Der Lehrgang ist erkenntnis-, prozess- und ressourcenorientiert aufgebaut. Die Teilnehmenden werden in der Rolle als Lernende selber aktiv und gestalten die Bildungsveranstaltungen eigenverantwortlich mit. In einer anregenden Lernatmosphäre lernen sie, ihr Vorwissen, ihre Erfahrungen und ihre Ressourcen mit neuen Inhalten zu verknüpfen und in die Praxis zu übertragen. Dabei begeben sie sich selbst auf "Entdeckungsreise", bearbeiten und vertiefen die Lerninhalte und entwickeln eigene Ideen und Lösungswege.
Während und nach der Kursdauer ist neben dem eigentlichen Kursbesuch genügend Zeit für Selbststudium und für die Erarbeitung der Kompetenznachweise einzuplanen. Der Umfang der selbständigen Lernzeit für dieses Modul beträgt 55 Stunden.
Management Schule Zürich

SVEB – Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen
Kursbeschreibung
Teilnehmerkreis
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen. Dieser 4-tägige Lehrgang wird die Teilnehmenden befähigen, in ihrem Fachbereich Lernende in Fort- und Weiterbildungsfragen, sowie bei Lernschwierigkeiten zu unterstützen und zu begleiten.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird in der Regel das Modul AdA-FA-M1 resp. SVEB (Stufe 1) sowie Praxiserfahrung im Leiten von Bildungsveranstaltungen mit Erwachsenen. Wert gelegt wird weiter auf eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Entwicklungsprozess in der Rolle als Ausbilder oder Ausbilderin einzulassen.
Diplome / Kompetenznachweis
Modul 3: "Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen - SVEB- Stufe 2 des AdA-Baukastens"
Um das Modul Zertifikat zu erlangen, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme und 80 % Anwesenheit
- Bestandener Kompetenznachweis (schriftliche Dokumentation und Auswertung eines Einzelgesprächs)
- Schriftliche Reflexion des persönlichen Lernprozesses
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- SVEB – Modul 4: Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren
- SVEB – Modul 5: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kursbeginn Zürich
SVEB – Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen
Kursdauer
4 Kurstage / Präsenzunterricht
Kursdauer
4 KurstageKursvarianten
- Jeweils Montag, 09.00 - 17.10 Uhr
Kurskosten Zürich
SVEB – Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 500.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. Fr. 105.--.
Nicht enthalten sind Anerkennungskosten allfälliger Trägerverbände oder spezielle Schreibgebühren.
Lehrkräfte der Benedict-Schule / BVS erhalten in speziellen Fällen und je nach Unterrichtspensum in Absprache mit der Schulleitung eine Vergünstigung auf das Kursgeld.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenIm Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück