- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
- 044 242 12 60
Zürich - 031 310 28 28
Bern - 041 227 01 01
Luzern - 071 226 55 55
St. Gallen
Das Handelsdiplom VSH bescheinigt, dass die Absolventinnen und Absolventen über umfassende kaufmännische Grundkenntnisse und eine fundierte Allgemeinbildung im kaufmännischen Bereich verfügen - ideal für den Einstieg ins Büro. Die Ausbildungsziele und –inhalte richten sich nach dem Reglement des VSH.
Das Diplom VSH vertieft die kaufmännischen Kenntnisse und schliesst berufsbegleitend auf dem Prüfungsniveau Kauffrau/-mann (eidg. Fähigkeits-zeugnis) ab. Das schweizerisch anerkannte Handelsdiplom VSH wird vom Schweizerischen Gewerbeverband (SGV-USAM) mitunterzeichnet.
Die Auswahl der Lernziele und –inhalte sind auf die kaufmännische Arbeitspraxis, die erwachsenengerechte kaufmännische Erstausbildung und die reglementierten Vorgaben des VSH (Verband Schwei-zerischer Handelsschulen) ausgerichtet und legen in vieler Hinsicht die Grundlage für eine erfolgrei-che kaufmännische Laufbahn.
Der erfolgreiche Bildungsabschluss dipl. Kauffrau VSH / dipl. Kaufmann VSH an der Bénédict-Schule ermöglicht die direkte Fortsetzung weiterführen-der Bildungsziele mit Kaderfunktion, z. B. zum/zur:
Unsere Ausbildung ist für alle offen,
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Deutsch (Communication Skills) HD 01 - Rechtschreibung: korrekte Orthografie, Zeichensetzung: richtig setzen, Einsatz geeigneter Hilfsmittel: kompetent Hilfsmittel nutzen, um Fehler zu vermeiden, Feedback: hilfreiche Rückmeldungen geben und professionell entgegennehmen, Textproduktion: Texte verständlich und wirkungsvoll schreiben
Informatik / (IT Skills) HD 02 - Computer Grundlagen (ECDL Modul) - Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem, in der Desktop-Umgebung arbeiten, Verwaltung von Dateien und Ordnern (organisieren, kopieren, verschieben, löschen), mit Icons arbeiten, mit Fenstern arbeiten und diese bearbeiten, Druckmanagement, Suchfunktionen, Systemsteuerung anpassen, Gesundheit und Green IT
Shortcuts: gezielt nutzen, Virenschutz: erkennen von schädigender Software, Webbrowser: Aufbau eines Webbrowsers und Sicherheitseinstellungen, Social Media: Einsatzmöglichkeiten einschätzen und nutzen, Datensicherheit / Datenschutz / Urheberrecht: Ursachen erkennen und beheben
Administration & Information (Office Skills) HD 03 - Textverarbeitung (ECDL Modul) - Grundlagen, Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.), grundlegende Arbeitsschritte für das Erstellen, Formatieren, Fertigstellen eines Textverarbeitungsdokuments, Druckvorbereitung, Erstellen von Tabellen im Textdokument, Verwendung von Bildern und Grafiken, Importieren von Objekten, Serienbrieffunktionen, Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbrüche und Endnoten einsetzen, Abbildungs- und Quellenverzeichnisse sowie Indexe einfügen, Textzeilen suchen und ersetzen, Anwendungen in der deutschen Korrespondenz, Daten bearbeiten (sortieren, filtrieren, Diagramme, Smart Art & Druck)
Tabellenkalkulation (ECDL Modul) - Grundlagen Tabellenkalkulation, Dateneingabe und –auswahl, Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Kalkulationstabelle, Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.), Formeln und Funktionen verwenden, mathematische und logische Standardoperationen anwenden, Druckvorbereitung, Objekte einfügen, Kurven und Diagramme erstellen
Präsentation (ECDL Modul) - Einsatz eines Präsentationsprogramms am PC; Erstellen, Formatieren, Vorbereiten und Ausgeben von Präsentationen, Präsentationen gestalten und animieren, Objekte in Präsentation einfügen
Teamfunktionen: Dokumente erstellen und bearbeiten (Überarbeitungsmodus, Kommentarfunktionen, Dokumentenvergleich), elektronische Nachrichten: erstellen, senden, beantworten und organisieren von E-Mails, Kollaborationstools: nutzen von Outlook, Cloud-Lösungen, SharePoint- Lösungen, Dropbox, Wiki, Informationstechnologien: Möglichkeiten des Internets nutzen (Suchmaschinen, Blogs, usw.) zur Informationsbeschaffung
Gängiger Geschäftsverkehr: Anfragen, Offerten, E-Mail-Mitteilungen, Gesprächs-, Akten- und Telefonnotiz, Bearbeitung von Dokumentenvorlagen, Protokolle, Seriendokumente, Beanstandungen: Zahlungsmahnungen, Mängelrügen, Beschwerden, Sitzungen/Besprechungen: Einsatz gängiger Tools um Sitzungen / Besprechungen zu bearbeiten
Rechnungswesen (Finance Skills) HD 04 - Aufbau Bilanz- und Erfolgsrechnung / Einführung in die doppelte Buchhaltung: Gliederung der Bilanzen mit den Gruppen UV, AV, FK und EK, Beispiele der Kapitalbeschaffung, Kapitalrückzahlung, der Vermögensbeschaffung und des Vermögensabbaus und deren Auswirkungen auf die Bilanz (Aktiv-Passiv), Aufbau der Bilanz- und Erfolgsrechnung, Verbuchung von einfachen Belegen, Führung des Journals und des Hauptbuchs, Schliessen der Buchhaltung und Verbuchung des Erfolgs, Klärung der Auswirkungen von erfolgswirksamen, nicht erfolgswirksamen, liquiditätswirksamen und nicht liquiditätswirksamen Geschäftsfällen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung, Ordnung von Geschäftsfällen
Kaufmännisches Rechnen: Prozentrechnen in verschiedenen Anwendungsbereichen, Jahreszinsen, Kalkulationsschema, Berechnung von Rabatten, Skonti, Margen und Zuschlägen, Erklärung des Nettoerlöses, des Bruttogewinns, Bruttogewinnzuschlags, der Selbstkosten, der Gemeinkosten, des Reingewinns sowie der variablen und fixen Kosten
Fremdwährungen: Unterschied zwischen dem Noten- und Devisenkurs, Berechnung von An- und Verkauf von fremden Währungen
Abschreibungen: Berechnung nach der linearen und nach der degressiven Methode (Anschaffungswert, Buchwert), Verbuchung nach der direkten Methode Mehrwertsteuer: Berechnung der Mehrwertsteuer je nach gültigem Steuersatz
Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft / Recht (Business Skills) HD 05 - Unternehmungsmodell – Umweltsphären – Anspruchsgruppen: Anliegen der Anspruchsgruppen beschreiben, Zielkonflikte, zuordnen der Umweltsphären, Typologie der Unternehmen: Grösse, Trägerschaft usw., Leitbild/ Strategie / Unternehmungskonzept: unterscheiden, Bedürfnisse / Güterarten: Arten erklären und unterscheiden, Wirtschaftskreislauf / Wirtschaftsleistung: beschreiben grundlegende Zusammenhänge, Marktwirtschaft: Funktion des Marktes, Konjunkturzyklus: Beschreibung der Phasen, Geldwertstörung: Merkmale, Ursachen und Folgen von Inflation, Deflation und Stagflation, Wirtschaftspolitik: wirtschaftspolitische Ziele beschreiben, Globalisierung: Chancen und Gefahren
Aufbauorganisation: Funktion der Aufbauorganisation, Organisationsformen (Linien-, Stablinien-Organisation) Profitcenter, Matrixorganisation, Projektorganisation, Kontrollspanne und Dienstweg aufzeigen, Funktion, Inhalt und Einsatz der Stellenbeschreibung erklären
Wertschöpfungskette: beschreiben einer einfachen Wertschöpfungskette
Risiken, Vorsorge und Versicherungen: beschreiben von folgenden Versicherungen AHV / IV / EO, Berufliche Vorsorge, Arbeitslosenversicherung (ALV), Krankenversicherung, Unfallversicherung (UVG), Lebensversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Motorfahrzeugversicherung (Kasko und Haftpflicht), Hausratversicherung, anwenden der Begriffe 3-Säulen-System, Unter- und Überversicherung, Regress und Selbstbehalt
Grundbegriffe des Marketings: Grundlegende Zusammenhänge und Instrumente im Bereich des Marketings, Lebenszyklus von Produkten, Marktsegmentierung, Marktziele, Produkteziele, Marktgrössen, Marktforschung und Marketing-Mix
Grundlagen des Rechts und des Staates: Öffentliches und privates Recht, Rechtsgrundsätze, Rechtssubjekt und Rechtsobjekt, Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, Sachrecht
Besondere Rechtsgebiete: Immaterialgüterrecht, Merkmale und Unterschiede zwischen Urheberrecht, Markenrecht, Designerrecht und Patentrecht, Datenschutzrecht im Bereich des Arbeitsverhältnisses
Allgemeine Vertragslehre: einfache Rechtsfälle lösen zu folgenden Themen, Vertragsentstehung, Vertragsmängel, Nichtigkeitsgründe, Erfüllung nach Gegenstand Ort und Zeit, der Nicht- oder Schlechterfüllung, Verjährung und Verjährungsfristen
Kaufvertrag: Arten des Kaufvertrags inkl. Rechte und Pflichten der Vertragspartner, Rechtsprobleme bei Lieferungsverzug, mangelhafte Lieferung und Zahlungsverzug anhand des OR und die rechtlichen Folgen der Nichterfüllung von Kaufverträgen
Verträge auf Arbeitsleistung: unterscheiden von Arbeitsvertrag, Werkvertrag und Auftrag, lösen einfacher Rechtsprobleme in den Bereichen Vertragsauflösung, Überstunden, Lohnfortzahlung, Ferienanspruch, Sorgfalts- und Treuepflicht anhand des OR
Verträge auf Gebrauchsüberlassungen und Kauf: Merkmale und Unterschiede der Verträge auf Gebrauchsüberlassung (Miete, Leasing, Gebrauchsleihe, Darlehen, Pacht und Kauf)
Persönlichkeit & Teamarbeit (Personal Skills) HD 06 - Office-Knigge: Kunden professionell und situationsgerecht empfangen, themen- und empfängergerecht kommunizieren (Telefongespräche führen, E-Mails und Briefe situationsgerecht verfassen und einsetzen, Reklamationsmanagement, Social Media am Arbeitsplatz angemessen nutzen, passende Kleidung tragen, Signale der Körpersprache wahrnehmen, Grundlagen der Teamarbeit erkennen und erarbeiten, Teamentwicklungsphasen erkennen, Konflikte lösen, Problemsituationen erkennen, Sitzungen organisieren
Eventmanagement: Events planen, organisieren und durchführen, Checklisten erstellen, Grobplanung vor dem Event, Risiken einschätzen Persönliche
Arbeitstechnik und Präsentationstechnik: eigne Arbeit planen und organisieren, mit Pendenzen umgehen, unter Berücksichtigung der gängigsten Planungsinstrumente (ABC-Methode, Eisenhower-Methode, SMART-Methode, Pareto-Prinzip, ALPEN-Methode), bei Kunden wirksam einbringen und Ideen / Anliegen vorstellen
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Abschluss der Handelsschule VSH nach 2 Semestern:
Dipl. Kauffrau VSH / Dipl. Kaufmann VSH (Handelsdiplom VSH)
Benedict-Schule Zürich
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss ca. 5 Min. ab HB/Europaallee
Bus Nr. 31 Haltestelle Kanonengasse
Bus Nr. 32 Haltestelle Militärstrasse
Ansicht Lageplan
Gratis Parkplätze im Hause
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 380.--.
Exkl. ECDL Profile Zertifikat 4 Module-Gebühr:
CHF 420.-- (ECDL ID, Diagnosetests und Prüfungsgebühr)
Ab Anmeldedatum haben Sie die Möglichkeit, sich kostenlos mittels Vorkursen auf diesen Lehrgang vorzubereiten (z.B. Informatik, Tastaturschreiben, deutsche Handelskorrespondenz und Fremdsprachen).
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Informationen zur Handelsschule kompakt Benedict in Bern finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 600.--.
Exkl. ECDL Profile Zertifikat 4 Module-Gebühr:
CHF 450.-- (ECDL ID, Diagnosetests und Prüfungsgebühr)
Einzelne Fächer / Module auf Anfrage
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 380.--.
Exkl. ECDL Profile Zertifikat 4 Module-Gebühr:
CHF 420.-- (ECDL ID, Diagnosetests und Prüfungsgebühr) - basierend auf dem Microsoft Betriebssystem/Office-Anwendungen.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
Profitieren Sie zusätzlich - mit Benedict Plus