Praxisfachfrau Benedict, zum Dipl. med. Praxisfachmann Benedict ist eine Zweitausbildung für Interessentinnen und Interessenten, die entweder bereits in einem Beruf des Gesundheitswesens arbeiten, denen aber die vertiefte Fachkenntnis in organisatorischen, praktischen und kaufmännischen Belangen fehlt (Richtung Administration) - oder für Interessenten/-innen, die aus dem kaufmännischen Bereich kommen und sich den Durchblick auch im Medizinischen verschaffen wollen (Richtung Medizin).<br />Die/der Dipl. med. Praxisfachfrau/-mann Benedict übt eine sehr vielfältige Tätigkeit aus. Sie/er erledigt weitgehend selbstständig die administrativen Aufgaben, erstellt ab Diktaphon Berichte und Gutachten. Sie/er kennt sich aus in Fragen der Krankenkassen und Krankenversicherungen und ist mit den entsprechenden Tarifen und Formularen vertraut. Sie/er ist zuständig für den Empfang sowie für die Bedienung des Telefons, klärt in Zusammenarbeit mit dem Arzt/der Ärztin die Dringlichkeit von Patiententerminen ab und arbeitet mit elektronischen Hilfsmitteln. Grundlegendes Wissen und Verständnis der medizinischen Fachausdrücke, Kenntnisse der Gesundheits- und Spitalorganisation zeichnet Praxisfachleute aus.
											
									
									
										
											2025-11-08
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													St. Gallen
												
										
										
											
													Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
												
										
									
									
										
											
													Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
												
										
										
											
												2025-11-08
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/zuerich/kurs/dipl-med-praxisfachfrau-benedict/
										
										
											
													<ul><li>Feb. / Aug./ Nov.: Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr oder</li><li>Mai: Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr oder</li><li>Mai / Nov.: Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
												
										
										
											
													10160
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn St. Gallen
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
Kursbeginn 
    											 ab 08. Nov. 2025
    											
												
												
    										Kursdauer
3 Semester, ca. 472 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
- Feb. / Aug./ Nov.: Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr oder
- Mai: Dienstag- und Donnerstagabend, 19.00 - 22.00 Uhr oder
- Mai / Nov.: Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten St. Gallen
Dipl. med. Praxisfachfrau / Dipl. med. Praxisfachmann Benedict
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						18 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
 
Lehrmittel exklusive ca. CHF 965.--.
Prüfungsgebühr H+ von CHF 300.-- exklusive.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- Vom Besuch kostenloser Vorbereitungskurse im Wert von 950 Franken, z. B. in den Bereichen Tastaturschreiben (10-Finger-System), deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI (Künstliche Intelligenz) sowie den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch – nach erfolgter Kursanmeldung.
- Vom Zugang zu einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter im Wert von 1'500 Franken, gültig für kostenlose Wahlfächer – während und bis zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für dieselben Bereiche wie oben: Tastaturschreiben, Deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI sowie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
- Von Treuerabatten auf weiterführende Bildungsgänge – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine finanzielle Ermässigung auf Ihren nächsten Schritt. Die Höhe des Rabatts kann je nach Programm variieren.
- Vom Partnerrabatt von 50 % auf das Kursgeld für Ehe- und Lebenspartner:innen. Der Rabatt gilt für alle Bildungsgänge, jedoch nicht für Zusatzgebühren wie Material oder Prüfungen.
- Von Vergünstigungen mit dem BeneClub, denn mit Ihrer Benedict-Studierendenkarte profitieren Sie von exklusiven Angeboten in Gastronomie, Technik, Freizeit und mehr. Angebote entdecken.
- Von weiteren Vorteilen mit BenePlus, die Sie während Ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten. Alle BenePlus-Leistungen im Überblick.
zurück
 
                                        