Seit 2009 bieten wir den Kurs Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA (vormals Dosisintensives Röntgen) in Zusammenarbeit mit dem SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxisassistentinnen) an.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Medizinische Fachschule St. Gallen

Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA) vormals Dosisintensives Röntgen
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA) vormals Dosisintensives Röntgen
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/st-gallen/kurs/erweiterte-konventionelle-aufnahmetechniken-eka-vormals-dosisintensives-roentgen/
St. Gallen
Kursbeschreibung
Teilnehmerkreis
Die Weiterbildung mit dem Modul Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA (vormals Dosisintensives Röntgen) richtet sich an Medizinische Praxisassistentinnen MPA mit abgeschlossener Berufsausbildung oder an Arztgehilfinnen DVSA mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten. Ebenfalls zugelassen sind Arztgehilfinnen mit einem Schuldiplom und mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten sowie Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten und einer nachgewiesenen Berufstätigkeit in allen Arbeitsgebieten einer MPA von mindestens drei Jahren in einer Arztpraxis.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
Die Qualifikation zum Erhalt des vom BAG anerkannten Zertifikates für "Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA" ist dreistufig:
- Besuch des Weiterbildungskurses einer dafür qualifizierten und vom BAG zugelassenen Schule.
- Das Vorweisen eines Testatformulars mit 50 von der Ärztin oder vom Arzt testierten, erfolgreich selbständig durchgeführten Röntgenaufnahmen aus dem Bereich des Dosisintensiven Röntgens.
- Das Bestehen einer praktischen Abschlussprüfung mit mindestens der Note 4.0
Kursinhalte
Theorie
Stoff im Überblick: Dosimetrie, Strahlenbiologie, Strahlenschutz; vertiefte Kenntnisse: gesetzliche Grundlagen, Strahlengefährdung, Beherrschung des Stoffes: Strahlenschutz und Aufnahmetechnik
Praxis
Achsenskelett: HWS, BWS, LWS, Becken, Hüfte, Abdomen, Schädel ap/pa/lat/h'axial, Einstellhilfen, Lagerungstechnik, Bildbeurteilung und Korrekturmöglichkeiten, Fallbeispiele aus der Praxis, Strahlenschutzmassnahmen
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Digital Business & Digital Marketing
- KI (Künstliche Intelligenz)
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
Bei erfolgreichem Diplomabschluss wird den Kandidatinnen ein Zertifikat vom SVA (mit BAG*-Anerkennung) ausgestellt. (*Bundesamt für Gesundheit)
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA) vormals Dosisintensives Röntgen
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Active
Seit 2009 bieten wir den Kurs Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA (vormals Dosisintensives Röntgen) in Zusammenarbeit mit dem SVA (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxisassistentinnen) an.
2024-06-13
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/st-gallen/kurs/erweiterte-konventionelle-aufnahmetechniken-eka-vormals-dosisintensives-roentgen/
Benedict.ch
St. Gallen
Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA) vormals Dosisintensives Röntgen
2024-06-13
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/st-gallen/kurs/erweiterte-konventionelle-aufnahmetechniken-eka-vormals-dosisintensives-roentgen/
<ul><li> Donnerstag, 17.00 - 21.00 Uhr</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Kursbeginn St. Gallen
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA)
Kursbeginn
auf Anfrage
2024-06-13
Kursdauer
4 Monate, 40 Lektionen / Präsenzunterricht
Kursdauer
4 MonateKursvarianten
- Donnerstag, 17.00 - 21.00 Uhr
Kurskosten St. Gallen
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken EKA
Kurskosten und Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite des SVA
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- Vom Besuch kostenloser Vorbereitungskurse im Wert von 950 Franken, z. B. in den Bereichen Tastaturschreiben (10-Finger-System), deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI (Künstliche Intelligenz) sowie den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch – nach erfolgter Kursanmeldung.
- Vom Zugang zu einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter im Wert von 1'500 Franken, gültig für kostenlose Wahlfächer – während und bis zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für dieselben Bereiche wie oben: Tastaturschreiben, Deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI sowie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
- Von Treuerabatten auf weiterführende Bildungsgänge – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine finanzielle Ermässigung auf Ihren nächsten Schritt. Die Höhe des Rabatts kann je nach Programm variieren.
- Vom Partnerrabatt von 50 % auf das Kursgeld für Ehe- und Lebenspartner:innen. Der Rabatt gilt für alle Bildungsgänge, jedoch nicht für Zusatzgebühren wie Material oder Prüfungen.
- Von Vergünstigungen mit dem BeneClub, denn mit Ihrer Benedict-Studierendenkarte profitieren Sie von exklusiven Angeboten in Gastronomie, Technik, Freizeit und mehr. Angebote entdecken.
- Von weiteren Vorteilen mit BenePlus, die Sie während Ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten. Alle BenePlus-Leistungen im Überblick.
zurück