Die Medizinische Praxisassistentin (MPA) EFZ erfüllt innerhalb unserer Gesellschaft eine wichtige Aufgabe. Sie geniesst berufliches Ansehen und Vertrauen. Damit die zukünftige MPA ihren anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden kann, braucht sie eine umfassende Ausbildung. Neben der fachlichen Ausbildung sollte eine qualifizierte MPA auch über eine solide Sozialkompetenz und eine gute Allgemeinbildung verfügen. Ein breites Basiswissen fördert nicht nur Persönlichkeit und Selbstvertrauen, sondern verbessert auch die Mobilität und die beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Eine gezielte Berufsbildung ist der sichere Weg zum beruflichen Erfolg!
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Medizinische Fachschule Bern

Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin MPA mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin MPA mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/bern/kurs/ausbildung-zur-medizinischen-praxisassistentin-mpa-mit-eidg-faehigkeitszeugnis/
St. Gallen
1 x 29'500.– CHF
3 x 9'935.– CHF
6 x 5'015.– CHF
12 x 2'560.– CHF
24 x 1'365.– CHF
36 x 955.– CHF
48 x 755.– CHF
60 x 630.– CHF
Kursbeschreibung
Kursziele
Die MPA (Medizinische Praxisassistentin) entlastet den Arzt in Praxis, Büro und Labor. Sie ist eine unentbehrliche, selbständige Hilfe mit grosser Verantwortung.
Praxisorganisation: Die MPA bedient in der Praxis das Telefon, organisiert die Sprechstunden, empfängt die Patienten, führt die Patientenkartei und erledigt die Korrespondenz selbständig oder nach Diktat. Sie leitet das Abrechnungswesen mit Krankenkassen, Versicherungen und Privatpatienten mittels Formulare oder elektronischer Datenverarbeitung. Sie kontrolliert den Zahlungsverkehr, das Kassabuch und das Mahnwesen. Ebenfalls ist sie zuständig für den Bestand von Verbrauchsmaterialien aller Art.
Sprechstundenassistenz: Die MPA bereitet den Patienten für die Untersuchungen vor, richtet selbständig die Utensilien für diagnostische und therapeutische Eingriffe und assistiert dem Arzt* bei dessen Tätigkeiten. Sie legt Verbände an, führt auf Anweisung des Arztes Injektionen aus, sterilisiert Instrumente, bedient Apparate und leistet bei geläufigen Notfällen erste Hilfe. Sie fertigt Röntgenbildaufnahmen an und entwickelt diese.
Medizinisches Labor: Die MPA führt vor allem einfache Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen sowie mikrobiologische Untersuchungen und klinisch-chemische Analysen selbständig durch.
* Der Einfachheit halber ist mit Arzt auch die weibliche Form gemeint.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (9 Jahre), Realschülerinnen empfehlen wir ein zusätzliches 10. Schuljahr (Verlangen Sie unsere speziellen Unterlagen zum Zwischenjahr für medizinische Berufe.)
Bedingungen: Die MPA setzt sich persönlich ein und leistet Dienst am hilfsbedürftigen Mitmenschen. Dieser Beruf setzt daher gute körperliche und geistige Gesundheit, einen geeigneten Charakter, Verantwortungsbewusstsein, Anpassungsfähigkeit sowie ein gutes Auffassungsvermögen voraus. Da bei den Ärzten eine MPA als 'Visitenkarte' der Arztpraxis gilt, sollten für Kandidatinnen ein gepflegtes Äusseres, eine freundliche Wesensart, gute Umgangsformen sowie unbedingte Ehrlichkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit selbstverständlich sein.
Eintrittstest: Die Schulleitung oder die Bereichsleitung der Benedict-Schule führt mit der jeweiligen Kandidatin ein persönliches Gespräch, um die Eignung zur MPA zu klären. Empfehlenswert ist ein 2- bis 3-tägiges Schnupperpraktikum bei einem Arzt. Im Interesse der angehenden Schülerin wird nach erfolgter Anmeldung zusätzlich eine schriftliche kostenlose Standortbestimmung durchgeführt.
Kursinhalte
- Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (Physik, Chemie, Mathe)
- Med. Assistenz mit Nothelfer- und Herzmassagekurs
- Kommunikation
- Balintgruppe (psychologische Gesprächsführung) Labordiagnostik
- Bildgebende Diagnostik
- Anatomie/Biologie/Krankheitskunde
- Med. Terminologie
- Allgemeinbildung
- Informatik
- Textverarbeitung
- Praxisadministration
- Praxisorganisation
- Deutsch Sprachschulung
- Englisch
- Sportunterricht sowie Sporttage
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Digital Business & Digital Marketing
- KI (Künstliche Intelligenz)
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
Schülerinnen, welche das Qualifikationsverfahren QV mit Erfolg bestehen, erhalten das eidgenössisch anerkannte Fähigkeitszeugnis des SBFI zur gelernten Medizinischen Praxisassistentin MPA.
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in (1. Jahr Bachelor)
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin MPA mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Active
Die <strong>Medizinische Praxisassistentin (MPA)</strong> <strong>EFZ </strong>erfüllt innerhalb unserer Gesellschaft eine wichtige Aufgabe. Sie geniesst berufliches Ansehen und Vertrauen. Damit die zukünftige MPA ihren anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden kann, braucht sie eine umfassende Ausbildung. Neben der fachlichen Ausbildung sollte eine qualifizierte MPA auch über eine solide Sozialkompetenz und eine gute Allgemeinbildung verfügen. Ein breites Basiswissen fördert nicht nur Persönlichkeit und Selbstvertrauen, sondern verbessert auch die Mobilität und die beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Eine gezielte Berufsbildung ist der sichere Weg zum beruflichen Erfolg!
2026-08-10
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/bern/kurs/ausbildung-zur-medizinischen-praxisassistentin-mpa-mit-eidg-faehigkeitszeugnis/
Benedict.ch
St. Gallen
Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin MPA mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
2026-08-10
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/medizin-gesundheit/bern/kurs/ausbildung-zur-medizinischen-praxisassistentin-mpa-mit-eidg-faehigkeitszeugnis/
<ul><li>Montag - Freitag, 08.25 - ca. 17.35 Uhr </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Kursbeginn St. Gallen
Ausbildung Medizinische Praxisassistentin MPA EFZ
Kursbeginn
ab 10. Aug. 2026
Kursdauer
6 Semester
2 Jahre Schule / Präsenzunterricht, 1 Jahr Praktikum
Kursvarianten
- Montag - Freitag, 08.25 - ca. 17.35 Uhr
Kurskosten St. Gallen
Ausbildung Medizinische Praxisassistentin MPA EFZ
1 Zahlung
3 Zahlungen
6 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Prüfungen, Praktikumsbetreuung, Qualifikationsverfahren (QV) und Diplomgebühr sind im Preisgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Stipendien vorbehältlich Zustimmung des Stipendienamtes möglich.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'990.--.
Während des Praktikums bezieht die Schülerin einen Monatslohn:
5. Semester CHF 1'000.-- *
6. Semester CHF 1'200.-- *
*Änderungen bleiben vorbehalten
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- Vom Besuch kostenloser Vorbereitungskurse im Wert von 950 Franken, z. B. in den Bereichen Tastaturschreiben (10-Finger-System), deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI (Künstliche Intelligenz) sowie den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch – nach erfolgter Kursanmeldung.
- Vom Zugang zu einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter im Wert von 1'500 Franken, gültig für kostenlose Wahlfächer – während und bis zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für dieselben Bereiche wie oben: Tastaturschreiben, Deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI sowie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
- Von Treuerabatten auf weiterführende Bildungsgänge – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine finanzielle Ermässigung auf Ihren nächsten Schritt. Die Höhe des Rabatts kann je nach Programm variieren.
- Vom Partnerrabatt von 50 % auf das Kursgeld für Ehe- und Lebenspartner:innen. Der Rabatt gilt für alle Bildungsgänge, jedoch nicht für Zusatzgebühren wie Material oder Prüfungen.
- Von Vergünstigungen mit dem BeneClub, denn mit Ihrer Benedict-Studierendenkarte profitieren Sie von exklusiven Angeboten in Gastronomie, Technik, Freizeit und mehr. Angebote entdecken.
- Von weiteren Vorteilen mit BenePlus, die Sie während Ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten. Alle BenePlus-Leistungen im Überblick.
zurück