
- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen

- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
Der MSc Studiengang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen möchten. Mit einem MSc Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen. Dieser Studiengang wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Aufbauend auf den Bachelor of Arts Business Administration vermittelt dieser konsekutive Masterstudiengang eine fachliche Vertiefung und zusätzliche wissenschaftliche Kompetenz, bleibt gleichzeitig aber sehr praxisorientiert. Im Zentrum steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis auf hohem wissenschaftlichem und internationalem Niveau. Eine ideale, berufsbezogene Ausbildung, um in Kaderpositionen auch langfristig bestehen zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss des dreisemestrigen berufsbegleitenden Studiums an der BVS Business-School wird von der Robert Gordon University (Aberdeen, Schottland) das Master of Science Degree mit 90 ECTS-Punkten verliehen. Dieser Master-Lehrgang ist voll akkreditiert und dauert 20 Monate.
Robert Gordon University is a dynamic, modern place to study with an international reputation for providing high quality education from undergraduate through to PhD level.Consistently ranked among the UK's top universities for graduate employment for many years, recent accolades have included:
Der international anerkannte Abschluss MSc in Business Management eröffnet Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen.
Der MSc-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem MSc Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Aufbauend auf den Bachelor of Arts in Business Administration vermittelt dieser konsekutive Masterstudiengang eine fachliche Vertiefung und zusätzliche wissenschaftliche Kompetenz, bleibt gleichzeitig aber sehr praxisorientiert. Im Zentrum steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis auf hohem wissenschaftlichen und internationalen Niveau. Eine ideale, berufsbezogene Ausbildung, um in Kaderpositionen auch langfristig bestehen zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss des dreisemestrigen berufsbegleitenden Studiums an der BVS Business-School wird von der Robert Gordon University (Aberdeen, Schottland) das Master of Science Degree mit 90 ECTS-Punkten verliehen. Dieser Master-Lehrgang ist voll akkreditiert und dauert 20 Monate.
Unser Kooperationspartner ist die Robert Gordon University in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.
Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den international anerkannten Abschluss Master of Science Business Management zu erwerben.
Das Studium setzt sich wie folgt zusammen:
Das Studium folgt grundsätzlich dem Prinzip des Blended Learning: Kontaktstudium, selbstständiges Lernen und E-Learning werden zielgerichtet miteinander verknüpft. Um sicherzustellen, dass im Studium Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung sinnvoll aufeinander abgestimmt werden, unterrichten auf Masterstufe nur Dozierende, die sowohl über fundierte wissenschaftliche als auch über aktuelle Praxiserfahrung verfügen
Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Kontaktstudium, selbständiges Lernen und E-Learning) von ca. 15 Stunden einzuplanen.
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist einen Honors Degree oder eine gleichwertige Qualifikation von einer anerkannten Institution und grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können mittels folgender Abschlüsse belegt werden:
Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung müssen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache Deutsch auf Kompetenzstufe C1 (GER) nachweisen. Folgende Nachweise werden akzeptiert:
Über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse und die Berufserfahrung wird fallweise (sur dossier) entschieden. Samtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeugnisse sind zuhanden der Prüfungskommission einzureichen.
Vorkurs (ca. 16 Wochen) - Graduate Certificate Business Administration
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Kontext des Marketings (Academic Learning and
Communication in a Marketing Context) BS4312 – 15 ECTS - Grundverständnis wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens erlangen: Erste Kompetenz entwickeln, wissenschaftliche Texte zu lesen, einzuordnen, zu verstehen und zu schreiben; verschiedene Methoden empirischer Sozialforschung (quantitativ und qualitativ) kennenlernen sowie ihre Bedeutung für den Erkenntnisgewinn; Wissenschaft, wissenschaftliche Erkenntnis, Zugänge zu Wahrheit, der wissenschaftliche Arbeitsprozess: von der Forschungsfrage über die Operationalisierung und methodische Umsetzung zum Erkenntnisgewinn;
Umgang mit Literatur: recherchieren, bewerten, verwalten, zitieren; wissenschaftliches Schreiben:
inhaltlicher Aufbau (logische Strukturierung, Argumentationsaufbau) und formelle Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit; Einführung in die Forschung in einem Marketing-Kontext.
Grundlagen des Business Managements (Foundations of Business Management) BS4311 – 7.5 ECTS - Das Modul ist eine Einführung in die klassischen und zeitgenössischen Theorien und Prinzipien der Wirtschaft und Verwaltung; das externe Umfeld, strategisches Management, der Business-Plan, Überwachung und Kontrolle, Management-
Philosophie, Management-Trends, Human Resource Management, Organisationsmanagement,
organisatorische Strukturen, organisatorische Kultur, Unternehmergeist und Innovationskultur.
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik (The Economic Environment of Contemporary Businesses) BS4310 – 7.5 ECTS - Das Modul stellt die grundlegenden Aspekte der globalen Wirtschaft und der Umwelt vor, die in der fortgeschrittenen und den aufstrebenden Volkswirtschaften koexistieren: Prinzipien und Theorien der Mikroökonomie; Makroökonomie; Weltwirtschaft; Ideologien und Philosophien; fortgeschrittene und aufstrebende Volkswirtschaften; Betriebswirtschaft, politische und rechtliche Risiken, kulturelle Auswirkungen; Wettbewerb.
Das Graduate Certificate Business Administration baut auf den Vorkenntnissen des Bachelor-Abschlusses Bachelor of Arts Business Administration auf und legt die Grundlagen der akademischen und Management-Kompetenzen. Die Analyse, Synthese und Gestaltung komplexer betrieblicher Strukturen, Prozesse und Problemstellungen unter systematischem Einbezug überfachlicher Zusammenhänge werden in den Mittelpunkt gestellt.
Promotion zum Hauptkurs - Erfolgreicher Abschluss des Vorkurses und Nachweis guter Englischkenntnisse, Mindestanforderung Direkteinstieg: IELTS 6.5 oder gleichwertig (entspricht Level C1). Die Nachweise sind spätestens vor Studienbeginn des Hauptkurses vollständig
zu erbringen.
Hauptkurs (ca. 38 Wochen)
1. Modulblock (ca. 14 Wochen)
Finanzen für Führungskräfte: Buchhaltung / Finanzen (Finance for Managers: Advanced Topics in Accounting and Finance) BSM707 - 7.5 ECTS - Das Modul dient dazu, das konzeptionelle Verständnis
zu fördern und Fähigkeiten und analytische Techniken zu entwickeln, um wirksame Entscheidungen
und die Kontrolle finanzieller Ressourcen optimal umzusetzen. Behandelt wird unter anderem: Finance; Shareholder Value; Investitionsrechnung; Preisgestaltung; Kapitalstruktur; Investitionsrechnung; Working Capital; Finanzanalyse.
Ethik im Business Management (Ethics in Business Management) BSM714 - 7.5 ECTS - Das Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien der philosophischen Ethik zu vermitteln; die Ursprünge der moralischen Werte und die Art und Weise, in der diese zwischen den Kulturen variieren; die Anwendung
der moralischen Argumentation auf die ethischen Probleme der Unternehmen und die
Individuen, die sie beschäftigen, und das internationale Umfeld; die ethischen Probleme in der Wirtschaft und die Regelung der Tätigkeit des internationalen Geschäfts und die Beziehung zwischen Normen, Vorschriften und Ansichten der verschiedenen Interessengruppen in der Anwendung von Ethik der internationalen Geschäfte.
Führung: Mitarbeiterführung (Leadership: Managing People) BSM708 - 7.5 ECTS - Das Ziel des Moduls ist es, ein tieferes Verständnis des Managements von Menschen innerhalb von
Organisationen zu entwickeln durch die Einführung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Struktur und Kultur der Organisationen. Behandelt wird unter anderem: rganisatorisches Verhalten und die Entwicklung des systematischen Denkens; Verhalten von Gruppen, Teams und Einzelpersonen in Unternehmen, Kommunikation.
2. Modulblock (14 Wochen)
Arbeitsrecht für Führungskräfte in der schweizerischen Rechtslehre (Employment Law for Managers in the Swiss Context) BSM706 - 7.5 ECTS - Das Modul behandelt grundlegende arbeitsrechtliche Verträge in der Schweiz: Tarifverträge, Arbeitsverträge, Status, Art und Umfang, Rechtsbehelfe für Vertragsbruch, Institutionen des Arbeitsrechts, einzelne gesetzliche Rechte, einschließlich der Gleichstellung, Rechtsvorschriften über Geschlecht, Rasse, Behinderung und Lohngleichheit, Regeln bezüglich Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mutterschaft und den elterlichen Rechten, Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf Schweizer Arbeitsrecht und ADR.
Branding im Kontext des Marketings (Branding in a Marketing Context) BSM712 - 7.5 ECTS - Das Ziel das Moduls ist es, den Studierenden ein eingehendes Verständnis der entscheidenden Rolle, die das Branding im Marketing spielt in kommerziellen und Non-Profit-Organisationen, sowohl national als auch international beizubringen.
Operative Strategien und Projektmanagement (Operations Strategy and Project Management) BSM709 - 7.5 ECTS - Ziel des Moduls ist die Entwicklung der strategisch notwendigen Kenntnisse für das Verständnis der Funktionsweise von Business-Unternehmen; Bedeutung von Operationen und Projekt-Management und die Beziehungen zwischen den Bedürfnissen der Stakeholder, organisatorische Ziele und Projekt-Strategien verstehen. Die Studierenden lernen, wie die Erstellung eines Berichts im Bereich der Geschäftsstrategie eines Unternehmens (zum Beispiel: Entwicklungs- oder Weiterentwicklungsstrategien; Konsolidierungsstrategien; Überlebensstrategien) entsteht.
3. Modulblock (10 Wochen)
Forschungsmethoden für Führungskräfte (Research Methods for Managers) BSM710 - 7.5 ECTS - Ziel des Moduls ist die Entwicklung der Fähigkeit, geeignete Strategien und Techniken für den Zweck der einzelnen Untersuchungen und Forschungen in der beruflichen Weiterbildung und Praxis zu erkennen und zu nutzen. Die Studierenden verstehen die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung unter dem Gesichtspunkt der Theorie und der Empirie sowie der anwendungsorientierten Forschungslogik und Methodologie. Die Studierenden können ein empirisch ausgerichtetes Forschungsprojekt selber planen. Sie kennen hierzu als Grundlage die Projektphasen von der Themenwahl bis zur Festlegung der angemessenen Forschungsinstrumente und Stichproben. Studierende können Sekundärdaten für eine bestimmte Thematik auswählen, prüfen, statistisch analysieren und für die Abfassung der Ergebnisse einen Bericht skizzieren.
Erneuerung und Kreativität im Geschäftsumfeld und deren Prozesse (Innovation and Creativity in Business Environments and Processes) BSM711 - 7.5 ECTS - Das Ziel des Moduls ist, die Studierenden zu fördern und ihnen beizubringen, wie man Kreativität und Entrepreneurship nutzt, um Opportunitäten zu identifizieren, wie man das Mindset und die Charaktereigenschaft kennenlernt, um kreativ und unternehmerisch in einer Organisation zu handeln und Wachstumspotenziale für die Organisation zu nutzen, wie man aus verschiedenen Szenarien Opportunitäten ableitet und kreative Lösungen findet; Beispiele des unternehmerischen Prozesses an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Innovation und Kreativität mit den jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden präsentiert und analysiert; der Stellenwert von Innovation für den Unternehmenserfolg im Rahmen von Differenzierungsstrategien; die Kenntnis, wie man aus Innovationssystemen Opportunitäten ableiten und Kreativtechniken und Tools anwenden kann, um Ideen für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle zu generieren.
Hauptkurs (ca. 18 Wochen)
MSc Thesis/Project in Business Management BSM713 - 30 ECTS - Das Ziel des Moduls ist, ein selbstständiges Projekt in einem beschränkten Zeitraum auszuarbeiten, in dem theoretische Konzepte, praktische Methoden und Instrumente eingehend studiert, angewendet und die in der Master-Ausbildung erworbenen Kompetenzen unter Beweis gestellt werden müssen.
Im Rahmen der Masterarbeit (MSc Thesis/Project in Business Management, BSM713) wird das Studium mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit abgeschlossen.
Total 90 ECTS
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Unterrichtsunterlagen sind in Deutsch und teilweise in Englisch.
Die Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Erfolgreichen Absolventen wird das Master of Science (MSc) Business Management Degree der Robert Gordon University verliehen.
Bei Nichterreichen des Kursziels kann eine Wiederholung nach Rücksprache mit der Schulleitung erfolgen. Dabei sind diejenigen Modulprüfungen zu wiederholen, in denen die Abschlussnote schlechter als "D" war. Pro Modul kann maximal eine kostenpflichtige Wiederholungprüfung durchgeführt werden.
BVS Business-School Zürich
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Tel: | 044 241 08 89 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail: | info.zh@bvs-bildungszentrum.ch |
Zu Fuss ca. 5 Min. ab HB/Europaallee
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Ansicht Lageplan
Gratis Parkplätze im Hause
ca. 352 Lektionen (Präsenzlektionen des Vor- und Hauptkurses)
Kurseinführung
Vor- und Hauptkurs
Lehrmaterial und Prüfungsgebühren BVS sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 1'800.-- (Robert Gordon University)
BVS Business-School Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 10 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail: | info.lu@bvs-bildungszentrum.ch |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
BVS Business-School Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
352 Lektionen (Präsenzlektionen des Vor- und Hauptkurses)
352 Lektionen (Präsenzlektionen des Vor- und Hauptkurses)
Kurseinführung
Vor- und Hauptkurs
Lehrmaterial und Prüfungsgebühren BVS sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 1'800.-- (Robert Gordon University)
Lehrmaterial und Prüfungsgebühren BVS sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 1'800.-- (Robert Gordon University)
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus