Die Absolventen/innen sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges in der Lage im Verkaufsinnendienst und Aussendienst selbstständig nach klaren Budget und Zielvorgaben zu arbeiten. Sie beherrschen die wichtigsten und modernen Verkaufstechniken und -Instrumente und erreichen dank einer intensiven Persönlichkeitsschulung und professioneller Präsentationstechnik die vorgegebenen Unterrichtsziele.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen zudem das erforderliche "Marketing-Knowhow" für die obligatorische Zulassungsprüfung (MarKom-Zertifikat) für Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis. Ab 2009 ist das "MarKom-Zertifikat" Voraussetzung für die Zulassung zu den eidg. Berufsprüfungen Marketingfachfrau/Marketingfachmann bzw. Verkaufsfachfrau/Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis.
Management Schule St. Gallen

Assistent/in Verkauf VSK mit MarKom-Zertifikat
Kursziele
Teilnehmerkreis
Verkäufer/innen / kaufmännische, technische und gewerbliche Mitarbeiter sowie Selbstständigerwerbende, die durch eine umfassende Verkaufsschulung ihre Resultate im Verkauf verbessern wollen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Moderne Gruppenarbeit, Lehrgespräche, Referate / Präsentationen mit Video-Training und Analyse, Diskussionen und Referate, Projekt- und Gruppenarbeiten sowie Fallstudien aus der Berufspraxis. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Handelsdiplom VSH, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für Kaufleute, andere kaufmännische Vorbildung und mindestens 1 Jahr kaufmännische Berufspraxis, eidg. Fähigkeitszeugnis einer nicht kaufmännischen Grundbildung und mindestens 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis.
Kursinhalte
Rechnungswesen
Finanz- und Liquiditätsplanung (Budget), Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cashflow Berechnung und Cashflow-Analyse, Kostenrechnung (BAB), Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung
Recht
Aufbau der Rechtsordnung und der Rechtsquellen, das Wesen ausgewählter Vertragstypen (insbesondere einfacher Vertrag, Arbeitsvertrag, Werksvertrag, Leasingvertrag), Rechtsgrundlagen der Kommunikation (inkl. Werberecht), Werbevertragsrecht, Urheberrecht (URG), einschränkende Verkaufsveranstaltungen, Preise (PBV), Datenschutz (DSG), Kennzeichen- und Markenschutz (MSchG), Wappenschutz (WSG), Gesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG), Werbevorschriften betr. Lebensmittel, Heilmittel, Alkohol, Tabak (AlkG, TabV)
Grundwissen Betriebswirtschaftslehre
Grundfunktionen von Unternehmen, Zwecke und Ziele von Unternehmen, Unternehmensformen und ihre Eigenschaften, Organisation von Unternehmen, Funktions- und Geschäftsbereiche, Struktur von Erfolgsrechnung und Bilanz, Einfache Kostenrechnung/Preisberechnungen/Kalkulationen, Grundlagen der persönlichen Arbeitstechnik, des Zeitmanagements, der Protokollführung und des Briefings, einfache Budgets
Grundwissen Marketing
Zielsetzung des Marketings, Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Aufteilung der Märkte (insbesondere Gesamtmarkt, Teilmärkte, Marksegmente, Marketingzielgruppen), Marketingzielsetzungen interpretieren, Marketinginstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten, Grundlagen der Marktforschung und der Beschaffung von Basisdaten
Grundwissen Volkswirtschaftslehre
Einfacher Wirtschaftskreislauf, Konjunkturzyklus und die Faktoren des Wirtschaftswachstums, sektorielle Gliederung der Wirtschaft, Prinzip von Angebot und Nachfrage
Grundwissen Verkauf und Distribution
Zielsetzung des Verkaufs und der Distribution sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, verschiedene Verkaufsformen und ihre Funktionen, Umsatz- und Absatzplatzierung und deren Kontrolle, Eigenschaften der geläufigsten Distributionsformen und Absatzkanäle sowie ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung, Grundprinzipien des Offert- und des Reklamationswesens
Präsentation/Verhandlungstechnik
Präsentationstechnik/Produktpräsentation, Psychologie des Verkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung
Grundwissen Marketingkonzept
SWOT-Analyse, SWOT-Analyse Fallstudien, Marketingstrategien, Strategiefallstudien, Realisation, Fallstudien, Kontrolle, Kontrolle Fallstudien, Marketing-Mix Fallstudien, Marketingziele Fallstudien, Zielgruppen Fallstudien
Grundwissen Marketingkommunikation
Zielsetzung der Marketingkommunikation sowie Darstellung der Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Kommunikationsinstrumente und die Einsatzmöglichkeiten der Werbung und der Verkaufsförderung, Teilgebiete der kommerziellen Kommunikation, Planung und Abwicklung von Kommunikationsaufgaben, Wichtigste Partner für die Produktion von Werbemitteln präzisieren, Struktur und Bedeutung der wichtigsten Mediengattungen sowie die Einsatzmöglichkeiten der Medien in der kommerziellen Kommunikation
Grundwissen Public Relations
Zielsetzung der institutionellen Kommunikation sowie die Funktion der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Teilgebiete der institutionellen Kommunikation, gängigste PR-Mittel und PR-Massnahmen, Unterschiede bezüglich Zielen, Dialoggruppen und Instrumenten zwischen institutioneller Kommunikation und kommerzieller Kommunikation, Struktur und Bedeutung der wichtigsten Mediengattungen sowie die Einsatzmöglichkeiten der Medien in der institutionellen Kommunikation
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Absolventen/innen erhalten das Zertifikat "Assistent/in Marketing/Verkauf VSK / Markom-Zertifikat"
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Verkaufsfachleute eidg. FA
- Eidg. dipl. Verkaufsleiter/in
Kursort Zürich
BVS Business-School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 241 08 89 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kurskosten Zürich
Dipl. Verkaufsassistent / Dipl. Verkaufsassistentin VSK - MarKom-Zertifikat
Informationen zum Lehrgang in Zürich finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
BVS Business-School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 20 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kurskosten Bern
Dipl. Verkaufsassistent / Dipl. Verkaufsassistentin VSK - MarKom-Zertifikat
Informationen zum Lehrgang in Bern finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
BVS Business-School Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 10 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kurskosten Luzern
Dipl. Verkaufsassistent / Dipl. Verkaufsassistentin VSK - MarKom-Zertifikat
Informationen zum Lehrgang in Luzern finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
BBS Business-School St. Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 22 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kursbeginn St. Gallen
Assistent/in Verkauf VSK mit MarKom-Zertifikat
Kursdauer
1 Semester / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
1 SemesterKursvarianten
- Samstag ganzer Tag, 08.20 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.40 Uhr
Kurskosten St. Gallen
Assistent/in Verkauf VSK mit MarKom-Zertifikat
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 200.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück