Das 10. Schuljahr Richtung Informatik eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Informatik Schule Zürich
 
                                    
                            
                        
                            
                        
                    Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
	
	
	
			 	
 	
 	
 	
 	
	
	Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
	
	https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-informatik-fuer-schulabgaenger/
	
	
	
	
		
				
			
	
	
	
    
        
            
                         
                
        
    
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		   
		
			
				 
		
	
	
		
	
	
	
	
	
	
		
			
				Zürich
			 
		
			
				Luzern
			 
		
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
										
			    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 18'820.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 9'560.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 4'880.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 1'640.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 870.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 610.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 475.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 400.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
						 	
							
					 	
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 16'500.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 8'375.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 4'275.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 1'460.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 755.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 530.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 415.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 345.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
							
							
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
	
	
		
	
		
	
		
	
	
	
		   
	
	
	
        Kursbeschreibung
Kursziele
Berufswahlunentschlossene Jugendliche erhalten Gelegenheit, sich über ihr Berufsziel klarer zu werden. Schulabgänger mit schulischen Defiziten können ihr Wissen ergänzen und vertiefen. Das Zwischenjahr bietet eine gute Gelegenheit, sinnvoll ein Jahr bis zum Lehrbeginn zu überbrücken. Zusätzliche Kompetenzen in Informatik, mathematischen und allgemeinbildenden Fächern - Algebra, Geometrie, Staatskunde, Politik und Elektronik - bereiten auf das Erwachsenenleben vor. Auch als Vorbereitung für technische, handwerkliche und gewerbliche Berufe ist dieser Lehrgang sehr geeignet. Bei guten Leistungen ist ein Übertritt in die 4-jährige Informatiklehre, wobei dann dieses erste Jahr angerechnet wird, möglich. Neben dem Erlernen der Grundlagen der System- und Netzwerktechnik und einer Programmiersprache werden die Kursteilnehmer/-innen auf das ECDL-Diplom vorbereitet. Dieses Zwischenjahr ist die optimale Vorbereitung für eine erfolgreiche Berufswahl.
Teilnehmerkreis
Jugendliche, die die obligatorische Schulausbildung absolviert haben und sich noch nicht für einen Beruf oder eine weitere Schulausbildung entscheiden konnten, Interessenten/-innen, die im Laufe eines Jahres die erworbenen Schulkenntnisse festigen und erweitern oder Lücken schliessen wollen.
Methoden
Qualifizierte Dozenten vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulausbildung
Kursinhalte
Generelle Themen - Selbst- / Sozialkompetenz, Methodenkompetenz (Arbeits- und Lerntechnik, Präsentationstechnik, Arbeitsorganisation)
Bereich Sprache und Kommunikation - Mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Deutsch allgemein, Korrespondenz
Bereich Gesellschaft - Arbeit und Ausbildung, Ethik, Geschichte und Politik / Staatslehre, Identität und Sozialisation, Kultur, Ökologie, Recht, Technik, Wirtschaft
Englisch 
- Fremdsprache Englisch
 Austausch von schriftlichen und mündlichen Informationen, Verständnis von schriftlichen und mündlichen Äusserungen und deren Weiterleitung, Bedeutung von Redewendungen und Fachausdrücken, Wortschatz, Grammatik, Einsatz von Wörterbüchern, das Übersetzen und Lesen von Texten
Mathematik - Algebra, Trigonometrie, Funktionen, Geometrie, Statistik, 
Elektrotechnik und Elektronik - Schaltung von Widerständen, Spannungsquellen, Leistung, Arbeit, Energie, Spannungsfunktionen, Elektrisches und magnetisches Feld, Elektrische Komponenten (Bauteile), löten von Platinen
Informatik Hard- und Software - Einführung in die Welt des Personal Computers. Analysieren von Fehlermeldungen und Beseitigen von Problemen. Einzelplatzmontage eines Computers. 
Bürowerkzeuge kennen lernen und einsetzen - fester Bestandteil der Grundausbildung. Es beinhaltet Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechnik. Angestrebt wird ein sicherer und professioneller Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen. Im Bereich der Präsentationstechnik wird auch auf den persönlichen Auftritt geachtet und entsprechende Techniken geschult. 
Internetauftritt - in allen möglichen Formen realisieren. Angefangen bei statischer HTML/CSS-Programmierung bis zu Dynamischen Erstellung von Websites 
Datenbanken anlegen und warten - Entwickeln und erstellen von einfachen und anspruchsvollen Datenbanken mit Hilfe verschiedener Programmiermethoden (Access, MySQL, SQL). Realisieren von Datenbankabfragen und speziellen Auswertungen.
Netzwerke in Betrieb nehmen -für bis zu ca. 15 User mit voller Ausstattungs- und Montagetechnik (Switch, Verkabelung, usw.) und Rechtevergabe im Netzwerk
Servertechnologien kennen lernen - verschiedene Methoden von Client-Server Umsetzung installieren und Betreuen (Windows 2016 Server, DNS, DHCP)
Einfache und komplexere Applikationen realisieren - mit Hilfe von verschiedenen Programmiersprachen (C++, PowerShell). Schulung der entsprechenden Analyse und Darstellungstechniken. Einführung in das Prozessdenken. 
Projekte Planen und Umsetzen - strukturiertes Vorgehen und genaue zeitliche Planung sind Schwerpunkte dieses Fachs. Das projektorientierte Arbeiten wird anhand von einfachen bis komplexeren Problemstellungen erarbeitet.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Digital Business & Digital Marketing
- KI (Künstliche Intelligenz)
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
Erfolgreiche Kandidaten/-innen erhalten nach bestandener Diplomprüfung das Benedict-Zertifikat.
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
| Tel: | 044 242 12 60 | 
|---|---|
| Fax: | 044 291 07 90 | 
| E-Mail senden | |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel 
Gratis Parkplätze im Hause
									
										
												Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Das <strong>10. Schuljahr Richtung Informatik</strong> eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
											
									
									
										
											2026-08-17
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-informatik-fuer-schulabgaenger/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Zürich
												
										
										
											
													Vulkanstrasse 106
												
										
									
									
										
											
													Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
												
										
										
											
												2026-08-17
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-informatik-fuer-schulabgaenger/
										
										
											
													<ul><li> Montag bis Freitag, 08.15 - 16.35 Uhr<br />Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)</li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/zuerich/rsz_kopie_von_01_benecampus_hauptbild.jpg
												
										
										
											
													18820
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Zürich
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
Kursbeginn 
    											 ab 17. Aug. 2026
    											
												
																																						
														2026-08-17
													
												
												
    										Kursdauer
2 Semester, ca. 26 bis 34 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht
Kursdauer
2 SemesterKursvarianten
-  Montag bis Freitag, 08.15 - 16.35 Uhr
 Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)
Kurskosten Zürich
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Lehrmaterial und interne Prüfungsgebühren sind im Kursgeld enthalten.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung. 
Externe Prüfungsgebühren (ECDL, Sprachdiplome) sind im Kursgeld nicht enthalten.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
| Tel: | 041 227 01 01 | 
|---|---|
| Fax: | 041 227 01 02 | 
| E-Mail senden | |
Weg zur Schule zu Fuss 
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
									
										
												Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
											
									
									
										
												https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
											
									
									
										Active
									
									
										
												Das <strong>10. Schuljahr Richtung Informatik</strong> eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.
											
									
									
										
											2026-08-17
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-informatik-fuer-schulabgaenger/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Luzern
												
										
										
											
													Inseliquai 12B
												
										
									
									
										
											
													Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
												
										
										
											
												2026-08-17
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/informatiker-efz/zuerich/kurs/zwischenjahr-10-schuljahr-informatik-fuer-schulabgaenger/
										
										
											
													<ul><li>Montag bis Freitag, 08.15 - 11.45 Uhr und 12.45 - 16.30 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/luzern/benedict-schule-luzern-aussenansicht.jpg
												
										
										
											
													16500
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Luzern
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
Kursbeginn 
    											 ab 17. Aug. 2026
    											
												
												
    										Kursdauer
2 Semester, ca. 36 bis 37 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht
Kursvarianten
- Montag bis Freitag, 08.15 - 11.45 Uhr und 12.45 - 16.30 Uhr
Kurskosten Luzern
Zwischenjahr / 10. Schuljahr Informatik für Schulabgänger
1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Lehrmaterial und Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 1'000.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- Vom Besuch kostenloser Vorbereitungskurse im Wert von 950 Franken, z. B. in den Bereichen Tastaturschreiben (10-Finger-System), deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI (Künstliche Intelligenz) sowie den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch – nach erfolgter Kursanmeldung.
- Vom Zugang zu einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter im Wert von 1'500 Franken, gültig für kostenlose Wahlfächer – während und bis zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für dieselben Bereiche wie oben: Tastaturschreiben, Deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI sowie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
- Von Treuerabatten auf weiterführende Bildungsgänge – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine finanzielle Ermässigung auf Ihren nächsten Schritt. Die Höhe des Rabatts kann je nach Programm variieren.
- Vom Partnerrabatt von 50 % auf das Kursgeld für Ehe- und Lebenspartner:innen. Der Rabatt gilt für alle Bildungsgänge, jedoch nicht für Zusatzgebühren wie Material oder Prüfungen.
- Von Vergünstigungen mit dem BeneClub, denn mit Ihrer Benedict-Studierendenkarte profitieren Sie von exklusiven Angeboten in Gastronomie, Technik, Freizeit und mehr. Angebote entdecken.
- Von weiteren Vorteilen mit BenePlus, die Sie während Ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten. Alle BenePlus-Leistungen im Überblick.
zurück
 
                                        