Das 10. Schuljahr Richtung Handel eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Kaufmännische Berufsfachschule Luzern
![Bürofachdiplom Handelsdiplom VSH Handelsschule Zwischenjahr - 10. Schuljahr - Handel - Benedict-Schule](fileadmin/_processed_/6/d/csm_Handelsschule-Handelsdiplom-Buerfachdiplom-VSH-v2_6c49da2d8b.jpg)
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
Zürich
Bern
Luzern
St. Gallen
1 x 14'300.– CHF
2 x 7'250.– CHF
4 x 3'700.– CHF
12 x 1'270.– CHF
24 x 655.– CHF
36 x 460.– CHF
48 x 360.– CHF
60 x 300.– CHF
1 x 13'800.– CHF
2 x 7'000.– CHF
4 x 3'550.– CHF
12 x 1'210.– CHF
24 x 635.– CHF
36 x 445.– CHF
48 x 350.– CHF
60 x 290.– CHF
1 x 13'800.– CHF
2 x 7'050.– CHF
4 x 3'575.– CHF
12 x 1'210.– CHF
24 x 640.– CHF
36 x 450.– CHF
48 x 350.– CHF
60 x 290.– CHF
1 x 15'380.– CHF
2 x 7'805.– CHF
4 x 4'005.– CHF
12 x 1'375.– CHF
24 x 705.– CHF
36 x 495.– CHF
48 x 380.– CHF
60 x 320.– CHF
Kursbeschreibung
Kursziele
Berufswahlunentschlossene Jugendliche erhalten Gelegenheit, sich über ihr Berufsziel klarer zu werden. Schulabgänger mit schulischen Defiziten können ihr Wissen ergänzen und vertiefen. Das Zwischenjahr bietet eine gute Gelegenheit, sinnvoll ein Jahr bis zum Lehrbeginn zu überbrücken. Zusätzliche Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen Fächern - Rechnungswesen, Recht, Staatskunde, kaufmännische Betriebskunde - bereiten auf das Erwachsenenleben vor. Auch als Vorbereitung für technische und handwerkliche Berufe oder für Verkauf und Detailhandel ist dieser Lehrgang sehr geeignet. Bei guten Leistungen ist ein Übertritt in die kaufmännische Ausbildung - wobei dann dieses erste Jahr angerechnet wird - möglich.
Teilnehmerkreis
Jugendliche, die die obligatorische Schulausbildung absolviert haben und sich noch nicht für einen Beruf oder eine weitere Schulausbildung entscheiden konnten, Interessenten/-innen, die im Laufe eines Jahres die erworbenen Schulkenntnisse festigen und erweitern oder Lücken schliessen wollen.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulausbildung
Kursinhalte
Die Handlungskompetenzbereiche A bis E stehen als umfassendes Rahmenkonzept, das eine breite Palette praxisnaher Lernfelder abdeckt. Diese Lernfelder umfassen Business Finance, Business Technology sowie die Kommunikation in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Durch die Integration von selbstorientiertem Lernen, schulischen Praxisaufträgen und gezielten Trainingseinheiten wird das vorhandene Wissen signifikant erweitert. Dieser Bildungsansatz fördert nicht nur die theoretische Wissensvermittlung, sondern betont auch die praktische Anwendung und die kontinuierliche Kompetenzentwicklung der Lernenden.
Handlungskompetenzbereiche A-E stehen für
- HKB A - Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
Business Finance, Business Technology, Kommunikation Deutsch, Kommunikation Englisch, Kommunikation Französisch, Selbstorientiertes Lernen, Schulische Praxisaufträge, Trainingseinheiten - HKB B - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
Business Finance, Business Technology, Kommunikation Deutsch, Kommunikation Englisch, Kommunikation Französisch, Selbstorientiertes Lernen, Schulische Praxisaufträge, Trainingseinheiten - HKB C - Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
Business Finance, Business Technology, Kommunikation Deutsch, Kommunikation Englisch, Kommunikation Französisch, Selbstorientiertes Lernen, Schulische Praxisaufträge, Trainingseinheiten - HKB D - Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
Business Finance, Business Technology, Kommunikation Deutsch, Kommunikation Englisch, Kommunikation Französisch, Selbstorientiertes Lernen, Schulische Praxisaufträge, Trainingseinheiten - HKB E - Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
Business Finance, Business Technology, Kommunikation Deutsch, Kommunikation Englisch, Kommunikation Französisch, Selbstorientiertes Lernen, Schulische Praxisaufträge, Trainingseinheiten
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Diplomprüfung das Benedict-Zertifikat.
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Active
Das <strong>10. Schuljahr Richtung Handel</strong> eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
2025-08-18
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
Benedict.ch
Zürich
Vulkanstrasse 106
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
2025-08-18
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
<ul><li>Montag bis Freitag, 08.15 - 16.30 Uhr<br />Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten) </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
Kursbeginn Zürich
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
Kursbeginn
ab 18. Aug. 2025
Kursdauer
2 Semester, ca. 32 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht
Kursvarianten
- Montag bis Freitag, 08.15 - 16.30 Uhr
Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)
Kurskosten Zürich
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Lehrmaterial und interne Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen. (Keine weiteren Kosten)
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
Active
Das <strong>10. Schuljahr Richtung Handel</strong> eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
2025-08-18
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
Benedict.ch
Bern
Aarbergergasse 5
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
2025-08-18
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
<ul><li> Dienstag bis Freitag, 08.15 - 16.30 Uhr<br />Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
Kursbeginn Bern
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
Kursbeginn
ab 18. Aug. 2025
Kursdauer
2 Semester, ca. 32 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht
Kursvarianten
- Dienstag bis Freitag, 08.15 - 16.30 Uhr
Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)
Kurskosten Bern
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Active
Das <strong>10. Schuljahr Richtung Handel</strong> eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
2025-08-18
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
Benedict.ch
Luzern
Inseliquai 12B
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
2025-08-18
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
<ul><li>Dienstag bis Freitag, 08.15 - 11.45 Uhr und 12.45 - 16.30 Uhr </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
Kursbeginn Luzern
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
Kursbeginn
ab 18. Aug. 2025
2025-08-18
Kursdauer
2 Semester, ca. 32 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht
Kursdauer
2 SemesterKursvarianten
- Dienstag bis Freitag, 08.15 - 11.45 Uhr und 12.45 - 16.30 Uhr
Kurskosten Luzern
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Lehrmaterial und Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 1'000.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit das Informatikzertifikat ECDL zu erwerben, Kosten CHF 390.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Active
Das <strong>10. Schuljahr Richtung Handel</strong> eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
2025-08-11
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
Benedict.ch
St. Gallen
Neumarkt 1/ St. Leonhard-Strasse 35
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
2025-08-11
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-handel-fuer-schulabgaenger/
<ul><li>Dienstag bis Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr<br />Montag Freifächer / Nachhilfestunden </li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/stgallen/benedict-schule-st-gallen-aussenansicht.jpg
Kursbeginn St. Gallen
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
Kursbeginn
ab 11. Aug. 2025
Kursdauer
2 Semester, ca. 32 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht
Kursvarianten
- Dienstag bis Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr
Montag Freifächer / Nachhilfestunden
Kurskosten St. Gallen
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Handel für Schulabgänger
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Lehrmaterialien, Skripte, Fotokopien, interne und externe Prüfungen (wie VSH, ECDL), Diplomgebühren sind im Schulgeld inbegriffen.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück