Das SVEB-Zertifikat (Stufe 1) gilt als Basisausbildung für Erwachsenenbildner/innen oder als Grundausbildung für den Einstieg in die Erwachsenenbildung. Das SVEB-Zertifikat ist ein bei den Weiterbildungsinstitutionen und bei staatlichen Stellen bekannter Ausbildungsstandard. Nicht nur eduQua-zertifizierte Weiterbildungsinstitutionen in der Schweiz setzen bei ihren Ausbildenden diesen Standard voraus. Das SVEB-Zertifikat entspricht dem Modul 1 des eidg. Fachausweises Ausbilder/in. Das Angebot wird durch die anerkannte Modulanbieterin Benedict-Schule Zürich durchgeführt.
Handelsschule Zürich

SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Kursbeschreibung
Teilnehmerkreis
Der Kurs richtet sich an Personen, welche eine Ausbildung im Bereich der Erwachsenenbildung anstreben. Die Inhalte sind auf das SVEB-Zertifikat 1 ausgerichtet. Die Teilnehmenden werden in diesem Kurs in die Lage versetzt, Lernveranstaltungen mit Erwachsenen fachgerecht abzuwickeln, d. h. zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Prozesse in Lerngruppen werden erkannt und die Teilnehmenden sind in der Lage, in Prozessen von Lerngruppen zu intervenieren und diese zu steuern. Ebenfalls können Lernende im Lernprozess angeleitet und unterstützt werden und ein gutes Lernklima geschaffen werden.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Die Methode des Kurses basiert auf Referaten, praktischen Übungen (aktives Lernen) Workshops, Austausch von eigenen Erfahrungen zwischen den Kursteilnehmer/innen, Gruppenarbeiten innerhalb und ausserhalb des Kurses, Lernjournalarbeit und Selbststudium. Während der Kursdauer ist neben dem eigentlichen Kursbesuch genügend Zeit für Selbststudium und Umsetzung der Inhalte einzuplanen. Erfahrungsgemäss kann über die Kurszeit mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 60 - 100 Stunden gerechnet werden.
Wichtig ist, dass die Teilnehmer/innen während dem Kurs die Möglichkeit haben, die Theorie in die Praxis umzusetzen, d. h. es sollte ein Unterrichtspensum bestehen. Ebenfalls sollten die Voraussetzungen bezüglich dem Praxisnachweis für den Erhalt des SVEB-Zertifikates vor Kursbeginn mit der Kursleitung geklärt werden.
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen
Der Nachweis umfasst eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung im Umfang von mindestens 150 Stunden; davon dürfen maximal ein Drittel im Einzel-/Zweier-Unterricht erfolgt sein.
Wer zum Zeitpunkt des Kursabschlusses noch nicht genügend Praxis nachweisen kann, erhält zunächst eine Teilnahmebestätigung und kann nach Erreichen der nötigen Erfahrung das Zertifikat bei der Anbieter-Organisation anfordern (in der Regel bis fünf Jahre nach Kursende).
Eine Praxisdemonstration nach Vorgabe der Kursleitung. Regelmässig durchgeführte Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Fachkompetenz entsprechend dem Unterrichtsziel im eigenen Fachbereich.
Kursinhalte
Das Modul umfasst 15 Präsenztage (90 Stunden) (17 Nachmittage oder 26 Kursabende in Luzern), verteilt über ca. 4 Monate; daneben sind 165 Stunden Selbstlernzeit erforderlich. Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer dokumentierten Praxis-Demonstration (kurze Ausbildungssequenz), mit Beurteilung von Planung, Durchführung und Reflexion.
Teil 1 - Einführung und Grundlagen des Lernens von Erwachsenen
Teil 2 - Entwicklungspsychologie und Relevanz fürs Lernen
Teil 3 - Lernbiologie und Lernbiographie
Teil 4 - Didaktisches Dreieck und Lernziele
Teil 5 - Kursplanung
Teil 6 - Didaktische Reduktion
Teil 7 - Unterrichtsformen und -methoden
Teil 8 - Lernen lernen
Teil 9 - Medien und Hilfsmittel
Teil 10 - Individualisieren und Kommunikation im Unterricht
Teil 11 - Rollen und Rollenverhalte
Teil 12 - Gruppenprozesse und Gruppendynamik
Teil 13 - Konfliktkompetenz und Konfliktmanagement
Teil 14 - Erfolgskontrolle und Messen von Lernerfolgen
Teil 15 - Zusammenfassung / Ausblick / Abschluss / Feedback / Evaluation
Diplome / Kompetenznachweis
Offizielles SVEB Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- SVEB – Modul 2: Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
- SVEB – Modul 3: Individuelle Lernprozesse unterstützen
- SVEB – Modul 4: Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren
- SVEB – Modul 5: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: ab Mitte Dezember 2022 Limmattalbahn
Neu: ab Anfang 2023 dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kursbeginn Zürich
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Kursdauer
1 Semester / 15 Kurstage / Präsenzunterricht
Kursdauer
1 SemesterKursvarianten
- Freitag, 13.00 - 21.00 Uhr
Kurskosten Zürich
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 500.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 140.--.
Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmer/innen.
Lehrkräfte der Benedict-Schule/BVS erhalten in speziellen Fällen und je nach Unterrichtspensum in Absprache mit der Schulleitung auf dem Kursgeld eine Vergünstigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenKursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Kursbeginn Bern
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Kursdauer
1 Semester / 15 Kurstage / Präsenzunterricht
Kursvarianten
- Dienstag, 09.00 - 17.00 Uhr
Kurskosten Bern
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 140.--.
Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmer/innen.
Lehrkräfte der Benedict-Schule/BVS erhalten in speziellen Fällen und je nach Unterrichtspensum in Absprache mit der Schulleitung auf dem Kursgeld eine Vergünstigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenKursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kursbeginn Luzern
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Kursdauer
- 26 Schulwochen / 26 Kursabende (Donnerstag) oder
- 1 Semester / 17 Kursabende (Freitag)
Kursvarianten
- Donnerstag, 18.00 - 22.00 Uhr
- oder Freitag, 13.00 - 19.00 Uhr
Kurskosten Luzern
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 500.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 140.--.
Die Beurteilung der Kompetenznachweise, Anerkennungskosten allfälliger Trägerverbände oder spezielle Schreibgebühren sind im Kursgeld enthalten.
Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmer/innen.
Lehrkräfte der Benedict-Schule/BVS erhalten in speziellen Fällen und je nach Unterrichtspensum in Absprache mit der Schulleitung auf dem Kursgeld eine Vergünstigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenKursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kursbeginn St. Gallen
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Kursdauer
1 Semester / Präsenzunterricht
Kursvarianten
- Freitag, 18.00 - 22.00 Uhr
Kurskosten St. Gallen
SVEB – Modul 1: Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 500.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 140.--.
Die Beurteilung der Kompetenznachweise wird separat verrechnet. Nicht enthalten sind Anerkennungskosten allfälliger Trägerverbände oder spezielle Schreibgebühren.
Lehrkräfte der Benedict-Schule/BBS erhalten in speziellen Fällen und je nach Unterrichtspensum in Absprache mit der Schulleitung auf dem Kursgeld eine Vergünstigung.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenIm Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück