Das Handelsdiplom der Benedict Handelsschule bescheinigt, dass die Absolventen über umfassende kaufmännische Grundkenntnisse und eine fundierte Allgemeinbildung im kaufmännischen Bereich verfügen - ideal für den Einstieg ins Büro. Die Auswahl der Lernziele und -inhalte sind auf die Arbeitspraxis der kaufmännischen Unternehmungen und die erwachsenengerechte kaufmännische Erstausbildung ausgerichtet und legen in vieler Hinsicht die Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn. Das Handelsdiplom ist die Ideale Ausgangslage für eine Vielzahl von weiterführenden Lehrgängen.
- Home
- Standorte
- Kontakt
- News
- BeneClub
- Blog
- Über uns
- Diplomfeiern
- Ferienplan
- Stellen
- Galerie
- Räume mieten
Handelsschule Bern
![Handelsschule - Weiterbildung Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen Handelsschule - Weiterbildung Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen](fileadmin/_processed_/a/b/csm_Handelsschule-Zuerich-Bern-Luzern-StGallen-Weiterbildungv5_fef8b7fb27.jpg)
Handelsschule Benedict
Kauffrau / Kaufmann
Handelsschule Benedict<br /> Kauffrau / Kaufmann
https://www.benedict.ch/handelsschule/bern/kurs/handelsschule-handelsdiplom-benedict/
Zürich
Bern
Luzern
St. Gallen
1 x 5'600.– CHF
2 x 2'875.– CHF
4 x 1'485.– CHF
12 x 510.– CHF
24 x 260.– CHF
36 x 180.– CHF
48 x 145.– CHF
60 x 120.– CHF
Kursbeschreibung
Jetzt auch online
Kursziele
Sie sind in der Lage ausbaufähige Stellen in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das in der Wirtschaft und Verwaltung praxisanerkannte Handelsdiplom Bénédict. Die Diplomanden/-innen zeichnen sich nicht nur durch die fachliche Qualifikation, sondern auch durch soziale Kompetenzen wie Durchhaltevermögen, Belastbarkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit aus. Die Förderung der Persönlichkeit und Festigung des Selbstvertrauens bilden bei dieser Ausbildung einen wichtigen Bestandteil. Die Teilnehmer/innen der Bénédict Handelsschule werden durch das Behandeln von aktuellen Themen in einen Meinungsbildungsprozess einbezogen. Individuell gewählte Fächerkombinationen in der Handelsschule bereiten die Absolventen/-innen in optimaler Weise auf vielseitige kaufmännische Tätigkeiten z.B. im Bereich der Sachbearbeitung vor.
Teilnehmerkreis
Berufsleute, die eine Lehre oder Anlehre absolviert haben und die sich kaufmännisch weiterbilden möchten, für Berufstätige, die dank ihrem beruflichen Aufstieg eine fundierte kaufmännische Zusatzausbildung benötigen, für Wiedereinsteiger/innen, die sich eine zeitgemässe, auf die Praxis ausgerichtete kaufmännische Ausbildung aneignen wollen, für Verantwortungsbewusste, in die Zukunft schauende Berufstätige, die den heutigen Arbeitsplatzanforderungen gewachsen sein wollen, für Interessenten, die ihre Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern wünschen oder die den begehrten Arbeitsplatz durch eine Zusatzausbildung sichern möchten.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Qualifizierte Dozenten/-innen vermitteln Ihnen im modernen Gruppenunterricht das nötige Know-how, das Sie sofort im beruflichen Alltag anwenden können (Praxistransfer). Zwischenprüfungen ermöglichen Ihnen, die Entwicklung Ihrer Ausbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrollen).
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen. Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 17 Jahre
- Absolvierung der obligatorischen Schulzeit
- gute Deutschkenntnisse
Kursinhalte
IKA (Informatik, Kommunikation, Administration) BD 01 ECDL/ICDL Start Level / Textverarbeitung
Grundlagen der Informationstechnologie (Modul 1)
Grundbestandteile eines PCs, Kenntnisse der Grundbegriffe der Informationstechnologie wie Datenspeicherung und Arbeitsspeicher, die Auswirkung der Verwendung des Computers auf die Gesellschaft, die Einsatzmöglichkeiten von Informationsnetzwerken, Bedeutung und Anwendung von IT-Systemen im Alltag, Auswirkungen der Computerarbeit auf die Gesundheit, Sicherheits- und Rechtsfragen im Umgang mit Daten (Datenschutz, Copyright etc.)
