Finanz- und Rechnungswesen FRW 11
1 Allgemeines - Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen des Obligationenrechts, Swiss GAAP FER (mit Ausnahmen Swiss GAAP FER 12, 14, 21, 26, Kern-Swiss GAAP FER, Kontenrahmen KMU, Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung und Rechnungslegung B
2 Erfassung und Bewertung von Buchungstatbeständen - Verarbeitung des laufenden Geschäftsverkehrs, insbesondere: Forderungen und Verpflichtungen aus Lieferungen und Leistungen, Vorräte, ruhende Kontenführung, laufende Kontenführung, Bestandes-änderungen bei angefangenen und fertigen Aufträgen, Wertschriften des Umlaufvermögens, aktive und passive Rechnungsabgrenzung, Sachanlagen und immaterielle Anlagen, Kauf und Verkauf, Abschreibungen, aktivierte Eigenleistungen, Anlagenspiegel, Brutto-, Netto- und Eigenkapitalrendite von Liegenschaften; Finanzanlagen, Rückstellungen (Bildung, Auflösung, Verbrauch), Eigenkapital, Rechtsformen, Gewinnverbuchung und -verwendung, eigene Anteile am Kapital der Organisation, Privatkonten, Personalaufwand, Löhne, Sozialleistungen (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge), übriger Personalaufwand, Mehrwertsteuer, Brutto- und Nettomethode, vereinnahmtes und vereinbartes Entgelt, Leasing, bilanziertes und nicht bilanziertes Leasing, Leasingnehmer und -geber, Factoring mit Bevorschussung, Fremdwährungen, Vierspaltenkonten, Offenposten-Buchführung, Bewertung, Derivative Finanzinstrumente, Arbeitsgemeinschaft als Form des Konsortialgeschäfts
3 Abschlüsse - Inhalt und Darstellung der Jahresrechnung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Absatz-Erfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren), Anhang, Geldflussrechnung, flüssige Mittel, Geldfluss aus Betriebs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit, direkte und indirekte Berechnung des Geldflusses aus Betriebstätigkeit, Bewertungsgrundsätze und -vorschriften, Stille Reserven, Ausserbilanzgeschäfte, Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, Bilanz- und Erfolgsanalyse, bilanzbezogene Analyse, erfolgsbezogene Analyse inkl. DuPont-Kennzahlensystem, Cashflow-Analyse, Aktivitätsanalyse, grafische Darstellungen (Balken-, Linien-, Kreis- und Punktdiagramm, Lorenzkurve), Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle, gesetzliche Grundlagen, Revisionsarten, Überblick über Revisionsinhalte, kurzfristige Erfolgsrechnung
4 Finanzmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht - Cashmanagement, Steuerung der Liquidität, Cash-cycle-Optimierung, Finanzierungsformen, Innen-finanzierung, Aussenfinanzierung, spezielle Finanzierungsformen, Derivative Finanzinstrumente, Forwards und Swaps (nur Fremdwährungen), Call- und Put-Optionen (nur Aktien und Fremd-währungen)
5 Kostenrechnung - Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung mit Ist-, Normal- und Standardkosten, Teilkostenrechnung mit Ist-, Normal- und Standardkosten, Darstellungsformen, Betriebsabrechnungsbogen, Formulare, Konten, Datenerfassung und -verarbeitung in integrierten Systemen, Elemente, Kosten und Leistungsarten, sachliche Abgrenzungen, Einzel- und Gemeinkosten, Kostenstellen und Kostenträger, besondere Problemstellungen, mehrstufige Fertigung, Eigenleistungen (nicht geprüft werden: Abfall, Ausschuss und Kuppelprodukte), Auswertungen, Erfolgsrechnungen in Berichtsform, Kostenstellen- und Kostenträger-Auswertungen, Soll-/Ist-Analyse, Deckungsdifferenzen, Produktionsdifferenzen, Kalkulation, Grundlagen der Kalkulation, Kalkulationsschemen, Divisionskalkulation, Kalkulation mit Kosten- und Zuschlagssätzen, Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation, Kalkulation mit Vollkosten, Kalkulation mit Teilkosten, Break-even, Deckungsbeitrags- und Gewinnziele (ohne übrige kritische Kostenpunkte), Opportunitätskosten, Grenzkosten
6 Planungsrechnung - Operative Planung (Budgetierung und mittelfristige Planung), Ablauf und Organisation des Planungsprozesses, Inhalte und Zusammenhänge von Teil- und Gesamtplänen, Teilpläne, Gesamtpläne, Investitionsrechnung, statische Methoden, dynamische Methoden
7 Konzernrechnung - auf der Grundlage von Swiss GAAP FER 30; IFRS mithilfe zusätzlicher Anweisungen; Elemente der Konzernrechnung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Eigenkapitalnachweis, Anhang, nicht geprüft wird die Konzern-Geldflussrechnung, Einbezug von Untergesellschaften in die Konzernrechnung, Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity-Methode; (nicht geprüft werden: Fremdwährungen, latente Steuern, mehrstufige Konsolidierung, Veränderungen von Beteiligungsquoten., Konsolidierungstechniken, Kapitalkonsolidierung, Konsolidierung von konzerninternen Forderungen und Verpflichtungen, Konsolidierung von konzerninternen Umsätzen, Konsolidierung von nicht realisierten Zwischengewinnen aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen, Konsolidierung von konzerninternen Gewinnausschüttungen, Goodwill-Abschreibung
8 Buchführung in besonderen Fällen - Einzelunternehmung, Aktiengesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Unternehmensgründungen, Eigenkapitalveränderungen, Umstrukturierungen, Umwandlung der Einzelunternehmung in eine Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Absorption und Kombination gemäss Fusionsgesetz, Sanierung, Liquidation, Unternehmungsteilung (Auf- und Abspaltung bei Aktiengesellschaften), Nachfolgeregelung (Übertragung innerhalb Familie, an Management und an Dritte)
9 Organisation des Rechnungswesens - Aufbauorganisation, Aufbau der Unternehmung: Stellenbildung, Leitungssystem, Aufbau des Rechnungswesens, Darstellungstechniken der Aufbauorganisation, Organigramm, Stellenbeschreibung, Ablauforganisation, Datenflüsse in integrierten und nicht integrierten Systemen, insbesondere Stamm und Bewegungsdaten sowie Schnittstellen im Zusammenhang mit Lohnwesen, Kunden, Lieferanten, Vorräten, Sachanlagen, Aufgabenfolgeplan als Darstellungstechnik der Ablauforganisation, Datensicherheit, Datensicherung, Datenschutz, Aufbewahrungspflichten, internes Kontrollsystem IKS
Steuern FRW 12
1 Grundlagen - Das schweizerische Steuersystem, Einteilung der Steuern nach Steuerarten, Rechtsgrundlagen und Schranken der Besteuerung, das Steuerrechtsverhältnis und seine Elemente
2 Mehrwertsteuer - Basis bilden das MWSTG (Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer) und die MWSTV (Mehrwertsteuerverordnung), Allgemeines, Rechtsgrundlage und Grundzüge der Steuer, spezifische Begriffe des Mehrwertsteuerrechts, steuerbare Leistungen (Steuerobjekt), Lieferung von Gegenständen und Dienstleistungen (inkl. Abgrenzung zwischen Lieferungen und Dienstleistungen), Leistungsbezüge von ausländischen Unternehmen (Bezugsteuer), Einfuhr von Gegenständen, Ort der Leistung (bei Lieferungen und Dienstleistungen), von der Steuer ausgenommene Umsätze, von der Steuer befreite Umsätze, Steuerpflicht (Steuersubjekt), Berechnung und Überwälzung der Steuer, Vorsteuerabzug, Entstehung der Steuerforderung, Veranlagung und Entrichtung der Steuer, Verfahren
3 Direkte Steuern - Basis bilden grundsätzlich das DBG (Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer) sowie das StHG (Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern), Einkommenssteuer von natürlichen Personen, Gewinnsteuer juristischer Personen, Verfahrensrecht, Steuerstrafrecht, interkantonales Steuerrecht
4 Verrechnungssteuer - Steuerhoheit und Merkmale der Verrechnungssteuer, Verrechnungssteuer auf Kapitalerträgen, Steuererhebung, Steuerrückerstattung, Behörden und Verfahren, Strafbestimmungen
5 Übrige Steuern - Grundsätze der Vermögens- und Kapitalsteuern gemäss StHG, Grundstückgewinnsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Handänderungssteuer, Grundsätze der internationalen Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes in Bezug auf Dividenden und Zinsen
Löhne und Sozialversicherungen FRW 15
1 Sozialversicherungen - AHV / IV / EO / FAK, Arbeitslosenversicherung (inkl. Kurzarbeit, Schlechtwetter, Insolvenz), Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge
2 Lohnadministration - Allgemeines, Lohnabrechnungen, Lohnausweis, Quellen-/Grenzgängersteuer
Recht FRW 16
1 Personenrecht - Rechts- und Handlungsfähigkeit, natürliche und juristische Personen
2 Familien- und Erbrecht - Allgemeine Grundsätze der drei Güterstände, Erbrecht und Erbteilung (Gesetzliche Erbfolge inkl. Pflichtteile, Testament und Erbvertrag, Erbengemeinschaft und Erbteilung)
3 Allgemeiner Teil Obligationenrecht - Entstehung der Obligation durch Vertrag (ohne Haustürverkauf) oder ungerechtfertigte Bereicherung, Erlöschen der Obligation, Abtretung von Forderungen und die Schuldübernahme
4 Einzelne Vertragsverhältnisse - Kaufvertrag (ohne besondere Arten des Kaufs), Mietvertrag, Darlehensvertrag, Arbeitsvertrag und öffentliches Arbeitsrecht, einfacher Auftrag
5 Einzelfirma und Gesellschaften - Einzelfirma, einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft, Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Verein
6 Schuldbetreibung und Konkurs - Ort und Zeit der Betreibung, Betreibungsverfahren (ohne Wechselbetreibung und Betreibung auf Pfandverwertung), Arrest, Nachlassstundung, Arten der Nachlassverträge
7 Strafrecht A - Grundsätze: Vorsatz und Fahrlässigkeit, einzelne Delikte
Fallstudie FRW 17 - Die fächerübergreifende Fallstudie umfasst den gesamten Prüfungsstoff aller Prüfungsteile. Der Stoffumfang und die Kompetenzausprägungen entsprechen den fächerspezifischen Prüfungsteilen. Die Kandidierenden müssen mit ihrer Lösung den Nachweis erbringen, dass sie die fächerübergreifenden Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die von ihnen im Rahmen einer qualifizierten Tätigkeit im Rechnungswesen erwartet werden.