- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Informatik / ICT-Lehrgänge Zürich - Digitale Lehrgänge / ECDL / SIZ
 
                                            
                                    
                            
                        
                            
                        
                    Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
 Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
			
		
			
				
					
				 
			
		
	
	
	
	
			 	
 	
 	
 	
 	
	
	Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
	
	https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
	
	
	
	
	
	
    
        
            
                         
                
        
    
	
	
	
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				 
		
	
	
	
		
			
				Dipl. med. Chefarztsekretär/in (1. Studienjahr)
 
		
	
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		
		
			
				 
		
		   
		
		   
		
			
				 
		
	
	
		
			
				 
		
	
		
	
	
	
	
	
	
		
			
				Zürich
			 
		
			
				Bern
			 
		
			
				Luzern
			 
		
			
				St. Gallen
			 
		
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
	    						
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
										
			    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
							
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 27'710.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 14'060.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 7'135.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 2'430.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 1'270.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 885.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 695.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 580.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
						 	
							
					 	
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
							
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 27'710.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 14'060.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 7'135.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 2'430.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 1'270.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 885.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 695.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 580.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
					 	
							
							
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
							
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 27'710.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 14'060.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 7'135.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 2'430.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 1'270.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 885.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 695.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 580.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
							
							
					 	
					 	
					 			
					
				
				
			
		
			
		
				
					 	
				 		
				 						 			
				 			
				 			   
					 			
					 				
						 				
						 					
						 				
							 				
    							 				
								 				   
						 				
					 				
					 				
										 
						 					
					 				
					 			
				 			   
				 			
				 		
				
				
				
					
						
							
								
	    						
	    							
    							
    								
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    										
    											
    									
    									
    								
    							
    							
	    							
		    							
		    						
    							
    							
    								
    							
								
										
									
    						
						
					
				
				
				
				 	
				 		
				 			
                            
							
								Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
							
					 		
					 			
						 			
										
						 					
											
								 						1 x 27'710.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						2 x 14'060.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						4 x 7'135.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						12 x 2'430.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						24 x 1'270.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						36 x 885.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						48 x 695.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
						 					
											
								 						60 x 580.– CHF 
								 						
								 					
						 					
										
									
									
					 			
					 		
							
								
						
				 	
				
				
				
					
					 	
					 	
					 	
					 	
							
							
					 			
					
				
				
			
		
	
	
		
	
		
	
		
	
	
	
		   
	
	
	
        Kursbeschreibung
Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen
Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
- planen und handeln
- organisieren, optimieren
- führen, leiten und verantworten
- verhandeln, kommunizieren
- präsentieren
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.
Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet. 
Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.
Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.
Methoden
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict
Kaufmännische Ausbildung wie z. B.
- Bürofach- oder Handelsschule
 und
- Arzt- und Spitalsekretär/in
 oder
- Bürofachdiplom VSH
- Handelsdiplom VSH
- Kauffrau/-mann EFZ (Fähigkeitszeugnis)
- Handelsmittelschule (Wirtschaft)
 und
- Medizinische Sekretär/in H+ (Die Spitäler der Schweiz)
- Mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung
Medizinische Ausbildung wie z. B.
- Abgeschlossene 2-jähriges Berufsattest zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufspraxis
 oder
- Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z. B. als
 - Medizinische Praxisassistent/in MPA*
 - Arztgehilfe/in
 - Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)*
 - Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe)
 - Dentalassistent/in
- SRK-anerkannte Ausbildungen**):
 Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, Krankenpflegerinnen und -pfleger FA SRK, Gesundheitsschwester und Gesundheitspfleger, Gesundheits- und Krankenpflege Niveau I und II, Krankenschwester und -pfleger in allgemeiner Krankenpflege, in psychiatrischer Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege, Medizinische Masseurinnen und Masseure mit eidg. Fachausweis, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Orthoptistinnen und Orthoptisten
 und
- Arzt- und Spitalsekretär/in
- Anderer Berufsabschluss nach Absprache
- IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben sind vorausgesetzt (fehlende EDV-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule / BVS Zürich aufgearbeitet werden, kostenlose Vorkurse)
Dipl. med. Praxisleiter/-in Benedict
Berufsleute mit abgeschlossener Erstausbildung und Praxiserfahrung, vorzugsweise im medizinischen bzw. paramedizinischen oder im kaufmännischen Bereich mit einer Zusatzausbildung im medizinischen oder paramedizinischen Bereich.
- Abgeschlossenes, 2-jähriges Berufsattest zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufs-praxis
 oder
- Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z. B. als
 - Medizinische Praxisassistent/in MPA*
 - Arztgehilfe/in
 - Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)*
 - Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe)
 - Dentalassistent/in
- SRK-anerkannte Ausbildungen**):
 Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, Krankenpflegerinnen und -pfleger FA SRK, Gesundheitsschwester und Gesundheitspfleger, Gesundheits- und Krankenpflege Niveau I und II, Krankenschwester und -pfleger in allgemeiner Krankenpflege, in psychiatrischer Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Wochen- und Säuglingspflege, Medizinische Masseurinnen und Masseure FA, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Orthoptistinnen und Orthoptisten
- Gymnasiale Maturität (sofern im Kanton keine Fachmaturität angeboten wurde) mit mindestens 2-jähriger Berufspraxis im Gesundheitswesen
- Berufslehre mit Berufsmaturität im Bereich Gesundheit, Fachmaturität Gesundheit (4-jährig), Berufsprüfungen oder gleichwertige Ausbildung
- IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben sind vorausgesetzt (fehlende EDV-Grundkenntnisse können individuell an der Benedict-Schule aufgearbeitet werden, kostenlose Vorkurse)
Legende für CAS und MPL
- *) Dispensationen/Gleichwertigkeitsanerkennungen:
- Bitte beachten Sie, dass allein auf der Grundlage des Abschlusses als Arzt- und Spitalsekretärin/Med. Sekretärin H+ keine Dispensation im Fachbereich Anatomie, Pathologie oder Pharmakologie erteilt wird.
- Aufgrund der Vorbildung und Berufspraxis (nicht älter als 3 Jahre) können Dispensationsgesuche im Fachbereich Medizin (z. B. Anatomie, Pathologie, Pharmakologie) eingereicht werden.
- Die Abklärung hat schriftlich, begründet und mit allen notwendigen Unterlagen wie CV, Arbeitszeugnis(se) und Zwischenzeugnis(se) sowie den Aus- und Weiterbildungsdokumenten inklusive Notenausweis(e) vor Kursbeginn zu erfolgen. Nachträglich eingereichte Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden. Es liegt im Interesse und in der Verantwortung des/der Interessent/in, Dispensationen oder Teildispensationen frühzeitig zu beantragen. Die Schulleitung begründet und entscheidet abschliessend.
- **) Erläuterungen zu den aktuellen Abschlüssen der Berufsbildung, der Weiterbildung bzw. der Höheren Berufsbildung Medizin/Gesundheitswesen:
- Mit dem Berufsbildungsgesetz von 2004 wurde die Regelungs- und Überwachungskompetenz für die nicht universitären Ausbildungen im Gesundheitswesen dem Bund übertragen. Die durch das SRK reglementierten Diplomausbildungen DN I und DN II wurden durch Ausbildungen an höheren Fachschulen (HF) und Fachhochschulen (FH) abgelöst. Gleichzeitig wurde auf Sekundarstufe II die Berufslehre Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe) geschaffen. Unterdessen gibt es auch die Ausbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA.
Dipl. Betriebsökonom/in BVS
Zugelassen zu diesem Bildungsgang ist, wer über einen Abschluss als Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict bzw. als Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict oder Praxiskoordinator/in praxisleitender Richtung SVMB oder mit eidg. Fachausweis oder gleichwertig verfügt; die Führungserfahrung ist von Vorteil (z. B. als Team-, Gruppen-, Abteilungsleiter/in).
Dipl. Betriebswirtschafter/in VSH Management
Zugelassen sind zu diesem Bildungsgang u. a. diejenigen, die über einen Abschluss als Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict bzw. Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict oder Praxiskoordinator/in praxisleitender Richtung SVMB oder mit eidg. Fachausweis oder gleichwertige Ausweise nachweisen können und
a) wer ein Fähigkeitszeugnis einer abgeschlossenen Berufslehre oder ein Maturitätszeugnis besitzt, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens vier Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b) Wer keine abgeschlossene Berufslehre bzw. kein Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens sechs Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b) zudem wird der Abschluss des HWD (Höheres Wirtschaftsdiplom VSH Management) oder eine gleichwertige Ausbildung vorausgesetzt 
Die Berufserfahrung in höherer Stellung ist gegeben, wenn in der aktuellen oder bisherigen beruflichen Funktion das Kriterium a) oder b) erfüllt ist:
a) Führungsverantwortung
Der Kandidat führt (Anweisungsbefugnis) Mitarbeiter im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder Logistik, im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, im Marketing und Verkauf, in der Technik, in der Produktion oder im Vertrieb, im IT-Bereich, im Personalwesen, im Rechnungswesen und Controlling oder in einem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich.
b) Sachverantwortung
Der Kandidat hat massgebliche Mitbestimmung bei der Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Projekten und Prozessen und trägt dafür die Umsatz- und/oder Kostenverantwortung.
Die höhere Stellung ist mit einer Funktionsbestätigung nachzuweisen.
Gem. Art. 8 Zulassung (Auszug aus dem Reglement des VSK, 01.04.2016)
Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeugnisse sind zuhanden der Prüfungskommission einzureichen. 
Bachelor of Arts in Business Administration
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studienabschluss sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können durch Berufspraxis erworben und verlangte Abschlüsse belegt werden. Ein direkter Einstieg in das 3. Jahr (Abschlussjahr) Bachelor of Arts Business Administration (RGU) ist möglich, wenn einer der folgenden Abschlüsse nachgewiesen werden kann:
- Diplom Betriebswirtschafter/in VSH Management oder
 Diplom Betriebsökonom/in BVS
- Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis/ BVS
- Betriebswirtschafter/in KMU mit eidg. Diplom
- Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
- Dipl. Marketingmanager/in HF
- Dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse
Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den international anerkannten Abschluss «Bachelor of Arts in Business Administration BVS / RGU» zu erwerben.
Der Unterricht findet samstags von 08.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt. Das Studienjahr ist in ein Sommer- und Wintersemester gegliedert. Die Semester starten im Mai und November (genaue Daten: siehe „Nächster Kursbeginn“).
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende pro akademisches Jahr ca. 1500 bis 1800 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (3. Studienjahr BA der RGU). Im Studiengang an der BVS Business-School Zürich greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) von ca. 15 Stunden einzuplanen. Dieser Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand innert kurzer Zeit den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts Business Administration zu erwerben.
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende während des 5. und 6. Semesters (akademisches Jahr) ca. 1500 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (3. Studienjahr BA der RGU).
Im Studiengang an der BVS Business-School greifen Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen sinnvoll ineinander. Pro Woche ist ein Zeitaufwand (für Unterricht und Hausaufgaben) im 1. bis 4. Semester von ca. 12 bis 14 Stunden und im 5. bis 6. Semester ca. 14 bis 18 Stunden pro Woche einzuplanen.
Interessenten, die o. g. Voraussetzungen nicht erfüllen, können das Studium zum Bachelor of Arts Business Administration an der BVS binnen vier Jahren (acht Semester) absolvieren.
Kursinhalte
Als 1. Studienjahr kann entweder der Lehrgang Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in besucht werden.
Dipl. med. Chefarztsekretär/in (1. Studienjahr)
Dipl. med. Praxisleiter/in (1. Studienjahr)
Anatomie, Biologie, Physiologie  ASS 01, 02 – Lehre des Aufbaus, der Funktionen und des Zusammenwirkens verschiedener Abläufe und Vorgänge im menschlichen Körper, Verständnis für den Bau und die Funktionen des menschlichen Organismus erwerben, Organsysteme im Gesamtorganismus erklären, Zusammenhänge zwischen Form und Funktion erkennen, medizinische Termini verstehen und anwenden
Allg. Pathologie, Therapiemöglichkeiten  ASS 03, PBE 03 – Vermittlung pathophysiologischer und klinischer Grundbegriffe der häufigsten Krankheitsbilder zum besseren Verständnis diagnostisch-therapeutischer Massnahmen des Arztes; Aufbau und normale Funktion und krankhafte Vorgänge der menschlichen Organe erlernen und kennen, pathophysiologische und pathologische Mechanismen anhand häufiger Krankheitsbilder darstellen und deren Therapiemöglichkeiten aufzeigen und erklären, diagnostisch-therapeutische Massnahmen des Arztes verstehen
Allg. Betriebswirtschafts- & Organisationslehre HW03/HW05 – Unternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele von Unternehmen, Unternehmenspolitik und -führung, Bedeutung und Beurteilung von Standortfaktoren, die wichtigsten Leistungsträger und -erbringer und deren Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bzw. medizinischen Bereich kennen, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Ein- u. Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation, Produktmanagement, Stellenbeschreibung, Ablauforganisation (materielle, informelle) allg. Personaleinsatzplanung. 
Mitarbeiterführung & Kommunikation  PF23 – Grundlagen der Führungslehre, Führungsstile, Motivationslehre, Führungstechniken und -instrumente, Teambildung, Leistung und Lohn, Führungssituationen; Kommunikationsformen, Gesprächsführung und Rhetorik, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Einsatz von Kommunikationsmitteln, erster Arbeitstag, Einführungsgespräch, Probezeitgespräch, Mitarbeiterführung, Aufbau und Führung von Gruppen, Konfliktbewältigung, Grundlagen des Arbeitsrechts (Einführung: Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normensystem; zwingende und dispositive Gesetzesbestimmungen; Arbeitsverträge (EAV, GAV, NAV); Pflichten des Arbeitnehmers, Pflichten des Arbeitgebers), Schutz der Persönlichkeit, Datenschutz, Kündigung, Arbeitszeugnis, Aspekte der Gleichstellung (Gender)
Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling HS01/ASS 07 – Bilanz, Erfolgsrechnung; Jahresabschluss, Konten des Warenhandelsbetriebs, Mehrwertsteuer, Kontenrahmen, Abschreibungen, Debitorenverluste und Delkredere; buchhalterische Unterschiede bei verschiedenen Rechtsformen; Einführung in die Betriebsabrechnung und Kalkulation
Grundlagen Personaladministration PF11 – Grundlagen des HRM: Unternehmen und Gesellschaft, Personalarbeit im Spannungsfeld verschiedener Ansprüche, Ziele und Aufgaben des HRM. Personaladministration als Unterstützungsprozess: Grundlagen, Personalplanung, Personalsuche und Personalauswahl, Einsatz und Führung, Entlohnung, Entwicklung und berufliche Grundbildung, Freisetzung, Personaladministration im internationalen Umfeld, Arbeitstechnik
für CAS: Informatik CAS 01 – Formulare, Tabellen, Grafiken und Präsentationen erstellen, erweiterte Kenntnisse des Personalcomputers und seiner Peripheriegeräte erarbeiten
für CAS: Spitalkunde/Medizinalstatistik  ASS 08 – Kenntnisse der Organisation des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der kantonalen Besonderheiten, der Krankenhäuser, der Krankenhausverwaltung und ihrer Zuständigkeiten besitzen sowie Spital-Kennziffern verstehen. Zeitgemässe Kenntnisse der Medizinalstatistik und Codierung. 
für MPL: Allgemeine Pharmakologie  ASS 04 – Mit der Pharmakologie, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Galenik, Applikationen, Teratongenität sowie des Placebos und diverser galenischer Formen vertraut werden; Grundwissen erwerben über Arzneimittel, deren Handhabungen, Wirkungen und Gefahren, um das Verständnis der ärztlichen Verschreibungspraxis zu fördern, wobei die spezielle Pharmakologie im Rahmen des Fachbereichs der Pathologie behandelt wird
für MPL: Grundlagen Marketing, Einführung Recht und Ordnung   ABE 02/03 – Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketing, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marketingkonzept, Elemente des Marketing-Mix, Verkaufsprozesse, Verkaufsplanung, Einblick in die heutigen Märkte der pharmazeutischen Industrie und Medizinalinstrumente-Industrie erhalten, Marketingbegriffe branchen- und fallbezogen anwenden, Verkauf/Verkaufstechnik und Verkaufspsychologie; Heilmittelgesetz (national; international); Zulassungsverfahren von Heilmitteln kennen, Wettbewerbs- und Produktehaftpflicht-Recht kennen
Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management (2. Studienjahr)
1. Prüfungsteil - Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten BWI 01 – Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -methoden und -techniken, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik
Aspekte des Unternehmungsumfeldes BWI 02 – Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen
Unternehmungsinterne Managementaspekte BWI 03 – Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von EDV-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, QS-Philosophie sowie -System und –Implementierung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen (Risk-Management)
2. Prüfungsteil - Organisation und interne Kommunikation BWI 04 – Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation / Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems
Personalmanagement BWI 05 – Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur und Betriebsklima, Personaladministration, Personalplanung und –selektion (Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion), Mitarbeiterführung (Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und –entlöhnung), Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung, Konfliktmanagement, Mitarbeiteraustritt)
Marketing BWI 06 – Marketing- und Unternehmensphilosophie, Markt- und Marketingsystem, Marktforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix (insbesondere Distribution und die Kommunikations-instrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM)
Finanzmanagement und Controlling BWI 07  – Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung (Finanz- und Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung/-anlagen, Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kapitalflussrechnung, Vor- und Nachkalkulation), Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung
Strategische Unternehmensführung BWI 08 – Unternehmenspolitik (Leitidee und Unternehmensleitbild), Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung, Nachfolgeregelung
Diplomarbeit/interdisziplinäre Evaluation BWI 09 – Vorgegebene Aufgabenstellung: Bearbeitungsumfang ca. 25 - 30 Seiten und Erläuterung
Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Studienjahr)
Finanzen und Controlling BSB301 – Das Unternehmen in seiner finanziellen Umwelt, Finanzkennzahlen und Analysen, Finanzplan, Kapitalinvestitionen, Kapitalbeschaffung, Betriebsmittel, Betriebsvermögen, Internationale Zusammenhänge, Messwerte.
Wirtschaftsrecht BSB302  – Rechtsquellen: Verfassung (BV), Bundesgesetze und Rechtsprechung, Vertragsrecht OR (Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag, Auftrag), Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht (Steuerrecht, Börsen- und Bankenrecht), Gesellschaftsrecht, SchKG.
Verkaufsmanagement BSB303 – Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Zusammenhang von Marketing- und Sales-Mix, theoretische Modelle aus dem Vertriebsmanagement und prozessorientierte Ansätze, praktische Werkzeuge für die Umsetzung von Vertriebsstrategien, Vertriebsoptimierung, Kundenmanagement, Verkaufsstile, Absatzkanäle, Führung von Vertriebsmitarbeitern, Beurteilung und Leistungsüberwachung, persönliche Kompetenzen und Vertriebsansätze wie das Key Account Management und der lösungsorientierte Verkauf, Vertriebs- und Kunden-Management als strategischer Erfolgsfaktor, Kostenfaktor Vertrieb.
Marketing Management BSB304 – Die Marketingabteilung im Unternehmen, Marketing-Strategie, Nachfrage- und Kaufverhalten, integriertes Marketing, Marketing-/Kommunikationsmanagement, konzeptionelles Marketing, analytisches und operatives CRM, Planung, Durchführung und Kontrolle von Werbemassnahmen und Öffentlichkeitsarbeit.
Business Start-up BSB305 – Anhand von Fallbeispielen und in Form einer Projektarbeit in Kleingruppen werden die Herausforderungen sowie die Chancen und Risiken bei der Entwicklung einer Unternehmung beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Vom Business- über den Finanzierungsplan bis hin zum Marketingplan werden alle relevanten Teilbereiche an praktischen Fallbeispielen erarbeitet.
Forschungsmethoden in Betriebswirtschaftlichen Kontexten BSB307 – Kritisches und analytisches Denkvermögen, Planungsmethoden und -techniken, strukturierte Vorgehensweise bei Erhebungen, Analysen, Auswertungen und Planungen, wissenschaftliches Arbeiten, anwendungsorientierte bzw. grundlagenorientierte Datenerhebung, Primär und Sekundärerhebungen, Zeit- und Selbstmanagement, Schreiben von wissenschaftlichen Texten.
Business Statistics BSB309 – Daten und statistisches Denken, Methoden zur Beschreibung von Daten, Wahrscheinlichkeit und Zufallsvariablen, Distributions-, Intervall-Schätzung, Testen von Hypothesen, einfache lineare Regression, Multiple Regression Modelle
Business Strategy BSB322 – Strategie als Konzept; Ziele, Werte, Leistung, Branchenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten, Organisationsstruktur & Managementsysteme – Die Grundlagen der Strategieumsetzung, die Entwicklung von Branchen & strategische Veränderungen, technikbasierte Branchen & Innovationsmanagement, Wettbewerbsvorteile in reifen Branchen, vertikale Integration & Betätigungsfeld des Unternehmens, globale Strategien und der internationale Konzern, Diversifikationsstrategie, Umsetzung der Unternehmensstrategie: Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsfeldern; externe Wachstumsstrategie: Zusammenschlüsse, Übernahmen & Allianzen.
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Digital Business & Digital Marketing
- KI (Künstliche Intelligenz)
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
Während dieses Studienganges werden folgende Diplome erworben:
1. Studienjahr (1. und 2. Semester)
Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict oder Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict
2. Studienjahr (3. und 4. Semester)
Betriebsökonom/in BVS, Betriebswirtschafter/in VSH Management
3. Studienjahr (5. und 6. Semester)
Bachelor of Arts (BA) Business Administration (RGU)
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Master of Science (MSc) Business Management
Kursort Zürich
BBS/BVS Business-School Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
| Tel: | 044 241 08 89 | 
|---|---|
| Fax: | 044 291 07 90 | 
| E-Mail senden | |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
									
										
												Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
											
									
									
										
												
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
											
									
									
										Active
									
									
										
												Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen<br /><br />Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
<ul><li>planen und handeln</li><li>organisieren, optimieren</li><li> führen, leiten und verantworten</li><li> verhandeln, kommunizieren</li><li> präsentieren</li></ul>
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.<br /><br />Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet. <br /><br />Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.<br /><br /><strong>Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.<br /></strong>
											
									
									
										
											2026-05-04
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Zürich
												
										
										
											
													<strong>BBS/BVS Business-School Zürich</strong><br />Vulkanstrasse 106<br />8048 Zürich
<link https://goo.gl/maps/DYhBwW4nXM6ZqpLQ8 - external-link-new-window "Lageplan BVS Business-School Zürich">Ansicht Lageplan</link>
												
										
									
									
										
											
													Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
												
										
										
											
												2026-05-04
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
										
										
											
													<strong>1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder </strong><strong><strong>Dipl. med. </strong>Praxisleiter/in<br /></strong>
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<strong><br />2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management</strong>
<ul><li> Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<br /><strong>3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich</strong>
<ul><li>Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li></ul>
<strong><br />Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)</strong>
<ul><li><strong>Samstag, 06. Mai 2028</strong><br />09.15 - 11.45 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
												
										
										
											
													27710
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Zürich
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
Fast Track (Dauer 3 Jahre)
	    						1. Studienjahr 
    											 ab 04. Mai 2026
    											
												
																																						
														2026-05-04
													
												
												
    										2. Studienjahr 
    											 ab 03. Mai 2027
    											
												
																																						
														2026-05-04
													
												
												
    										3. Studienjahr 
    											 ab 13. Mai 2028
    											
												
																																						
														2026-05-04
													
												
												
    										Kursdauer
6 Semester, ca. 860 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Präsenz mit 8 Lektionen pro Woche
1. Jahr: 260 Lektionen
2. Jahr: 280 Lektionen
3. Jahr: 320 Lektionen
Kursdauer
6 Semseter (3 Jahre)Kursvarianten
1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 06. Mai 2028
 09.15 - 11.45 Uhr
Kurskosten Zürich
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
 Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
							1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'785.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
BBS/BVS Business-School Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
| Tel: | 031 310 28 20 | 
|---|---|
| Fax: | 031 310 28 29 | 
| E-Mail senden | |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
									
										
												Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
											
									
									
										
												
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
											
									
									
										Active
									
									
										
												Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen<br /><br />Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
<ul><li>planen und handeln</li><li>organisieren, optimieren</li><li> führen, leiten und verantworten</li><li> verhandeln, kommunizieren</li><li> präsentieren</li></ul>
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.<br /><br />Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet. <br /><br />Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.<br /><br /><strong>Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.<br /></strong>
											
									
									
										
											2026-05-04
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Bern
												
										
										
											
													<strong>BBS/BVS Business-School Bern</strong><br />Aarbergergasse 5<br />3011 Bern
												
										
									
									
										
											
													Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
												
										
										
											
												2026-05-04
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
										
										
											
													<strong>1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder </strong><strong><strong>Dipl. med. </strong>Praxisleiter/in<br /></strong>
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<strong><br />2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management</strong>
<ul><li> Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<br /><strong>3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich</strong>
<ul><li>Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li></ul>
<strong><br />Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)</strong>
<ul><li><strong>Samstag, 06. Mai 2026</strong><br />09.15 - 11.45 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
												
										
										
											
													27710
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Bern
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus / Fast Track (Dauer 3 Jahre)
1. Studienjahr 
    											 ab 04. Mai 2026
    											
												
												
    										2. Studienjahr 
    											 ab 03. Mai 2027
    											
												
												
    										3. Studienjahr 
    											 ab 13. Mai 2028
    											
												
												
    										Kursdauer
6 Semester, ca. 860 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Präsenz mit 8 Lektionen pro Woche
1. Jahr: 260 Lektionen
2. Jahr: 280 Lektionen
3. Jahr: 320 Lektionen
Kursvarianten
1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 06. Mai 2026
 09.15 - 11.45 Uhr
Kurskosten Bern
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
 Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
							1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'785.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Luzern
BBS/BVS Business-School Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
| Tel: | 041 227 01 10 | 
|---|---|
| Fax: | 041 227 01 02 | 
| E-Mail senden | |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
									
										
												Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
											
									
									
										
												
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
											
									
									
										Active
									
									
										
												Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen<br /><br />Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
<ul><li>planen und handeln</li><li>organisieren, optimieren</li><li> führen, leiten und verantworten</li><li> verhandeln, kommunizieren</li><li> präsentieren</li></ul>
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.<br /><br />Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet. <br /><br />Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.<br /><br /><strong>Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.<br /></strong>
											
									
									
										
											2026-05-04
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													Luzern
												
										
										
											
													<strong>BBS/BVS Business-School Luzern<br /></strong>Inseliquai 12B<br />Lakefront Center<br />direkt am Bahnhof<br />6005 Luzern
												
										
									
									
										
											
													Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
												
										
										
											
												2026-05-04
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
										
										
											
													<strong>1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder </strong><strong><strong>Dipl. med. </strong>Praxisleiter/in<br /></strong>
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<strong><br />2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management</strong>
<ul><li> Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<br /><strong>3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich</strong>
<ul><li>Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li></ul>
<strong><br />Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)</strong>
<ul><li><strong>Samstag, </strong><strong>06. Mai 2028</strong><br />09.15 - 11.45 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
												
										
										
											
													27710
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn Luzern
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus / Fast Track (Dauer 3 Jahre)
1. Studienjahr 
    											 ab 04. Mai 2026
    											
												
												
    										2. Studienjahr 
    											 ab 03. Mai 2027
    											
												
												
    										3. Studienjahr 
    											 ab 13. Mai 2028
    											
												
												
    										Kursdauer
6 Semester, ca. 860 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Präsenz mit 8 Lektionen pro Woche
1. Jahr: 260 Lektionen
2. Jahr: 280 Lektionen
3. Jahr: 320 Lektionen
Kursvarianten
1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 06. Mai 2028
 09.15 - 11.45 Uhr
Kurskosten Luzern
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
 Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
							1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'785.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
BBS Business-School St. Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
| Tel: | 071 226 55 22 | 
|---|---|
| Fax: | 071 226 55 44 | 
| E-Mail senden | |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
									
										
												Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
											
									
									
										
												
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
											
									
									
										Active
									
									
										
												Der international anerkannte Abschluss „Bachelor of Arts in Business Administration“ eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen<br /><br />Sie wollen im Medizinal-, Pharmabereich, im Gesundheitswesen oder in anderen Branchen
<ul><li>planen und handeln</li><li>organisieren, optimieren</li><li> führen, leiten und verantworten</li><li> verhandeln, kommunizieren</li><li> präsentieren</li></ul>
Der Bachelor-Lehrgang an der BVS Business-School richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen wollen. Mit einem Bachelor Degree wird eine fundierte und breitgefächerte, international anerkannte Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich abgeschlossen.<br /><br />Erfolgreiche Absolventen der BVS-Kaderlehrgänge (1. + 2. Jahr bzw. Absolventen mit mindestens gleichwertigen Ausbildungen), welche die Zulassungsvoraussetzungen für den Eintritt in das 3. Jahr (Bachelor-Jahr) erfüllen, erhalten durch die Zulassung in das 3. Studienjahr (5. + 6. Semester) eine de facto Gleichwertigkeitsanerkennung, welche 120 ECTS-Punkten entspricht. Das Bachelor Degree der Robert Gordon University wird nach bestandenen Modulprüfungen der geforderten Ausbildungsleistung mit 60 ECTS-Punkten bewertet. <br /><br />Erfolgreiche Bachelor-Absolventen haben für weiterführende Lehrgänge (auf Stufen MA, MBA, EM-BA etc.) die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Institution sur Dossier zu erfüllen.<br /><br /><strong>Unsere Partneruniversität ist die Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, welche als renommiertes Universitätszentrum einen ausgezeichneten Ruf geniesst.<br /></strong>
											
									
									
										
											2026-05-04
										
									
									
										
									
									
										Available
									
									
										
											Benedict.ch
										
										
											
													https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
												
										
									
									
										Benedict.ch
									
									
										
											
													St. Gallen
												
										
										
											
													<strong>BBS Business-School St. Gallen</strong><br />Neumarkt 1/<br />St.-Leonhard-Strasse 35<br />9001 St.Gallen
												
										
									
									
										
											
													Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /<br /> Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
												
										
										
											
												2026-05-04
											
										
										
											Available
										
										
											0
										
										
											CHF
										
										
											https://www.benedict.ch/informatik/zuerich/kurs/bachelor-of-arts-in-business-administration-medizin-plus-fast-track-3-jahre/
										
										
											
													<strong>1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder </strong><strong><strong>Dipl. med. </strong>Praxisleiter/in<br /></strong>
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<strong><br />2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management</strong>
<ul><li> Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
<br /><strong>3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich</strong>
<ul><li>Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr</li></ul>
<strong><br />Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)</strong>
<ul><li><strong>Samstag, 06. Mai 2028</strong><br />09.15 - 11.45 Uhr</li></ul>
												
										
										
											
													
					https://www.benedict.ch/fileadmin/_processed_/csm_benedict-schule-zuerich-aussenansicht_918721185c.jpg
				
												
										
										
											
													27710
											
											CHF
										
									
								
							
								
								Kursbeginn St. Gallen
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus / Fast Track (Dauer 3 Jahre)
1. Studienjahr 
    											 ab 04. Mai 2026
    											
												
												
    										2. Studienjahr 
    											 ab 03. Mai 2027
    											
												
												
    										3. Studienjahr 
    											 ab 13. Mai 2028
    											
												
												
    										Kursdauer
6 Semester, ca. 860 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Präsenz mit 8 Lektionen pro Woche
1. Jahr: 260 Lektionen
2. Jahr: 280 Lektionen
3. Jahr: 320 Lektionen
Kursvarianten
1. Studienjahr - Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr - Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSH Management
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 06. Mai 2028
 09.15 - 11.45 Uhr
Kurskosten St. Gallen
Bachelor of Arts (BA) Business Administration - Medizin Plus /
 Fast Track  (Dauer 3 Jahre)
							1 Zahlung
							 						2 Zahlungen
							 						4 Zahlungen
							 						12 Zahlungen
							 						24 Zahlungen
							 						36 Zahlungen
							 						48 Zahlungen
							 						60 Zahlungen
							 						Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'785.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- Vom Besuch kostenloser Vorbereitungskurse im Wert von 950 Franken, z. B. in den Bereichen Tastaturschreiben (10-Finger-System), deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI (Künstliche Intelligenz) sowie den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch – nach erfolgter Kursanmeldung.
- Vom Zugang zu einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter im Wert von 1'500 Franken, gültig für kostenlose Wahlfächer – während und bis zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für dieselben Bereiche wie oben: Tastaturschreiben, Deutsche Rechtschreibung / Grammatik, Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), Digital Business & Digital Marketing, KI sowie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
- Von Treuerabatten auf weiterführende Bildungsgänge – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine finanzielle Ermässigung auf Ihren nächsten Schritt. Die Höhe des Rabatts kann je nach Programm variieren.
- Vom Partnerrabatt von 50 % auf das Kursgeld für Ehe- und Lebenspartner:innen. Der Rabatt gilt für alle Bildungsgänge, jedoch nicht für Zusatzgebühren wie Material oder Prüfungen.
- Von Vergünstigungen mit dem BeneClub, denn mit Ihrer Benedict-Studierendenkarte profitieren Sie von exklusiven Angeboten in Gastronomie, Technik, Freizeit und mehr. Angebote entdecken.
- Von weiteren Vorteilen mit BenePlus, die Sie während Ihrer gesamten Ausbildungszeit begleiten. Alle BenePlus-Leistungen im Überblick.
zurück
 
                                                

