Blockchain Grundlagen BCS 01 - Blockchain ist ein echter Game-Changer, bei dem diejenigen gewinnen, die frühzeitig das Potential von Blockchain erkennen und umsetzen können. Derzeit forschen vor allem Unternehmen aus dem Finanzsektor aber auch anderer Branchen unter Hochdruck an der Blockchain Technologie. Schon jetzt ist klar: die Anwendungen gehen weit über den kommerziellen Bereich hinaus und haben das Potential, unser Denken, Handeln und Verhalten nachhaltig zu verändern. Hier setzt dieses Modul an: Wir bereiten das komplexe Thema Blockchain allgemeinverständlich auf. Die Kursteilnehmer werden in die Lage versetzt, eigenständig weiterzudenken, wie Blockchain ihre Unternehmen beeinflusst und verändert. Diverse Business Cases runden das Modul ab.
Blockchain Programmierung BCS 02 - Jede Kette (Chain) beginnt mit ihrem ersten Glied, in einer Blockchain heißt dies Genesis Block. Er wird fest programmiert und nicht - wie alle ihm folgenden Blocks - errechnet. Der Bitcoin-Genesis-Hash hat zwei zusätzliche Nullen und lautet 0000000032fe677166d54963b62a4677d8957e87c508eaa4fd7eb1c880cd27e3. Alle weiteren Blocks sind durch Prüfsummen fest mit ihm verbunden. Alle Blöcke hängen sequenziell hintereinander und bilden eine lange eindeutige Kette, die man sich auch als eine extrem lange Liste vorstellen kann. In diesem Modul lernen Sie, wie ein Genesis Block entsteht und wie man eine Blockchain aufbaut.
Innovative Geschäftsmodelle - BCS 03 - Informationen beliebiger Art (Buchungen, Kaufverträge, Grundbucheinträge, Urheberrechtsinformationen und vieles mehr), die durch ein Blockchain System verifiziert werden, benötigen keine sie verwaltende oder beglaubigende Instanz (Person, Organisation, Staat, Bank), da die Verifizierbarkeit und Nichtveränderlichkeit in der Technologie und Architektur verankert sind. Dies ist die Basis für unzählige neuartige Geschäftsmodelle.
Ein zentraler Effekt des konsequenten Einsatzes der Blockchain Technologie ist die Eliminierung von Mittelsleuten (etwa in der Rolle als Zwischenhändler oder Beglaubiger) durch ihre konzeptionelle Vermeidung. Am deutlichsten zeigt sich das in der Finanzindustrie. Doch auch jenseits der Finanzindustrie zeigt sich hohes Interesse an dieser als Basisinfrastruktur zu betrachtenden Technologie. Als konkretes Beispiel dient hier die Musikindustrie. In diesem Modul wird aufgezeigt, welche Bemühungen unternommen werden, um einen neuen Ansatz zur Musikdistribution und -lizenzierung zu finden. Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle auf Basis der Blockchain Technologie zu entwickeln. Konkrete Blockchain Start up Cases runden das Modul ab.
Ethereum & Kryptowährungen BCS 04 - Ethereum basiert wie auch Bitcoin auf der Blockchain Technologie. Im Unterschied zu Bitcoin ist Ethereum jedoch keine reine Kryptowährung, sondern eine Plattform für sogenannte Dapps (Distributed Apps), die aus Smart Contracts bestehen. Für Smart Contracts gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem E-Voting-Systeme, virtuelle Organisationen, Identity-Management und Crowdfunding.
In diesem Modul werden die Plattform Ethereum und die Smart Contract Dienste vorgestellt. Außer dem werden die Gefahren anhand des Cases The DAO 3,6 behandelt, bei dem Millionenwerte vernichtet wurden.
Speziell zum Thema Kryptowährungen werden in diesem Modul:
- Kryptowährungen vorgestellt
- Marktanalysen gemacht
- Die verschiedenen Miningverfahren beleuchtet
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt
- Risikoanalysen erstellt
- Wertentwicklungen verglichen und beurteilt