Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

  • Kurzinfo:
  • Kursbeginn/Daten
  • Inhalt
  • Abschluss
  • Preise

Kursbeschreibung

Das 10. Schuljahr für Schulabgänger (Zwischenjahr) eignet sich zur Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und Förderung der selbständigen Denk- und Arbeitsweise.

Kursziele

Den Teilnehmenden wird in diesem Jahreskurs eine gute, praxisbezogene Allgemeinbildung vermittelt. Im ersten Semester steht die Person des Kursteilnehmers im Vordergrund. Neben einer intensiven und betreuten Lehrstellensuche wird im Bereich Selbstmanagement intensiv an Methoden- und Sozialkompetenzen gearbeitet. Dies erhöht die Chance auf eine Lehrstelle durch eine gute Sicht der eigenen Möglichkeiten. Daneben können je nach Bedarf schulische Lücken geschlossen werden oder zusätzliche Abschlüsse im Bereich von international anerkannten Sprach- oder Informatikzertifikaten erlangt werden. Die Berufswahl wird zusätzlich durch den Einbezug externer Fachpersonen aus den entsprechenden Branchen, Besuche in Unternehmungen und eine gezielte Hilfestellung bei der Abklärung der eigenen Wünsche und Möglichkeiten unterstützt beziehungsweise gefördert. Je nach Berufswunsch ist auch ein Schnuppereinsatz während des Jahres möglich. Im zweiten Semester steht die Vorbereitung auf den gewünschten Beruf im Vordergrund. Der Unterricht findet im Bereich der späteren Berufsschulfächern statt und es werden weiter an den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lehrzeit gearbeitet. Das Selbstmanagement im Sinne der Kompetenz des erfolgreichen Übernehmens von Verantwortung für das eigene Handeln und Lernen, der Vorbereitung des lebenslangen Lernens im Sinne einer auch längerfristigen Arbeitsmarktfähigkeit bilden die Kernelemente dieses Ausbildungsteils.

Teilnehmerkreis

Jugendliche, die die obligatorische Schulausbildung absolviert haben und sich noch nicht für einen Beruf oder eine weitere Schulausbildung entscheiden konnten, Interessenten/-innen, die im Laufe eines Jahres die erworbenen Schulkenntnisse festigen und erweitern oder Lücken schliessen wollen.

Methoden

Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulausbildung

Kursinhalte

IKA BD 01 (Information, Kommunikation, Administration) - Informationsmanagement & Administration: Einsatz des richtigen Kommunikationsmittels, z.B. Fax, Gespräch, Internet, E-Mail, Postversand, Telefon; Schriftliche Kommunikation / Textgestaltung: Gängiger Geschäftsverkehr (Anfragen, Waren- oder Dienstangebot, Gegenangebot, Einladung, Fax-Mitteilung, E-Mail Mitteilung, Gesprächsnotiz, Telefonnotiz, Aktennotiz); Beanstandungen: Liefer- und Zahlungsmahnungen, Mängelrüge, Beschwerden und Einsprachen; Bewerbungsschreiben: Bewerbungsmappe mit Bewerbungsbrief und Personalienblatt; E-Mail und Internet, Webbrowser und Virenschutz (Unterschiede zwischen Virenprogrammen und Firewall)

Grundlagen der Informatik - ECDL Profile Zertifikat Module - Computer Grundlagen (Modul 2)
Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem, in der Desktop-Umgebung arbeiten, Verwaltung von Dateien und Ordnern (organisieren, kopieren, verschieben, löschen), mit Icons arbeiten, mit Fenstern arbeiten und diese bearbeiten, Druckmanagement, Suchfunktionen, Systemsteuerung anpassen

Textverarbeitung (Modul 3)
Grundlagen Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.), grundlegende Arbeitsschritte für das Erstellen, Formatieren, Fertigstellen eines Textverarbeitungsdokuments, Druckvorbereitung, Erstellen von Tabellen im Textdokument, Verwendung von Bildern und Grafiken, Importieren von Objekten, Serienbrieffunktionen, Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbrüche und Endnoten einsetzen, Abbildungs-, Quellenverzeichnisse sowie Indexe einfügen, Textzeilen suchen und ersetzen. Anwendungen in der deutschen Korrespondenz

Tabellenkalkulation (Modul 4)
Grundlagen Tabellenkalkulation, Dateneingabe und -auswahl, Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Kalkulationstabelle, Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.), Formeln und Funktionen verwenden, mathematische und logische Standardoperationen, Druckvorbereitung, Objekte einfügen, Kurven und Diagramme erstellen

Präsentation (Modul 6)
Einsatz eines Präsentationsprogramms am PC: Erstellen, Formatieren, Vorbereiten und Ausgeben von Präsentationen, Präsentationen gestalten und animieren, Objekte in Präsentation einfügen

Standardsprache Deutsch BD 02 - Wortarten: grammatisch korrekt verwenden; Rechtschreibung, Zeichensetzung; Einsatz geeigneter Hilfsmittel: Einsatz von Rechtschreibewörterbüchern oder elektronischen Rechtschreibhilfen; Erfassen von Textinhalten inkl. Lesetechnik; Textzusammenfassung inkl. geeigneter grafischer Darstellungen; Textredaktion inkl. Texte gezielt redaktionell überarbeiten

Tastaturschreiben - Grundstellung, 10-Finger-System, Klein- und Grossbuchstaben, Interpunktion, Brief- und Textgestaltung

W & G (Wirtschaft und Gesellschaft) BD03 - Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen / Buchhaltung führen; Aufbau der Bilanz- und Erfolgsrechnung / Einführung in die doppelte Buchhaltung: Hauptaufgaben der Finanzbuchhaltung, Buchhaltung, Gliederung der Bilanz, Eröffnungs- und Schlussbilanz, Aufbau der Einzelkonti gemäss dem Kontenrahmen 1-9 KMU, Aufbau der Erfolgsrechnung, Führung vom Journal und Hauptbuch mit der Verrechnung des Erfolgs

Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs: Verbuchung von Geschäftsfällen mit Rabatten, Skonti, Bezugskosten, Sonderverkaufskosten und MWST, Führung der Konten Warenaufwand, Warenertrag und Warenbestand, Preisberechnung (Kalkulation), 2-stufige Erfolgsrechnung eines Warenhandelsbetriebs

Kaufmännisches Rechnen: Prozentrechnen in verschiedenen kaufmännischen Anwendungsbereichen, Berechnung von Jahreszinsen; Fremdwährungen: Noten- und Devisenkurse; Lohnabrechnungen: Aufbau einer Lohnabrechnung, Begriffe Bruttolohn und Nettolohn; Abschreibungen: Lineare und degressive und auf dem Anlagevermögen nach der direkten Methode

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Unternehmungsmodell - Umweltsphären - Anspruchsgruppen: Anliegen der Anspruchsgruppen, Zielkonflikte; Leitbild / Strategie / Unternehmungskonzept: Aufbauorganisation: Funktion der Aufbauorganisation, Organisationsformen (Linien-, Stablinien-Organisation, nach Funktionen, nach Divisionen (Produkte & Märkte), Profitcenter

Grundbegriffe des Marketings: Lebenszyklus von Produkten, Marktsegmentierung und Formen, Marktziele, Produkteziele, Marktgrössen, Markstellung und Marktforschung

Marketing-Mix (4P's): Marketinginstrumente (Product, Place, Price und Promotion)

Recht und Staat - Grundlagen des Rechts und des Staates: Öffentliches Recht, Rechtsstaat und Institutionen, Grundrechte, Prinzip der Gewaltentrennung, Direkte/indirekte Demokratie, Rechte und Pflichten der Bürger; Privatrecht: Rechtsgrundlagen, Rechtssubjekt und Rechtsobjekt, Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, Sachrecht, Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsprozess

Rechtsquellen, Gesetze und Verfahren: Verfassung, Gesetz und Verordnung; Entstehung der Obligation: Vertrag, Unerlaubte Handlungen (Verschuldens- und Kausalhaftung), ungerechtfertigte Bereicherung; Allgemeine Vertragslehre: Sicherheitsmittel; Entstehung, Vertragsmängel, Nichtigkeitsgründe, Erfüllung, Nichterfüllung, Verjährung und Verjährungsfristen; Kaufvertrag: Rechte und Pflichten der Vertragspartner, Folgen der Nichterfüllung von Kaufverträgen; Arbeitsleitung: Arbeitsvertrag, Werkvertrag und Auftrag, Vertragsauflösung, Überstunden, Lohnfortzahlung, Ferienanspruch, Sorgfalts- und Treuepflicht anhand des OR

Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge
Bedürfnisse und Güterarten: Verschiedene Bedürfnisse und Unterscheidung der Güter (freie, wirtschaftliche Güter, Sachgüter und Dienstleistungen, Investitions- und Konsumgüter). Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftsleistung: Kreislauf, Haushalte, Unternehmen, Staat, Finanzsektor, Ausland, Bruttoinlandsprodukt

Lern-/Arbeitstechnik/Coaching - Lerntechnik, Arbeitstechnik, Zeitplanung, Coaching Lehrstellensuche, Bewerbungstraining, Vorstellungsgespräche

Wahlfächer

Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben / Informatik / Buchhaltung

Kostenlose Vorkurse

Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.

Diplome / Kompetenznachweis

Erfolgreiche Kandidaten/-innen erhalten nach bestandener Diplomprüfung das Benedict-Zertifikat.


Kursort Zürich

Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich

Ansicht Lageplan

Tel:044 242 12 60
Fax:044 291 07 90
E-Mail senden

Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel


Gratis Parkplätze im Hause

Kursbeginn Zürich

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

Kursbeginn
ab 21. Aug. 2023

Kursdauer

2 Semester, ca. 32 bis 33 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht

Kursvarianten

  • Montag bis Freitag, 08.15 - 16.30 Uhr
    Mittwochnachmittag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)

Kurskosten Zürich

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

1 Zahlung
1 x 14'100.– CHF
2 Zahlungen
2 x 7'150.– CHF
4 Zahlungen
4 x 3'625.– CHF
12 Zahlungen
12 x 1'235.– CHF
24 Zahlungen
24 x 690.– CHF
36 Zahlungen
36 x 480.– CHF
48 Zahlungen
48 x 375.– CHF
60 Zahlungen
60 x 315.– CHF

Lehrmaterial und interne Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen. (Keine weiteren Kosten)

Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Kursort Bern

Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern

Tel:031 310 28 28
Fax:031 310 28 29
E-Mail senden

Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro

Kursbeginn Bern

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

Kursbeginn
ab 21. Aug. 2023

Kursdauer

2 Semester, ca. 32 bis 33 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht

Kursvarianten

  • Dienstag bis Freitag, 08.15 - 16.30 Uhr
    Montag ganzer Tag frei (Stundenplanänderungen vorbehalten)

Kurskosten Bern

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

1 Zahlung
1 x 13'800.– CHF
2 Zahlungen
2 x 7'000.– CHF
4 Zahlungen
4 x 3'550.– CHF
12 Zahlungen
12 x 1'210.– CHF
24 Zahlungen
24 x 635.– CHF
36 Zahlungen
36 x 445.– CHF
48 Zahlungen
48 x 350.– CHF
60 Zahlungen
60 x 290.– CHF

Lehrmaterial und interne Prüfungsgebühren sind im Kursgeld enthalten.
Externe Prüfungsgebühren (ECDL, Sprachdiplome) sind im Kursgeld nicht enthalten.

Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Kursort Luzern

Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern

Tel:041 227 01 01
Fax:041 227 01 02
E-Mail senden

Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.


Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof

Kursbeginn Luzern

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

Kursbeginn
ab 21. Aug. 2023

Kursdauer

2 Semester, ca. 32 bis 33 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht

Kursvarianten

  • Dienstag bis Freitag, 08.15 - 11.45 Uhr und 12.45 - 16.30 Uhr

Kurskosten Luzern

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

1 Zahlung
1 x 13'800.– CHF
2 Zahlungen
2 x 7'050.– CHF
4 Zahlungen
4 x 3'575.– CHF
12 Zahlungen
12 x 1'210.– CHF
24 Zahlungen
24 x 640.– CHF
36 Zahlungen
36 x 450.– CHF
48 Zahlungen
48 x 350.– CHF
60 Zahlungen
60 x 290.– CHF

Lehrmaterial und Prüfungsgebühren sind im Kursgeld inbegriffen.

Die Einschreibegebühr von CHF 1'000.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit das Informatikzertifikat ECDL zu erwerben, Kosten CHF 390.--.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Kursort St. Gallen

Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen

Tel:071 226 55 55
Fax:071 226 55 44
E-Mail senden

Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1

Kursbeginn St. Gallen

Kursbeginn Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger St. Gallen

Kursbeginn
ab 14. Aug. 2023

Kursdauer

2 Semester, ca. 32 bis 33 Lektionen pro Woche / Präsenzunterricht

Kursvarianten

  • Dienstag bis Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr
    Montag Freifächer / Nachhilfestunden

Kurskosten St. Gallen

Zwischenjahr / 10. Schuljahr Allgemein für Schulabgänger

1 Zahlung
1 x 14'900.– CHF
2 Zahlungen
2 x 7'550.– CHF
4 Zahlungen
4 x 3'875.– CHF
12 Zahlungen
12 x 1'330.– CHF
24 Zahlungen
24 x 685.– CHF
36 Zahlungen
36 x 475.– CHF
48 Zahlungen
48 x 375.– CHF
60 Zahlungen
60 x 315.– CHF

Lehrmaterialien, Skripte, Fotokopien, interne und externe Prüfungen (wie VSH, ECDL), Diplomgebühren sind im Schulgeld inbegriffen.

Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.

Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus

  • vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
  • z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch. 
  • Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
  • Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
  • Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.


zurück

Ausschreibung herunterladen