Die rasch voranschreitende technologische Entwicklung, der zunehmende Wettbewerb, die vielfältigen Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden und Mitarbeitern und viele weitere Entwicklungen im Umfeld eines Unternehmens tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Unternehmensführung steigen. Einer praxisnahen Weiterbildung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Führung, die professionelles Agieren und Reagieren auf diese Entwicklungen ermöglicht, kommt deshalb immer grössere Bedeutung zu.
Der/die Dipl. Betriebsökonom/in BVS besitzt die Fähigkeiten, eine Unternehmung betriebswirtschaftlich zu führen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Mit seinen/ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen erfüllt er/sie die Erwartungen der Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber.
Dieser Lehrgang entspricht dem 2. Studienjahr des Bachelor Studiums und wird diesem voll angerechnet (60 ECTS Punkte).
Management Schule Zürich

Dipl. Betriebsökonom/in BVS
(2. Jahr Bachelor)
Kursbeschreibung
Kursziele
Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Studienabschluss zum Dipl. Betriebsökonom/in BVS befähigt, als Generalisten die unternehmerischen Zusammenhänge zu erkennen, richtig zu interpretieren und das erworbene Wissen kompetent anzuwenden. Sie nehmen in der Praxis eine mittlere Kaderstufe ein. Durch das betriebswirtschaftliche Wissen gewinnt das Berufsbild der Betriebsökonomen/-innen in der Praxis an Attraktivität. Durch die breit gefächerte Ausbildung können Betriebsökonomen/-innen BVS flexibel und vielseitig eingesetzt werden.
Teilnehmerkreis
Der Lehrgang "Dipl. Betriebsökonom/in BVS" richtet sich an alle Führungskräfte aus dem mittleren Management-Bereich, die eine zeitgemässe und anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Ausbildung absolvieren wollen. Auch Praktiker/innen mit Führungserfahrung aus der mittleren Management-Ebene und entsprechendem Management-Grundwissen werden, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, zum Lehrgang Dipl. Betriebsökonom/in BVS zugelassen.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Sie verfügen über das Diplom Dipl. Kaufmann/-frau BVS (Management-Grundlehrgang) oder eine gleichwertige Ausbildung.
Kursinhalte
1. Prüfungsteil - Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten BW01 - Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -methoden und -techniken, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik
Aspekte des Unternehmungsumfeldes BW02 - Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen
Unternehmungsinterne Managementaspekte BW03 - Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie und -System und -Implementierung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen: Risk-Management
2. Prüfungsteil - Organisation und interne Kommunikation BW04 - Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation/Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems
Personalmanagement BW05 - Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur und des Betriebsklimas, Personaladministration, Personalplanung und -selektion: Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion, Mitarbeiterführung: Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlöhnung, Personalentwicklung: Aus- und Weiterbildung; Konfliktmanagement; Mitarbeiteraustritt
Marketing BW06 - Marketing- und Unternehmensphilosophie, Markt- und Marketingsystem, Marketingforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix, insbesondere Distribution und die Kommunikationsinstrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM
Finanzmanagement & Controlling BW07 - Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung: Finanz- und Liquiditätsplanung Kapitalbeschaffung/-anlagen, Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung, Vor- und Nachkalkulation. Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung
Strategische Unternehmensführung BW08 - Unternehmenspolitik: Leitidee und Unternehmensleitbild; Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung / Business-Plan, Nachfolgeregelung
Diplomarbeit / interdisziplinäre Evaluation BW09 - Vorgegebene Aufgabenstellung: Bearbeitungsumfang ca. 25 - 30 Seiten & Erläuterung
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Nach erfolgreichem Abschluss der Diplomprüfung/Diplomarbeit sind Absolventen/-innen berechtigt, den in der Praxis anerkannten Titel Dipl. Betriebsökonom/in BVS zu führen. Erfolgreiche Kandidaten erhalten nach bestandener Prüfung das Diplom Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder das Diplom Betriebswirtschafter/in VSK.
Weiterführende Kurse
Erfolgreiche Absolventen des Betriebsökonom BVS und Betriebswirtschafter VSK haben die Möglichkeit in das 3. Jahr des Lehrgangs Bachelor of Business Administration überzutreten.
Der Betriebsökonom BVS / Betriebswirtschafter VSK wird mit 60 ECTS Kreditpunkten am Bachelor-Lehrgang der BVS/RGU angerechnet.
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Jahr Bachelor)
- Master of Science (MSc) in Business Management
Kursort Zürich
BVS Business-School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 241 08 89 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kursbeginn Zürich
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
Kursdauer
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
2 SemesterKursvarianten
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Zürich
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 600.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
BVS Business-School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 20 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kursbeginn Bern
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
Kursdauer
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
- Montag- und Mittwochabend. 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Bern
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 600.--.
Für die persönliche Betreuung und die Begleitung der Diplomarbeit werden zusätzlich CHF 380.- verrechnet.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
BVS Business-School Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 10 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kursbeginn Luzern
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
Kursdauer
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursvarianten
- Dienstag- und Donnerstagabend 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Luzern
Dipl. Betriebsökonom/in BVS (2. Jahr BA)
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 600.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
BBS Business-School St. Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 22 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
Dipl. Betriebsökonom/in BBS
Informationen zum Lehrgang Betriebsökonom/in BBS in St. Gallen finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück