Die Berufsmaturität BM2 Typ Soziales ist ein eigenständiger  Bildungsabschluss, der zusätzlich zur Lehre eine erweiterte  Allgemeinbildung bietet und eine grosse Zahl von höheren Aus- und  Weiterbildungsmöglichkeiten erschliesst.
Die Berufsmaturität garantiert einerseits den prüfungsfreien Eintritt in die entsprechenden Fachhochschulen, andererseits vermittelt sie eine höhere Allgemeinbildung  und die Fähigkeit, sich mit ganzheitlichen Fragestellungen zu befassen.  Dadurch ist die Berufsmaturität gleichzeitig auch eine wertvolle  Grundlage für Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen sowie  Kaderschulen.
Die Berufsmaturität gewinnt als Leistungsnachweis,  Zusatzqualifikation und eigenständige Ausbildung an grosser Bedeutung.  Neben einer breiten Grundausbildung verfügen die Absolventinnen und  Absolventen über vertiefte Kenntnisse in Sozialwissenschaften und über  betriebswirtschaftliche Abläufe von Unternehmungen.
- Home
 - Standorte
 - Kontakt
 - News
 - BeneClub
 - Blog
 - Über uns
 - Diplomfeiern
 - Ferienplan
 - Stellen
 - Galerie
 - Räume mieten
 
Kaufmännische Berufsfachschule Luzern
                                            
                                    
                            
                        
                            
                        
                    Berufsmaturität BM2 Gesundheit – Typ Soziales
	
	
	
 	
			 	
 	
 	
 	
	
	Berufsmaturität BM2 Gesundheit – Typ Soziales
	
	https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/berufsmaturitaet-bm2-gesundheit-typ-soziales/
	
	
	
	
		
				
			
	
	
	
    
        
            
                         
                
        
    
	
	
	
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		   
		
			
				 
		
	
	
		
			
				 
		
	
		
	
	
	
	
	
	
		
			
				Zürich
			 
		
			
				Bern
			 
		
			
				Luzern
			 
		
			
				St. Gallen
			 
		
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 15'440.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 7'825.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 3'965.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 1'340.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 710.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 495.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 390.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 325.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
						 	
							
					 	
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
					 	
							
							
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
							
							
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
					 	
					 	
							
							
					 			
					
				
				
			
		
	
	
		
	
	
	
		   
	
	
	
        Kursbeschreibung
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Lehrpersonen mit langjähriger Unterrichtserfahrung und einer fundierten betrieblichen Praxis vermitteln Ihnen im modernen Unterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Zugangsvoraussetzungen
Prüfungsfreien Zugang zur Berufsmaturität für Erwachsene Typ Soziales erhält, wer bereits eine Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis abgeschlossen hat, wie zum Beispiel:
- Kauffrau/Kaufmann EFZ
 - Fachmann/-frau Gesundheit
 - Fachmann/-frau Betreuung
 - Pharmaassistent/in
 - Medizinische/r Praxisassistent/in
 - usw.
 
 
Der Typ Soziales richtet sich somit an alle Berufsleute mit EFZ  wie zum Beispiel an Fachleute Gesundheit, Pharmaassistent/-innen,  Kauffrau/-mann usw., die ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen  wollen, eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben oder sich auf  einen Lehrgang in der beruflichen Weiterbildung vorbereiten möchten.
Ihr  Fachwissen in Deutsch, Französisch, Englisch sowie auch in Mathematik  sollte dem Niveau der 3. Sekundarstufe (Fremdsprachen: Niveau A2)  entsprechen.
Kursinhalte
Deutsch (Erste Landessprache) - Sprechen und Hören:  grammatikalisch korrekt, situationsgerecht mit differenziertem  Wortschatz ausdrücken, Redebeiträge differenziert verstehen und das  Wesentliche erfassen, eigene Standpunkte, Ansichten und Ideen  verständlich, auf das Wesentliche fokussiert und adressatengerecht  formulieren und begründen, Äusserungen von anderen in ihrer Wirkung  beschreiben und beurteilen, in geeigneten Situationen frei sprechen,  verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen. Vorträge,  Gesprächsbeiträge und weitere strukturierte Kommunikationssituationen:  gezielt planen, verschiedene Formen der Präsentation verwenden.  Kommunikationstheorie: mündliche Kommunikation in linguistischen,  rhetorischen oder sozialwissenschaftlichen Modellen beschreiben (z.B.  von Friedemann Schulz von Thun oder Paul Watzlawick). Lesen und  Schreiben: Lesetechniken und -strategien gezielt einsetzen, schriftliche  Texte differenziert verstehen und das Wesentliche erfassen. Textanalyse  und Textproduktion: verschiedene Textsorten verstehen und in ihrer  Wirkung beschreiben (z.B. journalistische Texte,  populärwissenschaftliche Texte, Essays). Kommunikationstheorie:  schriftliche Kommunikation modellhaft (z.B. nach Roman Jakobson)  beschreiben. Verständnis von literarischen Werken: eigene Eindrücke,  Reaktionen und Beobachtungen zur Lektüre ausarbeiten und wiedergeben.  Methoden der Analyse und Interpretation: verschiedene Methoden der  Analyse und Interpretation verstehen und anwenden. Kultur- und  Literaturgeschichte: Dokumente von der Antike bis zur Gegenwart in ihrem  kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Hintergrund verstehen  und einordnen. Medien: eigene Eindrücke, Reaktionen und Beobachtungen zu  verschiedenen Medienprodukten formulieren
Französisch (Zweite Landessprache) Niveau B1  - Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen, Leseverständnis: Alltagsthemen  aus persönlichen und beruflichen Bereichen, Erschliessen von langen und  komplexen Texten (z.B. Korrespondenz, Presse, Literatur) mithilfe  geeigneter Lesestrategien. Mündliche Produktion und Interaktion:  Erzählen, Berichten, Argumentieren, adäquates Verwenden der  verschiedenen Sprachregister (familiär bis formell).  Sprachmittlung/Mediation: Zusammenfassen der wesentlichen Punkte von  Sprachmitteilungen. Schriftliche Produktion und Interaktion: Verfassen  von klaren, detaillierten Texten zu verschiedenen Themen aus dem  persönlichen und beruflichen Interessengebiet, Verfassen und Beantworten  von mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen (z.B. Notizen,  Formulare), Selbstevaluation: Arbeiten mit den Checklisten des GER,  richtiges Anwenden und Setzen von realistischen Zielen.  Rezeptionsstrategien: Erschliessen verschiedener Textarten (Grafiken,  Briefe, komplexe Zeitungsartikel, literarische Texte).  Produktionsstrategien: Planen des Schreibprozesses (z.B. Ideensammlung,  Mind-Map, Entwurf, Kontrolle usw.). Interaktionsstrategien: Aufnehmen  und Halten von Kontakten durch sach- und adressatengerechte  Ausdrucksformen und Reaktionen. Soziokulturelle Unterschiede und  Höflichkeitskonventionen: Vergleichen von Festen und Bräuchen der  Frankofonie
Englisch (Dritte Sprache) Niveau B1 -  Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen, Leseverständnis: Alltagsthemen  aller Art (z.B. individueller Ausdruck von Gefühlen und Gedanken,  Wetter, Gesellschaft, Politik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sport usw.),  in überblickbaren Sachinformationen über alltags- oder berufsbezogene  Themen die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen. Mündliche  Produktion und Interaktion: Alltags- und landeskundliche Themen aller  Art, eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten  phonetischen Regeln richtig anwenden. Sprachmittlung/Mediation: wichtige  Aussagen zu Themen von persönlichem oder aktuellem Interesse erklärend  weitergeben. Schriftliche Produktion und Interaktion: die Regeln der  Rechtschreibung und Textgestaltung so anwenden, dass die Texte  verständlich sind, in Briefen und Mitteilungen einfache Informationen  von unmittelbarer Bedeutung austauschen. Selbstevaluation:  Sprachenlernen mittels Checklisten und Einträgen im Dossier in ihrem  Sprachenportfolio evaluieren. Rezeptionsstrategien: eine Vielfalt von  Verstehensstrategien einsetzen (z.B. beim Hören und Lesen  Schlüsselwörter erkennen oder Wörter aus dem Kontext erschliessen).  Produktionsstrategien: mit dem vorhandenen Sprachmaterial kreativ  umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen.  Interaktionsstrategien: einfache Gespräche über vertraute oder  persönlich interessierende Themen führen. Soziokulturelle Unter-schiede  und Höflichkeitskonventionen: die wichtigsten soziokulturellen  Unter-schiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und  der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln, die  wichtigsten Höflichkeitskonventionen anwenden (z.B. die formalen  Anredeformen, korrekte Dankes- und Grussformeln)
Mathematik  - Grundlagen: gegebene Sachverhalte im wirtschaftlichen Kontext als  Gleichung oder Gleichungssystem formulieren, algebraische Äquivalenz  erklären und anwenden, den Typ einer Gleichung bestimmen und beim Lösen  beachten, Lösungs- und Umformungsmethoden zielführend einsetzen und  Lösungen überprüfen. Gleichungen: lineare und quadratische Gleichungen  lösen, elementare Potenzgleichungen mit ganzzahligen und rationalen  Exponenten lösen, elementare Exponential- und Logarithmusgleichungen  lösen, lineare Gleichungssysteme: ein lineares Gleichungssystem mit zwei  Variablen lösen, die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems mit  zwei Variablen grafisch veranschaulichen und interpretieren, reelle  Funktionen als Zuordnung/Abbildung zwischen dem reellen  Definitionsbereich D und dem reellen Wertebereich W verstehen und  erläutern, mit Funktionen beschreiben wie sich Änderungen einer Grösse  auf eine abhängige Grösse auswirken und damit auch den Zusammenhang als  Ganzes erfassen, reelle Funktionen verbal, tabellarisch, grafisch (in  kartesischen Koordinaten) und (stückweise) analytisch mit beliebigen  Symbolen für Argumente und Werte lesen und interpretieren,  Funktionsgleichung, Wertetabelle und Graph kontextspezifisch anwenden,  den Graphen einer linearen Funktion als Gerade in der kartesischen Ebene  darstellen, die Koeffizienten der Funktionsgleichung geometrisch  interpretieren (Steigung, Achsenabschnitt), die Funktionsgleichung einer  Geraden aufstellen, Schnittpunkte von Funktionsgraphen grafisch  bestimmen und berechnen, lineare Funktionen aus wirtschaftlichem Kontext  herleiten, z.B. Preis-Absatz-Funktion, Quadratische Funktionen:  visualisieren, Exponential- und Logarithmusfunktionen: interpretieren,  Datenanalyse: Grundbegriffe erklären, Diagramme: charakterisieren und  interpretieren, Masszahlen: Lagemasse berechnen. Wirtschaftsmathematik:  Zinseszinsrechnung
Sozialwissenschaften (Schwerpunktfach) -  Die Sozialwissenschaften gliedern sich in die drei Teilfächer  Soziologie, Psychologie und Philosophie. Der Unterricht bringt den  Lernenden die Realitäten des Menschen als Mitglied der Gesellschaft und  als Individuum nahe. Er bezieht die persönlichen und beruflichen  Erfahrungen der Lernenden ein, hat interdisziplinären Charakter und  berücksichtigt nationale und internationale gesellschaftliche  Entwicklungen sowie das aktuelle politische und soziale Geschehen. Der  Unterricht in Soziologie ermöglicht es den Lernenden, die Bedeutung  sozialer Interaktionen besser zu verstehen und sich als soziale Akteure  in verschiedenen, sich verändernden Kontexten zu bewegen.
In  Psychologie setzen sich die Lernenden mit dem Erleben und Verhalten des  Menschen auseinander; dabei werden sowohl individuelle als auch  psychosoziale Prozesse in Alltag und Berufsleben thematisiert. In  Philosophie wird eine Vertiefung ethischer Fragestellungen angestrebt,  die über das Nützlichkeitsdenken hinausgeht, sich kritisch mit  dominanten Werten auseinandersetzt sowie die individuelle und soziale  Verantwortung fördert.
Wirtschaft und Recht (Schwerpunktfach)  - Unternehmungsmodell: Unternehmungsmodell (Vertiefung), Umweltsphären,  Anspruchsgruppen und Zielkonflikte, Grundstrategie, Leitbild,  Unternehmungskonzept. Bereich Leistung: Leistungsziele verstehen, Ziele  für zu entwickelnde Produkte und Dienstleistungen ableiten,  Zielkonflikte erkennen und Lösungsansätze entwickeln. Bereich Finanzen:  finanzielle Ziele von Unternehmungen beschreiben. Bereich Soziales: die  Bedeutung von Corporate Social Responsability erkennen und Instrumente  für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltgesetzen anhand von  ausgewählten Beispielen aus der Unternehmungswelt beschreiben. Spezielle  Betriebswirtschaftslehre: Banken und Versicherungen, die Funktionsweise  der Banken in den Grundzügen beschreiben, Märkte und nachhaltiges  Wirtschaften beschreiben, wie Wirtschaftssubjekte Entscheidungen zur  Bedürfnisbefriedigung treffen, auf Märkten zusammenwirken und wie damit  der Wohlstand optimiert wird. Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit:  Ursachen für das langfristige nachhaltige Wachstum einer  Volkswirtschaft nennen und die Bedeutung dieser Ursachen beurteilen.  Geld, Banken, Preisstabilität und Staatsfinanzen: die Interdependenz  zwischen Preisstabilität, Arbeitslosigkeit und Konjunkturverlauf  vertieft analysieren. Aussenwirtschaft und wirtschaftsgeo-grafische  Aspekte: die Zahlungsbilanz und ihre Auswirkungen interpretieren.  Rechtsordnung und Grundbegriffe: das schweizerische Rechtssystem als  wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihrer Normen  begreifen, Zivilgesetzbuch, Allgemeine Bestimmungen des  Obligationenrechts, die einzelnen Vertragsverhältnisse,  Gesellschaftsrecht und weitere Rechtsgebiete (SchKG, Steuer-recht)
Geschichte und Politik (Ergänzungsfach)  - Grundlagen der Moderne (18. bis 20. Jahrhundert), Demografische,  wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Industrialisierung:  Voraussetzung, Verlauf und Konsequenzen der demografischen,  wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen anhand mindestens eines  Beispiels. Politische Umbrüche und Revolutionen: Ursachen, Auslöser,  Verlauf und Folgen von politischen Umbrüchen und Revolutionen anhand  mindestens eines Beispiels: 
(Amerikanische Revolution, Französische  Revolution, Russische Revolutionen). Zivilgesellschaft, politische  Willensbildung und moderne schweizerische Institutionen: Internationale  Organisationen und Globalisierungstendenzen: Werden und Entwicklung der  modernen Schweiz, Werden des modernen Bundesstaates: Politische und  wirtschaftliche Herausforderungen eines Kleinstaates (mit Schwerpunkt  Zeitgeschichte). Migration, nationale Identität und soziokultureller  Wandel (mit Schwerpunkt Zeitgeschichte), nationale Forderungen und  Probleme der Identitätsfindung: Nationalstaatenbildung anhand mindestens  eines Beispiels (Dt. Kaiserreich, Italien, Balkanstaaten, Schweiz).  Imperialistische Expansion und Konflikte, wirtschaftliche Systeme und  ihre Auswirkungen, Aufkommen von totalitären Systemen, neue soziale  Bewegungen, Politische, wirtschaftliche und soziale Aktualität,  Rezeption von Geschichte
Technik und Umwelt (Ergänzungsfach) -  Der Unterricht in Technik und Umwelt hat zum Ziel, bedeutsame  allgemeinbildende Themen auf der Basis der naturwissenschaftlichen und  technischen Grundkenntnisse der Lernenden und im Kontext zur Umwelt zu  bearbeiten. Bei der Auswahl der Themen hat der Aktualitätsbezug hohe  Priorität.
Unter dem Leitbegriff "Technik" werden alle von Menschen  gemachten Produkte und die besonderen Fähigkeiten verstanden, die direkt  oder indirekt der Erhaltung und Entfaltung des menschlichen Lebens  dienen.
Unter dem Leitbegriff "Umwelt" werden primär die natürlichen  Ressourcen der Lebenswelt Erde und sekundär die von den Menschen  bestimmte soziokulturelle Umwelt (Technologie, Ökonomie, Kultur, Politik  und Recht) verstanden.
Die ganzheitliche Sichtweise im Spannungsfeld  zwischen Technik und Umwelt fördert das vernetzte und selbstständige  Erarbeiten einer persönlichen Meinung. Dadurch werden Grundlagen für den  persönlichen und gesellschaftlichen Beitrag zu einer nachhaltigen  Entwicklung gelegt.
Interdisziplinäres Arbeiten (IDAF) / Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)  - 10% des Berufsmaturitätsunterrichts und der Lernstunden sind dem  interdisziplinären Arbeiten gewidmet. Es umfasst das interdisziplinäre  Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) und die  interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA), im Kanton Zürich  Berufsmaturitätsarbeit genannt.
Die Lernenden sind in der Lage,  ein Thema selbstständig zu untersuchen oder zu gestalten sowie die  Ergebnisse in geeigneter Form zu präsentieren. Sie erweitern und  relativieren ihr disziplinäres Wissen und Können und wenden es in einem  neuen Kontext an. Sie lernen weiter, in Zusammenhängen und Systemen zu  denken, wissenschaftlich zu recherchieren und zu dokumentieren sowie im  Team oder allein zu arbeiten. Begleitend zu ihrem Erarbeitungsprozess  üben sich die Lernenden in der kritischen Reflexion und Diskussion.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
 - Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
 - Tastaturschreiben 10-Finger-System
 - Digital Business & Digital Marketing
 - KI (Künstliche Intelligenz)
 
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
Eidg. anerkannte Berufsmaturität
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Bachelor of Arts (BA) Business Administration
 - Master of Science (MSc) in Business Management
 
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
| Tel: | 044 242 12 60 | 
|---|---|
| Fax: | 044 291 07 90 | 
| E-Mail senden | |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel 
Gratis Parkplätze im Hause
									
										
												Berufsmaturität BM2 Gesundheit – Typ Soziales
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Die <strong>Berufsmaturität BM2 Typ Soziales</strong> ist ein eigenständiger  Bildungsabschluss, der zusätzlich zur Lehre eine erweiterte  Allgemeinbildung bietet und eine grosse Zahl von höheren Aus- und  Weiterbildungsmöglichkeiten erschliesst.<br /><br />Die Berufsmaturität garantiert einerseits den <strong>prüfungsfreien Eintritt in die entsprechenden Fachhochschulen</strong>, andererseits vermittelt sie eine <strong>höhere Allgemeinbildung</strong>  und die Fähigkeit, sich mit ganzheitlichen Fragestellungen zu befassen.  Dadurch ist die Berufsmaturität gleichzeitig auch eine wertvolle  Grundlage für Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen sowie  Kaderschulen.<br /><br />Die Berufsmaturität gewinnt als Leistungsnachweis,  Zusatzqualifikation und eigenständige Ausbildung an grosser Bedeutung.  Neben einer breiten Grundausbildung verfügen die Absolventinnen und  Absolventen über vertiefte Kenntnisse in Sozialwissenschaften und über  betriebswirtschaftliche Abläufe von Unternehmungen.<br /><br />
											
									
									
										
											2025-08-15
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/berufsmaturitaet-bm2-gesundheit-typ-soziales/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Zürich
												
										
										
											
													Vulkanstrasse 106
												
										
									
									
										
											
													Berufsmaturität BM2 Gesundheit – Typ Soziales
												
										
										
											
												2025-08-15
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/kv-ausbildung-efz/luzern/kurs/berufsmaturitaet-bm2-gesundheit-typ-soziales/
										
										
											
													<ul><li>Freitagnachmittag, 13.00  - 16.15 Uhr und 17.00 - 20.15 Uhr <br /><strong>und</strong> Samstag ganzer Tag, 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 -16.45 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
												
										
										
											
													15440
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Zürich
Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales
Kursbeginn 
    											 ab 14. Aug. 2026
    											
												
												
    										Kursdauer
2 Semester 
1’440 Lektionen inkl. Selbststudium (ca. 18 Lektionen pro Woche in 2 Semestern)
Kursvarianten
- Freitagnachmittag, 13.00  - 16.15 Uhr und 17.00 - 20.15 Uhr 
und Samstag ganzer Tag, 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 -16.45 Uhr 
Kurskosten Zürich
Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel inklusive.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
| Tel: | 031 310 28 28 | 
|---|---|
| Fax: | 031 310 28 29 | 
| E-Mail senden | |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kurskosten Bern
Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales
Der Bildungsgang Berufsmaturität BM2 Gesundheit Typ Soziales wird in Zürich durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
| Tel: | 041 227 01 01 | 
|---|---|
| Fax: | 041 227 01 02 | 
| E-Mail senden | |
Weg zur Schule zu Fuss 
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kurskosten Luzern
Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales
Der Bildungsgang Berufsmaturität BM2 Gesundheit Typ Soziales wird in Zürich durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
| Tel: | 071 226 55 55 | 
|---|---|
| Fax: | 071 226 55 44 | 
| E-Mail senden | |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
Berufsmaturität BM2 Gesundheit - Typ Soziales
Der Bildungsgang Berufsmaturität BM2 Gesundheit Typ Soziales wird in Zürich durchgeführt.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
zurück