Computerbenutzung und Dateimanagement (Modul 2)
Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem, in der Desktop-Umgebung arbeiten, Verwaltung von Dateien und Ordnern (organisieren, kopieren, verschieben, löschen), mit Icons arbeiten, mit Fenstern arbeiten und diese bearbeiten, Druckmanagement, Suchfunktionen, einfaches Editieren
Textverarbeitung (Modul 3)
Grundeinstellungen im Textverarbeitungsprogramm, Grundschritte der Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.), grundlegende Arbeitsschritte für das Erstellen, Formatieren, Fertigstellen eines Textverarbeitungsdokuments, Druckvorbereitung, Erstellen von Tabellen im Textdokument, Verwendung von Bildern und Grafiken, Importieren von Objekten, Serienbrieffunktionen, Anwendungen in der deutschen Korrespondenz
Tabellenkalkulation (Modul 4)
Grundlegende Begriffe der Tabellenkalkulation, Grundeinstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm, Dateneingabe und -auswahl, Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Kalkulationstabelle, Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.), Formeln und Funktionen verwenden, mathematische und logische Standardoperationen, Druckvorbereitung, Objekte einfügen, Kurven und Diagramme erstellen
Deutsche Korrespondenz
Allgemeine Handelskorrespondenz: Briefrahmen und Briefgestaltung, Anfrage, Angebot, Gegenangebot, Werbebrief, Bestellung, Auftrag und Auftragsbestätigung, Rechnungen, Ablehnung eines Auftrages, Widerruf, Beanstandungen, Beschwerden, Liefer- u. Zahlungsmahnung, Mängelrüge; Sekretariatskorrespondenz: Glückwünsche, Einladungen, Erkundigungen/Auskünfte, Mitteilungen, Kurzbriefe; Behördenkorrespondenz: Einsprachen, Beschwerden, Gesuche; Stellenbewerbung, Kündigung, Arbeitszeugnis, Protokolle, Notizen
Tastaturschreiben
Grundstellung, 10-Finger-System, Klein- und Grossbuchstaben, Interpunktion, Brief- und Textgestaltung
Deutsche Sprache BD 02
Wortarten, Nomen, Plural von Substantiven, Adjektiv, Pronomen, Partikeln, Satzglieder, Verb, Zeitenbildung, Indikativ/Konjunktiv, direkte und indirekte Rede, Fallsetzung, Präpositionen, Gross- u. Kleinschreibung, Interpunktion, Getrennt- oder Zusammenschreibung, Silbentrennung, Synonyme, Antonyme, Fremdwörter, Textverständnis, Textproduktion (Aufsatz), Textsorten wie Beschreibung, Bericht, Brief, Interview, Stellungnahme und Kommentar, Erörterung, Erzählung, Schilderung, Zusammenfassung schreiben, Stilistik
W + G (Wirtschaft und Gesellschaft) BD 03
Rechnungswesen
Unternehmung im wirtschaftlichen Umfeld, Hauptaufgaben der Finanzbuchhaltung, Einführung in die doppelte Buchhaltung; Gliederung der Bilanz, Eröffnungs- und Schlussbilanz
Erfolgsrechnung in Berichts- und Kontenformen, Warenhandel, 2-stufige Erfolgsrechnung, Ermittlung von Brutto- und Betriebserfolg, Unterscheidung von Betriebs- und Unternehmungserfolg, Offenpostenbuchhaltung, Ertrags- und Aufwandsminderung, Abschreibung vom Anschaffungswert bzw. Buchwert, Abschreibung nach der direkten Methode, Debitorenverluste, Privatkonto, Erfolgsverbuchung, Einkommensberechnung
Prozentrechnen, Zinsrechnen, Umkehrung der Zinsformel, Darlehens-, Bank- und Postkontozinsen, Verrechnungssteuer, Kontenführung, Bestandeskorrekturen
Ermittlung Einstandspreis, Nettoerlös und Bruttogewinn, Gemeinkosten-, Reingewinn- und Bruttogewinnzuschlag, Mehrwertsteuer (inkl. Vorsteuer berechnen und verbuchen)
Rechtskunde
Einführung ins Recht; Rechtsbegriff, Rangordnung der Rechtsnormen, Einführung ins Prozessrecht (Zivilprozess-, Strafprozess- u. Verwaltungsprozessrecht)
Grundzüge ZGB: Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit; Personen-, Familien-, Erb- und Sachrecht
OR: Entstehung von Obligationen; allg. Vertragslehre: Vertrag, Vertragsabschluss, Mängel beim Vertragsabschluss, Erfüllung des Vertrages, Nichterfüllung, Sicherung von Vertragserfüllung, Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Leasing, Gebrauchsüberlassung, Factoring, Franchisevertrag, Lehrvertrag, Arbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag
Betriebskunde
Grundlagen des Wirtschaftens; die Aufgabe einer Unternehmung, Gliederung der Unternehmen nach Produktionsstufen, Trägerschaft, Rechtsform, Betriebsgrösse, Produktionsfaktoren, Funktionsbereiche, ökonomisches Prinzip; Güterarten, Unternehmenskonzept, Grundstrategie, Leitidee, Leitbild
Organisation (Aufgaben, Verantwortung, Kompetenzen), Organigramm: Linienstellen, Stabsstellen, Profit-Center-Organisation, Matrixorganisation
Stellenbeschreibung, Pflichtenheft, das Arbeitsverhältnis aus rechtlicher Sicht, EAV, GAV und NAV, Mitwirkungsrechte der Mitarbeiter, Lohnformen, Sozialleistungen
Post- und Bankzahlungsverkehr, automatisierter und elektronischer Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel im Alltag
Betriebliche Leistungserstellung, Kriterien der erfolgreichen Unternehmenstätigkeit wie Markt (Marktsegment, -potenzial, -volumen, -anteil), Standort, Management, Finanzierung/Liquidität und Ertragskraft, statische Bilanzkennzahlen
Phasen der Unternehmenstätigkeit, Beschaffung - Leistungserstellung - Absatz, Warenhandel und Produktion, Abwicklung eines Auftrags
Wahlfächer
Diese Wahlfächer sind im Kursgeld inbegriffen
- Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
- Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
- Tastaturschreiben 10-Finger-System
- Informatik
Kostenlose Vorkurse
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, können Sie von unseren kostenlosen Vorkursen in Sprachen, Informatik, deutscher Grammatik/Rechtschreibung, Tastaturschreiben und weiteren Programmen profitieren.
Diplome / Kompetenznachweis
Handelsdiplom Benedict
Folgekurse / Weiterführende Bildungsgänge
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK (1. Jahr Bachelor)
- Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK (2. Jahr Bachelor)
- Technische Kaufleute eidg. FA (2. Jahr Bachelor)
Kursort Zürich
Benedict-Schule Zürich
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Tel: | 044 242 12 60 |
---|---|
Fax: | 044 291 07 90 |
E-Mail senden |
Zu Fuss: ca. 2 Min. ab Bahnhof Altstetten
Auto: A1 | A3 | A4
VBZ Tram: 4 (Stadt Zürich, Zone 110)
VBZ Bus: 31 | 35 | 78 | 80 | 83 | 89
ZVV Bus: 304 | 307 | 308 | 485
Nachtbahn: SN1 | SN5
Nachtbus: N1 | N8 | N12 | N17
Neu: Limmattalbahn Linie 20 und dritte Röhre Gubristtunnel
Gratis Parkplätze im Hause
Kurskosten Zürich
Handelsschule VSH / Handelsdiplom VSH
Informationen zum Lehrgang in Zürich finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort Bern
Benedict-Schule Bern
Aarbergergasse 5
3011 Bern
Tel: | 031 310 28 28 |
---|---|
Fax: | 031 310 28 29 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkhaus Bahnhof & Parkhaus Metro
Handelsschule Benedict<br /> Kauffrau / Kaufmann
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
Active
Das Handelsdiplom der Benedict Handelsschule bescheinigt, dass die Absolventen über umfassende kaufmännische Grundkenntnisse und eine fundierte Allgemeinbildung im kaufmännischen Bereich verfügen - ideal für den Einstieg ins Büro. Die Auswahl der Lernziele und -inhalte sind auf die Arbeitspraxis der kaufmännischen Unternehmungen und die erwachsenengerechte kaufmännische Erstausbildung ausgerichtet und legen in vieler Hinsicht die Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn. Das Handelsdiplom ist die Ideale Ausgangslage für eine Vielzahl von weiterführenden Lehrgängen.
2025-01-27
Available
Benedict.ch
https://www.benedict.ch/handelsschule/bern/kurs/handelsschule-handelsdiplom-benedict/
Benedict.ch
Bern
Aarbergergasse 5
Handelsschule Benedict<br /> Kauffrau / Kaufmann
2025-01-27
Available
0
CHF
https://www.benedict.ch/handelsschule/bern/kurs/handelsschule-handelsdiplom-benedict/
<ul><li>Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr</li><li>oder Mittwochnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr </li><li>oder Freitag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr</li><li>oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr</li></ul>
https://www.benedict.ch/fileadmin/user_upload/standorte/bern/benedict-schule-bern-aussen.jpg
Kursbeginn Bern
Handelsschule kompakt - Handelsdiplom Benedict
Kursbeginn
ab 27. Jan. 2025
2025-01-27
Kursdauer
2 Semester, ca. 304 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
Kursdauer
2 SemesterKursvarianten
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Mittwochnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Freitag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten Bern
Handelsschule kompakt - Handelsdiplom Benedict
1 Zahlung
2 Zahlungen
4 Zahlungen
12 Zahlungen
24 Zahlungen
36 Zahlungen
48 Zahlungen
60 Zahlungen
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 380.--.
Exkl. ECDL/ICDL Profile Zertifikat 4 Module-Gebühr:
CHF 420.-- (ECDL/ICDL ID, Diagnosetests und Prüfungsgebühr)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Weitere Informationen
Bundesbeiträge und weitere FinanzierungenKursort Luzern
Benedict-Schule Luzern
Inseliquai 12B
Lakefront Center
direkt am Bahnhof
6005 Luzern
Tel: | 041 227 01 01 |
---|---|
Fax: | 041 227 01 02 |
E-Mail senden |
Weg zur Schule zu Fuss
ab Bahnhof ca. 3 Min.
Ansicht Lageplan
Parkhaus Lakefront, Frohburg & Bahnhof
Kurskosten Luzern
Handelsschule VSH / Handelsdiplom VSH
Informationen zum Lehrgang in Luzern finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Kursort St. Gallen
Benedict-Schule St.Gallen
Neumarkt 1/
St.-Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
Tel: | 071 226 55 55 |
---|---|
Fax: | 071 226 55 44 |
E-Mail senden |
Ansicht Lageplan
Parkplätze im Haus Neumarkt 1
Kurskosten St. Gallen
Handelsschule VSH / Handelsdiplom VSH
Informationen zum Lehrgang in St. Gallen finden Sie hier.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Im Kursgeld sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:
- Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
- Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
- kostenloser WLAN-Zugang während Ihrer Ausbildungszeit
- unbegrenzte Nutzung unseres Workshops mit Lehrerbetreuung
- ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
- modularer Kursaufbau - jedes Fach wird separat geprüft und abgeschlossen
- Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
- Ihre Teilnahme an der Diplomfeier (gilt für Zürich, Bern und Luzern)
- gratis Nutzung unserer Parkplätze (nur in Zürich)
- kostenlose Nutzung von Office 365 (Word, Excel, PowerPoint und Zusatztools)
Profitieren Sie zusätzlich - mit BenePlus
- vom Besuch der kostenlosen Vorbereitungskurse im Wert von CHF 850.--, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen – Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, nach erfolgter Kursanmeldung.
- z. B. im Wert von CHF 1'500.-- von einem 100-Stunden-Abonnement im professionell betreuten Lerncenter – gültig für kostenlose Wahlfächer während und zwei Jahre nach Ihrem Lehrgangsbesuch. Für Informatikkurse (Word, Excel, PowerPoint, Access), Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
- Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
- Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Ausbildungsberatung: Bestandsaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
- Persönliche und unverbindliche Standortbestimmung, Laufbahnberatung und Karriereplanung.
zurück